Ursprung von "Gains"
Der Ursprung liegt im engelischen und wurde mittlerweile stark in den deutschen Sprachgebraucht übernommen. Das ursprüngliche englische Wort "gains" bedeutet übersetzt so viel wie "Zuwächse, Gewinne oder Erträge".Typische "Gainz"-Aussagen
Gains oder Gainz sehr häufig in Sätzen verwendet wie:- "Alles für die Gains" - Bedeutung: "Ich mache alles für mehr Muskeln"
- "Gainz saven" - Synonym für "essen"
- "Ich habe Angst meine Gains zu verlieren" - Bedeutet: "Ich habe Angst meine (gewonnen) Muskeln zu verlieren"
Die Aussage "Gainz saven" hat dabei noch eine spezielle Bedeutung und steht oft als Synonym für das Wort "essen".
Eine klassische Aussage im Bodybuilding: "Fertig mit Training, jetzt die Gainz saven". Im Klartext: Jetzt erstmal essen. Denn wie jeder aus der Fitnessszene weiß, ist das Essen nach dem Training wichtig um dem Körper die notwendigen Kalorien sowie die wichtigen Nährstoffe für den Muskelaufbau und die Regeneration zu geben.

Auch den Satz "Gainz verlieren" hört man sehr oft von Kraftsportlern und Bodybuildern, wenn es um das Thema Urlaub geht. Durch die Trainingspause befürchten viele Athleten den raschen verlust der mühselig aufgebauten Muskelmasse. Dabei verlieren wir gar nicht so schnell Muskelmasse durch eine Trainingspause. Eine Woche ohne Training verkraften die Gains bzw. Muskeln ohne Probleme. Teilweise ist eine Trainingspause, auch Deload genannt, sogar positiv für die Regenration, den Muskelaufbau und damit den Trainingserfolg. Somit sollte ein Deload bei "Alles für die Gainz" durchaus berücksichtigt werden. Wichtig ist jedoch die weiterhin eine ausreichende Nahrungsaufnahme.
oder als Gast kommentieren