
Themen des Artikels
Auf was kommt es an?
Interessant ist natürlich, was ich von dem Schuh erwarte. Da der Primus Lite nicht mein erster Barfußschuh ist, kenne ich auch diverse Schwachstellen bei Barfußschuhen.Primär geht es mir um den Einsatz des Primus Lite im Sport. Dabei reden wir nicht von einfachem Training mit Gewichten oder Laufen. Wir Sprechen von funktionellem und breit gefächertem Training. Neben dem bewegen von schwerem Eisen gehören unter anderem auch Laufen, Rudern, Rad fahren, Turnen sowie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht zu meinem Trainingsprogramm.
Besonders wichtig im Sport ist die Robustheit des Schuhs. Gerade bei einem solch vielseitigem Einsatz keine einfache Aufgabe, da der Schuh einer enormen Belastung ausgesetzt wird. Sohle sowie Oberschuh müssen einer Menge Belastung standhalten.
Insbesondere die Sohle ist ein kritisches Thema. Barfußschuhe haben eine sehr dünne Sohle von ein paar Millimetern.
Neben einem Robusten Schuh ist es auch wünschenswert, dass Luft an die Füße kommt. Gerade im Sport ein wichtiger Punkt, da wir hier in der Regel schwitzen. Bei dem Primus Lite setzt Vivobarefoot hier auf atmungsaktive Materialien.
Doch muss der Oberschuh nicht nur atmungsaktiv sein. Auch beim Obermaterial ist eine gute Stabilität notwendig. In Vergangenheit haben sich hier besonders an den Knickstellen Schwächen gezeigt. Ein Paradebeispiel aus dem Kraftsport sind Ausfallschritte. hier reißen viele Schuhe an der Seite ein.
Der Vivobarefoot Pirmus Lite im Test
Schauen wir uns den Primus Lite* mal genauer an und prüfen den Schuh von Vivobarefoot auf die genannten Punkte. Was kann der Primus Lite im Test?Sohle
Beginnen wir unten, bei der Sohle des Primus Lite. Vivobarefoot hat hier seine 3 Millimeter dünner Sohle verbaut, welche auch patentiert ist. Sie ist stichfest, robust und biete ein gutes Barfußgefühl.

Eine dünne Sohle bedeutet natürlich auch schnellerer Abrieb sowie höhere Anfälligkeit für Löcher. Die Sohle von Vivobarefoot trumpft hier jedoch.
Natürlich ist der Primus Lite* mit einer Nullstellung ausgestattet, also ohne Absatz oder Dämpfung. Ansonsten wäre es auch kein Barfußschuh.

Durch eine dünne und flexible Sohle besteht auch die Möglichkeit mit den Zehen in den Boden zu Krallen. Eine Technik, welche ich auch schon in anderen Artikeln erwähnt habe. Auf diese Weise kannst du die Kraftübertragung optimieren und noch etwas mehr Leistung rausholen.

Obermaterial
Das Obermaterial war beim Vorgänger, dem Evo Pure, ein kleines Problem. Es war nicht sonderlich robust und ist bei mir recht schnell kaputt gegangen. Beim Primus Lite hat Vivobarefoot hier etwas optimiert.


Obwohl der Primus stabiler ist und auch etwas kräftiger wirkt, ist er ein richtiges Leichtgewicht. In der Größe 45 bringt der Primus Lite nur schlappe 204 Gramm auf die Waage. Ein guter Trumpf für das Modell.
Alles in allem hat Vivobarefoot im Punkt Obermaterial gute Verbesserungen vorgenommen, welche definitiv Vielversprechend sind. Im Langzeitbericht wird sich dann zeigen, wie gut sich die Änderungen auf Dauer bewähren.
Optik
Die Optik ist natürlich eine Geschmacksfrage. Mir persönlich gefällt der Look des Primus Lite jedenfalls gut. Das Design ist nicht nur für den Sport geegnet, sondern lässt auch den Einsatz im Alltag zu. Ein Punkt, welcher mir recht wichtig ist. So muss nur ein Schuh angeschafft werden.
Hier verweise ich auch gerne auf die Fakt, dass Barfußschuhe nicht schlecht aussehen und erst recht nicht auffällig sein müssen. Die meisten denken bei Barfußschuhen an die FiveFingers von Vibram*, welche ich persönlich jedoch nicht mehr gut finde. Im Laufe der Zeit haben sich die Modelle gut gewandelt.
Trage- und Barfußgefühl
Die richtige Schuhgröße ist natürlich auch beim Barfußschuh wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als bei einem herkömmlichen Schuhwerk.Für die Auswahl stellt Vivobarefoot hier eine sehr einfache und schöne Tabelle zur Verfügung. Der Fuß wird gemessen, die richtige Größe Gewählt und der Schuh passt.
cm, Ferse bis großer Zeh | 22 | 22,5 | 23 | 24 | 24,5 | 25 | 26 | 26,5 | 27 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EU Größe | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 |
cm, Ferse bis großer Zeh | 25,5 | 26 | 26,5 | 27 | 27,5 | 28,5 | 29 | 30 | 30,5 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EU Größe | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 |
Barfußschuhe sitzen immer etwas lockerer, um den Füßen den entscheidenden Platz zu Bieten. Nur so haben die Füße ihre volle Freiheit. Besonders für Anfänger ein Punkt, welcher Wissenswert ist.
Der Primus Lite kann mit einer großen Zehenbox überzeugen. Hier wird kein Zeh abgeklemmt, was enorm wichtig ist. Der Hallux valgus ist eine Krankheit, welche sehr häufig zu finden ist und durch zu enges Schuhwerk entsteht.

Das Barfußgefühl kommt beim Primus Lite von Vivobarefoot gut rüber. Jedoch finde ich das Gefühl bei den Barfußschuhen von Sole Runner etwas besser. Dafür trumpft Vivobarefoot hier mit Stabilität.
Wobei ich durch den Sole Runner auch die Vorteile des Klettverschluss gespürt habe. Die Schuhe lassen sich sehr schnell an- und auch wieder ausziehen. Trotzdem halten sie extrem gut am Fuß, was ich zuvor nicht gedacht hätte. Doch zurück zu Vivobarefoot und dem Primus Lite.
Verarbeitung
Die Verarbeitung war beim Evo Pure ein kleiner Kritikpunkt. Die Verbindung zwischen Sohle und Oberschuh war dort nicht sonderlich gut gelöst. Die Elemente hatten sich schon nach kurzer Zeit gelöst. Eventuell rührt das auch darauf, dass die Schuhe komplett vegan sind. Damit möchte ich nicht vegan schlecht reden, sondern nur darauf verweisen, dass hier andere Materialen gewählt wurden.
Fazit
Kommen wir zum Fazit des Tests. Taugt der Primus Lite was? Der erste Eindruck ist definitiv gut. Mit dem Primus Lite hat Vivobarefoot *einen guten Barfußschuh geschaffen.Alle wichtigen Faktoren, wie Nullstellung, keine Dämpfung, atmungsaktiv sowie Robustheit sind gegeben. Zusätzlich ist der Primus Lite noch ein Leichtgewicht. Für einige eventuell auch noch interessant. Der Pure Lite ist vegan.

Positiv zu sehen ist auch, dass Vivobarefoot einige Schwachstellen aus der Welt geschafft hat oder zumindest versucht hat daran zu arbeiten.
Persönlich sehe ich den Vivobarefoot Primus Lite jedoch eher als Barfußschuh für den Alltag. Für den Einsatz im Sport bietet sich eher der Vivobarefoot Motus an. Der Hersteller hat eine sehr große und auch wechselhafte Auswahl an Barfußschuhen, wie du auf im Shop von Vivobarefoot* sehen kannst.
Ich selbst mag auch den Merrell Vapor Glove* verdammt gerne für den Sport. Der Schuh ist robust und bietet etwas mehr Grip. Ich weiß, das ist kein reiner Barfußschuh. Dennoch kann ich den Schuh als sehr guten Kompromiss empfehlen. Mehr dazu kannst du auch in meinem Testbericht zu Merrell Vapor Glove 4 nachlesen.
oder als Gast kommentieren