
Themen des Artikels
Ein Blick auf das Proteinbier
Schauen wir uns das Proteinbier von JoyBräu* genauer an. Nährwerte, Zutaten, Geschmack und Preis sind die Themen.Nährwerte - Was ist drin?
Das Proteinbier wird mit einem hohen Proteingehalt von 21 Gramm pro Flasche beworben. Das ist natürlich auch drin und macht damit satte 51% der Kalorien aus. Auf 100 Milliliter liegt der Gehalt bei 6,4 Gramm. Das im Vergleich zu gewöhnlichen Bier natürlich eine beachtliche Menge. Bei den meisten alkoholfreien sowie alkoholreichen Bieren liegt der Proteingehalt eher bei null. So Sticht das JoyBräu deutlich hervor.

Produkt | Energie | Kohlenhydrate | Protein | Fett |
---|---|---|---|---|
JoyBräu Proteinbier | 41 kcal | 5,1 g | 6,4 g | <0,5 g |
Bitburger Pils alkohlfrei | 29 kcal | 7,8 g | 0,5 g | 0,1 g |
Wahrsteiner alkohlfrei | 27 kcal | 5,8 g | 0,5 g | 0 g |
Löwenbräu alkohlfrei | 25 kcal | 5,74 g | 0,38 g | 0,1 g |
Adelskronen Pils alkoholfrei | 29 kcal | 6,5 g | 0,4 g | 0,1 g |
Paulaner Hell alkoholfrei | 26 kcal | 5,2 g | 0 g | 0 g |
Eine 0,33 Liter Flasche JoyBräu liefert uns 135 Kilokalorien. Für ein Getränk auf den ersten Blick nicht wenig. Doch dürfen wir hier nicht den hohen Gehalt an Protein vergessen. Abgesehen davon brauchen wir Sportler auch reichlich Energie.
Zutaten - Was wird gebraut?
Sehr interessant ist die Zutatenliste von JoyBräu. So wird hier ohne chemische Zusätze und Süßungsmittel gearbeitet. Neben den Aminosäuren besteht das Proteinbier tatsächlich nur aus Wasser, Gerstenmalz, Hefe und Hopfen. Damit haben wir eine saubere und schlanke Zutatenliste. Enthalten sind lediglich Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen spowie eine Aminosäurenzubereitung.So kommt der Geschmack hier nicht von irgendwelcher Chemie, wie es bei den meisten Proteinpulvern oder Shakes der Fall ist. Hier wird mit hochwertigen Zutaten gearbeitet. So können viele der Hersteller zunächst den Preis sowie auch Gehalt an Kohlenhydraten drücken. Ich persönlich bin kein Freund von der ganzen Chemie. Somit bekommt das JoyBräu hier einen großen Pluspunkt.
Alkoholgehalt
Das Proteinbier von JoyBräu gibt es derzeit nur als alkoholfreie Variante, enthält somit keinen Alkohol. Zumindest so, wie es bei alkoholfreien Bieren der Fall ist. Alles andere würde vermutlich auch wenig Sinn machen. Alkohol und Sport ist nicht die beste Kombination. Zumal der Alkohol die Aufnahme der Proteine auch stark hemmen würde.Geschmack - Wie schmeckt das Proteinbier?
Spannend - Wie schmeckt das JoyBräu? Ich selbst bin kein großer Bierexperte. Daher habe ich natürlich auch andere auf ein Proteinbier eingeladen und mir Meinungen eingeholt.
Allerdings lässt sich über Geschmack nicht streiten und jeder hat seinen eigenen. Daher kann ich dir nur raten dir selbst ein Bild davon zu machen.
Preis - Was kostet die Flasche?
Das Proteinbier ist selbstverständlich kein Schnäppchen. Das liegt an mehreren Faktoren. Das Unternehmen ist noch sehr frisch auf dem Markt. Auch die Größe der Zielgruppe ist mit Sicherheit ein entscheidender Faktor.In der Flasche ist das Proteinbier im 6 Pack-etwas teurer. 17,99 € (2019/11). Das macht pro Flasche knappe 2,99 €. Günstiger ist JoyBräu in der Dose*. Dabei liegt der Preis bei etwa 2,10 € pro Dose.

Interessante Fragen
Kommen wir zu interessanten Fragen, welche mir im Zusammenhang mit JoyBräu gestellt wurden und eventuell auch für dich interessant sein könnten.Ist JoyBräu wirklich Bier?
Eine auch sehr interessant Frage - Ist das JoyBräu wirklich Bier? Diese Frage wurde mir auch direkt gestellt, als ich das Proteinbier angeschleppt habe.Ja. Das JoyBräu ist wirklich Bier. Wie du schon in der Zutatenliste sieht, haben wir hier die notwendigen Zutaten für Bier. Das wären Hopfen, Malz und Hefe.
Wo gibt es das Proteinbier?
Die wohl häufigste Frage bei solchen Produkten ist die Bezugsquelle. So erinnere ich mich noch an die Proteinriegel von Mars*, welche es nirgends zu finden gab. Auch recherchen verliefen immer ins Leere. Das soll hier nicht so enden.Das Proteinbier von JoyBräu gibt es aktuell nur Online über die Seite vom Hersteller - joybraeu.de.
Geliefert wird nach Deutschland für 3,99 € pro Lieferung sowie nach Österreich für 14,99 €. In Deutschland kannst du dir die Versandkosten sparen, wenn du einen Bestellwert von 40 € überschreitest.
Wie lange hält sich das JoyBräu Proteinbier?
Der Hersteller gibt ab der Abfüllung eine Haltbarkeit von einem Jahr an. Das setzt natürlich die richtige Lagerung voraus.Meine Lieferung kam am 20.07.2018 ins Haus. Auf dem Etikett steht ein MHD vom 20.06.2019. Somit hält das Proteinbier passt die Angabe.
Ich hätte hier durch den Proteinzusatz auf eine kürzere Haltbarkeit gesetzt. Ein weiterer positiver Punkt.
Wer steckt hinter JoyBräu?
JoyBräu ist keineswegs ein Projekt neben dem Studium oder der Arbeit. JoyBräu ist eine GmbH aus Hamburg. Gegründet von Erik Lars Dimter und Tristan Thomas Brümmer.Die Gründung fand schon 2016 statt. Die Idee und Planung begann schon 2015. Somit hat das Proteinbier schon eine längere Geschichte. Im Internet erhältlich ist es erst seit 2018. Das zeigt auch, wie ernst den beiden das Thema ist. Die Geschichte haben die beiden auf der Unternehmensseite auch veröffentlicht. Definitiv einen Besuch wert.
Bei Fragen oder Problemen gibt es auch sehr freundlichen und schnellen Support. Das macht das Unternehmen noch sympathischer.
Unsere Meinung zum JoyBräu Proteinbier
Kommen wir abschließend zum Fazit und unserer Meinung zum Proteinbier von JoyBräu. Ich halte das Proteinbier für ein cooles Produkt. Es ist natürlich und proteinreich.
Doch sehe ich das Proteinbier nicht nur als Geschnek. Auch beim Grillen kann es sicher seinen Platz finden. So musst du nun nicht mehr als einziger ohne Bierflasche am Tisch sitzen. Mit JoyBräu kannst du auch dazugehören und richtig anstoßen. Da ist das Proteinbier aus meiner Sicht besser als andere alkoholfreie Biersorten. Denn dort bekommen wir nur Kohlenhydrate und null Proteine. Zudem ist es ein anderer Spaßfaktor.
Die Erfinder stellen sich das Proteinbier auch als Ersatz für einen Shake vor. Von den Nährwerten ist das ebenfalls vorstellbar. Es hat sogar Vorteile im Vergleich zum klassischen Proteinshake. So sind keine unerwünschten Zutaten wie Süßungsmitteln oder Chemie zugesetzt. Trotzdem haben wir hier Geschmack. Auch muss das Proteinbier nicht wie ein Shake zubereitet werden. Flasche auf und es geht los. Für wahre Bierfreunde eine gute Abwechslung nach dem Training.
Abschließend kann ich also nur positives über das JoyBräu sagen. Es ist eine sehr coole Idee. Noch viel wichtiger ist die gelungene Umsetzung davon. Neben den ganzen Riegeln und Snacks mal etwas komplett Neues und wirklich einzigartiges.
Ich bin gespannt, wie sich die Marke entwickeln und verbreiten wird. Eventuell findet das Proteinbier auch bald Einzug in den Einzelhandel und wird damit populärer sowie günstiger. Eine neue Sorte hat der Hersteller schon auf den Markt gebracht. Aktuell musst du das JoyBräu Proteinbier noch über das Internet beziehen*, wie ich zuvor schon beschrieben habe.
Du bist eher der Typ für Eis? Dann schau dir das Protein Eis Protami in unserem Test an.
Wo wir schon bei alternativen Proteinquellen sind - Hast du mal über Insekten als Proteinquelle nachgedacht? Dazu habe ich in diesem Aritkel geschrieben.
oder als Gast kommentieren