
Themen des Artikels
Schwarze Oliven sind nicht immer schwarze Oliven
Es gibt in der Natur wirklich schwarze Oliven. Es handelt sich nicht um einen Mythos. Allerdings sind die wenigsten schwarzen Oliven im Handel auch wirklich von Natur aus schwarz. Bei den meisten Sorten wird mit Farbstoff nachgeholfen. Hierbei wird Eisen-II-Gluconat verwendet. Dieses wird auch hinter der E-Nummer E 579 versteckt.An dieser Nummer kann auch entlarvt werden ob es sich um echte oder nur gefärbte schwarze Oliven handelt. Lässt sich beim Blick auf die Zutatenliste die Angabe E 579 oder sogar der Begriff Eisen-II-Gluconat finden, so handelt es sich um eingefärbte Oliven.
Schwarze Oliven in der Natur
Wie schon gesagt gibt es auch in der Natur schwarze Oliven. Wie bei vielem Gemüse und Obst gibt es auch bei Oliven Unmengen von unterschiedlichen Sorten. Diese unterscheiden sich in Geschmack, Farbe und Größe. Die meisten großen Olivensorten bleiben allerdings immer grün. Andere kleinere Sorten wechseln ihre Farbe von grün über violett zu schwarz.Warum werden Oliven geschwärzt?
Das einzige Argument für das Färben der Oliven lieft in der Wirtschaftlichkeit. Alles muss schnell gehen. Es müssen Kosten gespart werden. Aus diesem Grund wollen die Hersteller nicht die lange Wartezeit in Kauf nehmen um schwarze Oliven zu erhalten. Durch die Zeit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit für den Ausschuss. So gaukeln viele Hersteller lieber schwarze Oliven vor und produzieren mehr in geringerer Zeit.Einen gesundheitlichen Grund für die Einfärbung der Oliven gibt es nicht. Die Haltbarkeit wird durch die schwarze Färbung nicht beeinflusst. Es geht also lediglich um das Aussehen. Zum Teil ändert sich jedoch auch etwas der Geschmack. Durch das Eisen-II-Gluconat schmecken geschwärzte Oliven häufig etwas nach Eisen.
Ist Eisen-II-Gluconat ungesund?
Stellt sich noch die Frage ob der verwendete Farbstoff für uns ungesund ist. Generell sind Zusatzstoffe bei Lebensmitteln nie schön. Du solltest beim Einkauf auch stetig zu Produkten mit wenigen oder keinen Zusatzstoffen greifen. Oft wird bei billigen Produkten mit mehr Zusatzstoffen gearbeitet um diese Haltbarer zu machen oder den Geschmack zu verstärken.In geringen Mengen ist das Eisen-II-Gluconat für unsere Gesundheit nicht schädlich. Wobei du im Hinterkopf haben solltest, dass zu viel Eisen schädlich sein kann. Durch geschwärzte Oliven allein besteht also keine Gefahr. In Kombination mit anderen Nahrungsmitteln welche viel Eisen enthalten kann sich das jedoch ändern. Folglich lässt sich allerdings auch kein Eisenmangel nur durch den Konsum von eingefärbten Oliven beheben.
oder als Gast kommentieren