
Kurzform:
- Natives Kokosöl wurde natürlich ohne Qualitätsverlust hergestellt.
- Natives Kokosöl ist die bessere Wahl.
- Wir empfehlen: Happy Belly Kokosöl*
Themen des Artikels
Nativ bedeutet rein mechanisch hergestellt
Nativ bezieht sich bei Kokosöl und übrigens auch bei anderen Öl-Sorten auf die Art der Herstellung. Steht nativ auf dem Glas, dann wurde das Kokosöl rein mechanisch hergestellt.Prozesse, wie die Desodorierung, Raffination, Erhitzung oder andere chemische Eingriffe, dürfen bei einer nativen Pressung nicht stattfinden.
Ist Kokosöl nativ besser?
Ja, natives Kokosöl ist besser. Beim Kauf empfehle ich dir unbedingt auf den Zusatz nativ zu achten. Durch chemische Prozesse, Desodorierung, Raffination oder Erhitzung gehen Nähr- und Wirkstoffe des Kokosöls verloren. Somit leidet die Qualität.Die meisten, die sich Kokosöl kaufen, werden sich auch für die positiven Aspekte von Kokosöl interessieren. Daher mein Rat: Kokosöl nativ.
Natives Kokosöl lässt sich auch daran erkennen, dass es in natürlicher Form kommt. Heißt es hat eine reine weiße und nicht gelbliche Farbe. Auch riecht das Kokosöl nach einem guten Kokos-Geruch. Bei desodoriertem Kokosöl, ist das Kokosöl häufig leicht gelblich und fällt besonders durch einen neutralen Geruch auf.
Bedeutet nativ Kalt gepresst?
Viele denken nativ bedeutete gleichzeitig kaltgepresst, doch hat der Zusatz kaltgepresst eine spezielle Bedeutet. Es lässt sich jedoch sagen, dass kaltgepresstes Kokosöl immer nativ ist.Kat gepresst bedeutet, dass das Öl nur einmal gepresst wurde. Dabei wurde eine bestimmte Temperatur, laut Vorgaben, nicht überschritten. Bei Kokosöl ist das die Grenze von maximal 40 Grad.
Bei anderem Öl, wie Olivenöl, ist die Grenze sogar niedriger und liegt bei maximal 27 Grad.
oder als Gast kommentieren