
In seinem Sortiment bietet der Hersteller jedoch eine große Palette an, was die Auswahl nicht unbedingt leicht macht. Zu den Top-Modellen gehören hier der Fitbit Charge 2 sowie der Fitbit Blaze, welche ich im Verlauf vergleiche.
- Wo sind die Unterschiede zwischen dem Fitbit Charge 2 und Fitbit Blaze?
- Welcher der Fitnesstracker ist besser?
Wenn du keine Lust hast viel zu lesen, kannst du natürlich auch direkt zum meinem Fazit springen.
Vergleichstabelle
Themen des Artikels
- Zwei unterschiedliche Klassen
- Fitbit Charge 2 und Blaze im Vergleich
- Herzfrequenz / HR-Funktion
- GPS
- Display
- Größe und Gewicht
- Wechselbares Armband
- Verschluss
- Bedienung
- Wasserdicht
- Akkulaufzeit
- Ladestation
- Gemessene Werte
- Umgebungsbedingungen - Einsatzhöhe & Temperatur
- Geführte Atemübungen
- Benachrichtigungen & smarte Funktionen
- Trainingseinheiten - Fitstar
- Multi-Sport
- Schlafphasen
- Welches Gerät ist besser?
Zwei unterschiedliche Klassen
Vorab ist es interessant zu sehen, dass Fitbit selbst die beiden Armbänder in unterschiedliche Kategorien einsortiert. So wird der Fitbit Charge 2 als Herzfrequenz- und Fitnessarmband eingestuft, wobei der Fitbit Blaze unter intelligenten Fitness-Waches zu finden ist. Gleiches ist auch auf der Packung abgedruckt.
Fitbit Charge 2 und Blaze im Vergleich
Gehen wir auf die Unterschiede der Geräte für sich ein.Herzfrequenz / HR-Funktion
Die Messung der Herzfrequenz ist mit das wichtigste Element eines guten Fitnesstrackers. Beide Geräte, das Blaze sowie Charge 2, verfügen über diese Funktion. Optisch sehen die Sensoren bei beiden Geräten auch sehr gleich aus. Der einzige Unterschied liegt hier in der Färbung. Wo das Charge 2 rot ist, findet sich beim Blaze grün. Trotz Preisunterschied setzt Fitbit allerdings auch hier bei beiden Fitnesstracken die identische Technologie ein.
Im Punkt der Genauigkeit geben sich die beiden Fitnesstracker somit keinen Unterschied. Auch im Trainingsmodus wechseln beide Geräte das Messintervall auf sekündlich, statt alle 5 Sekunden zu messen.
Die HR-Funktion ist somit kein ausschlaggebender Faktor für den Kauf vom Fitbit Blaze oder dem Charge 2.
GPS
Weder das Blaze, noch das Charge 2 hat Fitbit mit einem GPS-Sensor ausgestattet. Das einzige Modell mit integriertem GPS von Fitbit ist derzeit das Surge*.Dennoch kannst du mit beiden Modellen GPS-Strecken aufzeichnen. Dazu setzt Fitbit auf die Kopplung mit deinem Smartphone. Durch die Auslagerung sparrt Fitbit sich zunächst Kosten sowie kostbaren Akku.
Auch im Punkt GPS haben wir somit keinen Unterschied zwischen dem Charge 2 sowie Blaze.
Display
Ein wohl sehr auffälliger Unterschied zwischen dem Blaze und Charge 2 liegt im Display. Das Blaze hat Fitbit mit einem 16-Farben Display ausgestattet. Das Charge 2 hingegen kann nur eine Farbe (Schwarz/Weiß) darstellen.
Die Displays der beiden Geräte. Links Charge 2, rechts Blaze Neben diesem Unterschied sind auch die Größe nicht gleich. Das Charge 2 hat eine Displayfläche bon 6,4cm². Bim Blaze hingegen haben wir ein deutlich größeres Display mit 11,2cm². Wobei beachtet werden muss, dass nicht die komplette Fläche für die Anzeige genutzt wird.
Für beide Geräte empfehle ich übrigens Schutzfolien, da beide ein glänzendes Display haben. Bei meinem Charge 2 hat sich diese schon stark bezahlt gemacht. Die Auswahl für Schutzfolien für das Charge 2* sowie Folien für das Blaze* ist hier recht groß. Preislich in jedem Fall recht gering und lohnenswert.
Größe und Gewicht
Das Blaze ist deutlich größer, als das Charge 2. Beim Charge 2 haben wir eine Abmessung von 20mm x 32mm. Das Blaze hat eine Abmessung von 32mm x 35mm. In der Höhe sind die Geräte damit jedoch identlisch.
Das Display des Blaze ist deutlich größer als das des Charge 2 Auf Fotos, wo nur das Blaze zu sehen ist, wirkt das Gerät aus meiner Sicht jedoch deutlich größer aus, als es in Wirklichkeit ist. Im Vergleich sieht es dann weiterhin recht kompakt aus.
Die Optik am Arm im Vergleich (Fitbit Charge 2 und Blaze) Was ist mit dem Gewicht? Das Fitbit Blaze ist etwas größer und bringt mit 17g im Modul auch geringfügig mehr Gewicht auf die Waage. Das Modul des Fitbit Charge 2 wiegt lediglich 15g.
Zusammen mit dem originalen Band wiegt das Blaze 44g. Beim Charge 2 liegt das Gewicht mit dem ausgelieferten Originalband bei 34g.
Was heißt das für die Kaufentscheidung? Größe und Gewicht sind natürlich etwas vom persönlichen Geschmack abhängig. Zusammenfassend können wir jedoch sagen, dass wir beim Charge 2 ein deutlich kleineres Gerät haben. Der Unterschied im Gewicht macht sich kaum bemerkbar.
Wechselbares Armband
Ein Highlight des Blaze war bei Neuerscheinung das wechselbare Armband. Doch auch beim Charge 2 lässt sich nun das Armband tauschen. Wir haben nur zwei kleine Unterschiede. Zum einen ist das die Art des Verschluss. Als Weiteres kann beim Blaze noch der Rahmen um das Modul des Trackers getauscht werden.
Für das Charge 2 habe ich selbst eines von MoKo. Fotos und meine Meinung dazu findest du im Test- und Erfahrungsbericht zu dem Wechselband von MoKo.
Verschluss
Beim Verschluss setzt Fitbit bei beiden Geräten auf die gleiche Art. Dabei handelt es sich um das Format eines klassischen Uhrenverschluss.
Beim Charge 2 konnte mich der Verschluss schon lange Zeit überzeugen. So hält auch der Verschluss vom Blaze gut.
Bedienung
Beide Geräte verfügen über Tasten und können auch per Antippen bedient werden. Das Blaze hat jedoch drei Tasten, wo das Charge 2 nur einen Knopf an der Seite bietet. So Kann das Blaze auch noch via Touch bedient werden.
Wasserdicht
Derzeit ist nur das Fitbit Flex 2* wasserdicht. Somit sind das Charge 2 und das Blaze beide nicht wasserdicht und nicht für den Einsatz im Schwimmbad oder unter der Dusche geeignet. Daher spricht Fitbit auch keine Empfehlung dafür aus.Beim Flex 2 ist jedoch zu berücksichtigen, dass es keine HR-Funktion gibt. Somit ist das Gerät für den ernsthaften Einsatz stark eingeschränkt.
Mit Spritzwasser und Regen können die Fitnessbänder jedoch beide umgehen. So müssen die Geräte beim Händewaschen, Sport und auch im Regen nicht abgelegt werden. Das komplette Eintauchen in Wasser ist jedoch nicht zu empfehlen. Das Wasser kann sich dabei im Display absetzten und zu späteren Defekten führen.
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit gibt Fitbit bei beiden Modellen bis zu 5 Tage an. Mit einer höheren Akkulaufzeit werden auch nur Geräte mit kleinen oder ohne Display angepriesen.In beiden Fällen setzt Fitbit auf einen Lithium-Polymer Akku. Als Dauer für das vollstände Laden gibt Fitbit hier 1 bis 2 Stunden an.
Das Charge 2 habe ich nun schon sehr lange im Einsatz. Somit kann ich sagen, dass die Akkulaufzeit hier relativ realistisch ist. Das hängt natürlich stark vom Einsatz ab. Wenn das Gerät extrem viel im Trainingsmodus ist, wird der Akku schneller leergesaugt. Die kompletten 5 Tage sind da meist etwas hoch gegriffen. Im Vergleich zum Charge HR wurde beim Charge 2 jedoch eine große Schippe draufgelegt.
Vertrauen wir hier den Angaben des Herstellers, so haben wir im Punkt der Akkulaufzeit wiedermal keinen Unterschied zu vermerken.
Ladestation
Das Charge 2 sowie das Blaze brauchen beide eine spezielle USB-Ladestation. Diese sind auch jeweils unterschiedlich. In beiden Fällen wird das Gerät jedoch in die Station geklemmt und kann währenddessen nicht genutzt werden. Das ist jedoch bei jedem mir bekannten Fitnesstracker der Fall.
Von meiner Seite aus würde ich die Station des Charge 2 etwas besser bewerten. Das Charge 2 ist auch nach dem Blaze erschienen. Vermutlich hat Fitbit hier etwas Erfahrungen und Meinungen gesammelt und diese positiv umgesetzt.
Gemessene Werte
Die Geräte können beide die identischen Werte messen, welche da wären:- Schritte
- Kalorien
- Strecke
- Etagen
Eine Besonderheit stellen hier die Etagen da, welche nicht von jedem Modell von Fitbit gemessen werden können. Das Alta HR zum Beispiel bietet dieses Möglichkeit nicht.
Die Etagen sind jedoch ein Fall für sich. In der Praxis zeigt sich die Messung als relativ ungenau. EIn Höhenunterschied von 3 Meter wird von Fitbit als Etage gezählt. Ins besondere an warmen Tagen mit hohem Luftdruck fallen die Werte oftmals fehlerhaft aus.
So erhalten wir auch hier weder beim Blaze, noch beim Charge 2 einen Vorteil.
oder als Gast kommentieren