
Themen des Artikels
Was hat der Veranstalter versprochen?
Wie bei jedem Event von XLETIX gab es auch bei der Challenge Rhein-Main 2015 Besonderheiten. Hier hat der Veranstalter ein atemberaubendes Panorama und Höhenmeter versprochen. Neben diesen beiden Punkten natürlich noch Action pur, welche bei jeder XLETIX Challenge vertreten ist. Es wurden drei unterschiedliche Distanzen in Form von S, M und L bei etwa 6+, 12+ und 18+ Kilometer angepriesen. Im Gegensatz zu vergangenen Events sollte jede Strecke einzigartig sein, was auch der Fall war. Zudem hat der Veranstalter von XLETIX diverse Verbesserungen versprochen, welche sich auch auf den Punkt Fotos bezogen.Ablauf der XLETIX Challenge Rhein-Main
Ich kann schon jetzt vorwegnehmen, dass die Challenge ein großer Erfolg war und mir alles bis auf kleine Punkte in der Organisation und den Fotos extrem gut gefallen hat. Positiv hervorzuheben ist auch das Interesse an den Teilnehmern. Sehr viele Anregungen oder Kritikpunkte der letzten Challenges wurden von XLETIX aufgenommen und auch umgesetzt. Sehr gute Arbeit und ein großes Lob an den Veranstalter. So sollte mit den Kunden und Teilnehmern umgegangen werden. Hier haben wir schon, ohne Namen nennen zu wollen, andere Dinge erlebt. Schauen wir uns das Ganze etwas genauer an.Ankunft & Anmeldung
- Gut ausgeschildert
- Langes Warten an der Anmeldung
- Zügige Arbeit der Helfer
- Übersichtlicher Schlosshof
Los geht es logischerweise mit der Ankunft. Zu den vom Veranstalter organisierten Parkplätzen kann ich leider nichts sagen, da wir diese nicht genutzt haben. Jedoch wurden von XLETIX Parkplätze auf den Reinwiesen abgesperrt und verwaltet, welche gegen eine Gebühr von 5€ gebucht werden konnten. Ansonsten gab es jedoch auch genügend Parkmöglichkeiten im Dorf Bad Hönnigen selbst.

Bei der Anmeldung jedoch gibt es leider Verbesserungsbedarf. Wir sind um etwa 12:30 Uhr an der Anmeldung eingetroffen wo sich leider eine sehr lange Schlange angesammelt. Es wurde empfohlen eine Stunde vor Start zur Anmeldung zu gehen, was wir gemacht hatten. Unser Start war um 14 Uhr. Eventuell sollte man dies für das nächste Event im Kopf behalten. Auf Grund der Anreise konnten wir jedoch auch nicht wirklich früher kommen. Wobei ich hier nicht die Arbeit oder Organisation der Helfer an der Anmeldung bemängeln möchte. Die Helfer haben sehr gute Arbeit geleistet und auch nicht getrödelt. Es waren meiner Meinung nach zu wenige an den Schaltern oder zu viele Teilnehmer zur selben Zeit vor Ort. Die Anmeldung für sich ging dann sehr schnell. Ausweis kontrolliert, Ticket überprüft, eingescannt und die Nummer auf die Stirn bekommen. Gefühlt dauerte der Vorgang unter einer Minute.

Der Hof insgesamt ist recht übersichtlich. Insgesamt könnte man den Schlosshof des Jagdschloss in drei Areas einteilen. Einen Aussichtspunkt mit den Buden und schöner Aussicht, den Kern des Hofs mit dem Start vom Lauf und den Zieleinlauf mit Toiletten und Gepäckabgabe. Die Duschen wurden neben dem Start platziert.
Gepäckabgabe
- Langes Warten
- Schneller aber überforderter Helfer
- Dreckig (nicht anders zu erwarten, nur ein Hinweis)
- Chaos bei der Lagerung
- Keine Haftung
- Abgleich der Nummern bei eigenem Abholen (kein Diebstahl von Taschen)
Wir haben auch die Gepäckabgabe in Anspruch genommen. Hier gab es leider auch großen Stau auf Grund vieler Challenger und nur einem Bearbeiter für die Annahme. Diesen möchte ich jedoch für sein zügiges Arbeiten loben. Schneller hätte er nicht agieren können, es hätten einfach mehr Helfer an der Annahme stehen müssen. So wurde dieser Prozess leider auch in die Länge gezogen und hat für viele auch zum Verpassen des regulären Starts geführt. Hier ist der Veranstalter aber zum Glück kulant und hilfsbereit. Ein Start in der nächsten Welle ist kein Problem und wird schnell umgesetzt. Wir hatten es noch gut zum Start geschafft, hatten jedoch mindestens ein Pärchen der Startwelle zuvor dabei. Für nächstes Jahr sollte hier eventuell etwas anders gehandelt werden.
Das Gepäck wird in einem Zelt an Zäunen aufgegangen. Zum Teil wurden die Taschen jedoch auch auf dem Boden platziert. Es ist auf jeden Fall ratsam eine robuste oder alte Tasche mitzunehmen. Jeder, der ein Gepäckstück abgibt, bekommt ein Band mit einer Nummer. Am Gepäck selbst wird das Gegenstück mit derselben Nummer angebracht. So kann die Zuordnung später gewährleistet werden. Haftung wird von XLETIX nicht übernommen. Ich würde auch dazu raten keine teuren Sachen mitzunehmen. Alles was nicht unmittelbar nach der Challenge gebracht wird sollte im Auto oder der Unterkunft gelagert werden. Auch ratsam wäre an dieser Stelle ein Schloss für die Tasche. Auf Grund von Erfahrung habe ich eins dabei gehabt. Auch wenn ich denke, dass den Challengern vertraut werden kann würde ich sagen "sicher ist sicher".
Für die Abholung des Gepäcks werden die Teilnehmer selbst ins Zelt gelassen und dürfen ihre Tasche suchen. Es war wohl eine Sortierung nach Nummern und Reihen vorgesehen, welche jedoch nicht funktioniert hat. Hier ist zwar nichts weggekommen, jedoch konnte das Finden der eigenen Tasche etwas dauern. Bevor man das Zelt mit der Tasche verlassen darf wird die Nummer der Tasche mit der am Band abgeglichen. Eine komplette Tasche kann also nicht einfach entwendet werden. Insgesamt ist das Konzept eine gute Idee. Kostengünstig wüsste ich auch keine bessere Variante. Nur würde ich zu mehr Helfern an der Annahme und einer besseren Trennung von Abgabe und Annahme raten. Wem bewusst ist wie die Sache abläuft kann sein Gepäck auch entsprechenden gestalten.
Warm-Up & Start
- Gemeinsames Warm-Up (für Anfänger interessant)
- Sehr motivierendes Einheizen
- Zusammenschweißen der Startwelle
- Gut erkläre Regeln
Nun wird es etwas spannender. Wir kommen zur XLETIX Challenge Rhein-Main 2015 selbst. Dabei beginnen wir natürlich mit dem Start und damit verbunden auch dem Warm-Up. Wie schon bei der letzten, damals noch KrassFit Challenge gab es auch hier eine Warm-Up Box für ein gemeinsames Aufwärmen. Persönlich finde ich das eine sehr gute Sache. Besonders für Anfänger ist der Punkt gut, da sie sich nicht unbedingt über ein gutes Warm-Up bewusst sind und gegebenenfalls auch nicht wissen wie sie es gestalten sollten. Das Programm ist auch gut und strukturiert gestaltet. Mir hat es gut gefallen. Durch das gemeinsame Aufwärmen ist XLETIX in meinen Augen auch sehr gut für Einsteiger geeignet.

Laufstrecke
- Drei unterschiedliche Distanzen
- S: 6+ Kilometer mit 15+ Hindernissen
- M: 12+ Kilometer mit 25+ Hindernissen (Favorit)
- L: 18+ Kilometer mit 30+ Hindernissen
- Für jeden eine gute Variante dabei
- Kurze Strecke mit mehr Hindernissen wäre interessant (Variante zu L)
- Sehr gut ausgeschilderte Strecke
XLETIX hat bei der Rhein-Main Challenge 2015 drei Distanzen angeboten. Dies ist übrigens bei jeder Veranstaltung von XLETIX der Fall. Es gibt die Distanzen S, M und L. Dabei hat die S-Distanz eine Länge von 6+ Kilometer mit mindestens 15 Hindernissen. Die Distanz mit der Bezeichnung M hat mindestens eine Strecke von 12 Kilometer und bietet mindestens 25 Hindernisse. Bei der L-Distanz wird hauptsächlich die Strecke verlängert. Dort sind mindestens 30 Hindernisse zu finden.


Höhenmeter
- Viel Steigung und Höhenmeter
- Guter Anspruch
- Spezielles Schuhwerk macht sich bezahlt
Speziell in Bad Hönnigen sollte die Challenge viele Höhenmeter bieten. Schon bei der Anfahrt ließ sich das Erahnen. Neben den Straßen sind überall Weinberge, durch welche auch die Laufstrecke verlief. Direkt zu Anfang wurde den Teilnehmern auch klar gemacht wo sie dran sind. Es ging direkt nach dem Start stark Berg auf und das nicht nur kurz. Hier wurde von erster Sekunde an Leistung abverlangt. Wie ich auch immer wieder merke sind Steigungen ein Punkt, welcher den meisten Problemen bereitet. Hier wird viel Muskelkraft und auch Ausdauer abverlangt. Hier konnten sich unsere Reebok All Terrain Super* richtig beweisen. Der Grip ist einfach perfekt. Als Vorbereitung sollte dennoch auf jeden Fall Treppensteigen und Laufen von Hügeln geübt werden. Es geht hier um mehr als nur einfaches Ablaufen einer Strecke, wie es die meisten von ihrem Laufen kennen.
Doch nicht nur nach dem Start, sondern während der kompletten Laufstrecke wurden immer wieder Steigungen eingebaut. Auch das Bergablaufen ist nicht zu unterschätzen. Längere flache Laufstrecken gab es zwar, aber nur sehr rar. Mir persönlich hat es gefallen, da so zusätzlich Anspruch in den Lauf gekommen ist. Die Höhenmeter bei der Challenge Rhein-Main sind definitiv mit ein Erkennungsmerkmal für den Veranstaltungsort. XLETIX hat hier nicht zu viel versprochen. Wer einen Einblick haben möchte kann auch einfach in dieser Gegend oder auch an der Mosel Wandern gehen. Dabei kannst du dir dann vorstellen diese Strecke zu Laufen und dabei auch noch die regulären Wege zu verlassen und Hindernisse zu bestreiten.
Hindernisse
- Anspruchsvolle Hindernisse
- Hindernisse mit Spaßfaktor
- Teamgeist ist oft notwendig
- Es geht nicht um Zeit (keine Zeitnahme)
- Neue sowie bekannte Hindernisse
- Kaum Wartezeiten
Die Hindernisse sind wohl mit einer der wichtigsten Punkte für einen Hindernislauf. Mir gefällt hier die Auswahl von XLETIX, ehemalig KrassFit. Wie bei den meisten Challenges können auch hier Hindernisse ausgelassen werden, es muss jedoch eine Strafe absolviert werden. In diesem Fall sind es 15 Burpees. Wobei diese auf eigene Faust gemacht werden müssen. Wer sich selbst betrügen möchte kann dies natürlich machen. Aber ich denke wir sind uns alle darüber bewusst, wie dämlich das wäre.


Panorama
Geworben hat XLETIX auch mit einem atemberaubenden Panorama. Auch wenn es für einige komisch und unwichtig klingen mag hat der Anbieter hier nicht zu viel versprochen. Schon im Start überzeugt die Aussicht. Aber auch während des Laufs ist die Umgebung richtig schön anzusehen. Es gibt auch Stellen mit romantischer Atmosphäre - XLETIX, für Pärchen geeignet. Es gab sogar eine kleine Aussichtsstelle auf der Laufstrecke. Hier wird wieder gezeigt, dass es bei XLETIX auch um Spaß geht. Natürlich musste diese Aussicht nicht genossen werden. Wir haben uns nur zunächst gefragt ob es ein Hindernis ist und 5 Minuten in die Umgebung geschaut werden muss. Alles in allem eine sehr schöne Gegend. Nicht umsonst gibt es dort viele Wanderwege.Teamgeist
- Teamgeist wird benötigt
- Die Challenger bei XLETIX haben Teamgeist
- Keiner bleibt alleine auf der Strecke
XLETIX startet mit dem Slogan "Ein Team, ein Ziel". Der Zusammenhalt und das Helfen beim Lauf ist für den Anbieter wichtig. Ich finde den Teamgeist der Challenger extrem gut. Jeder ist hilfsbereit. Auch Läufer, welche alleine gestartet sind, kommen durch Hindernisse für Teams. Es gibt immer hilfsbereite, die einen mitnehmen oder helfen. Hier auch ein Lob an die Challenger von XLETIX. Meiner Meinung nach ist der notwendige Teamgeist auch eine Herausforderung für viele. Man hilft und man bekommt Hilfe. Egoisten kommen hier nicht durch. Etwas nach dem Motto Crosstraining - Die Community hält zusammen. Wir selbst haben die Challenge zu zweit bestritten. Viel größere Gruppen blocken meiner Meinung nach etwas ab, wie wir auch viel beobachten konnten. Bei gleichem Fitnesslevel macht das Ganze noch mehr Spaß.

Anspruch
Auch wenn es recht individuell zu betrachten ist möchte ich kurz auf den Anspruch der Challenge in Bad Hönnigen eingehen. Uns persönlich hat die Challenge nicht komplett umgehauen, jedoch haben wir auch einige getroffen, welche die Strecke gut zu schaffen gemacht hat. Hier macht sich das Gute von Crosstraining scheinbar bemerkt. Ich würde den Anspruch als nicht zu hoch aber auch nicht zu niedrig bewerten. Es ist eine Challenge, welche von jedem bestritten werden kann. Zu den härtesten Läufen zählt XLETIX aber nicht.Versorgung
- Mehrere Wasserstationen während des Laufs
- Die erste Station lässt etwas auf sich warten
- Im Ziel gibt es Bier, Wasser und Bananen
Während des Laufs gab es mehrere Wasserstellen für die Challenger. Hier wurde, natürlich kostenlos, Wasser ausgeschenkt. Um die Natur zu schützen standen dort auch Mülleimer. Sehr vorbildlich. Im Gegensatz zur letzten Veranstaltung wurde hier pures Wasser und kein Sportgetränk mehr ausgeschenkt. Ich persönlich finde das so besser. Für meinen Geschmack gab es auch genügend Wasserstellen. Es hätte nur zu Anfang eine mehr geben können. Hier war der Boden sehr trocken und es lag viel Staub in der Luft. So haben wir am Anfang einen recht trockenen Mund bekommen. Nicht besonders tragisch, aber etwas Wasser wäre hier schön gewesen.

Toiletten & Duschen
- Ausreichend Dixi Klos
- Duschen (kalt, Wasserschlauch)
- Meine Empfehlung eine Unterkunft mit warmer Dusche
Für Toiletten und Duschen hat der Veranstalter gesorgt. Im Schlosshof wurden Dixi Klos aufgestellt, welche vollkommen ausreichend sind. Die Anzahl der WCs war meiner Meinung nach auch ausreichend. Hier kann ich nichts beanstanden.
Wie bei fast jeder Challenge gibt es vom Anbieter selbst nur kalte Duschen. Im Gegensatz zur Vergangenheit wurden hier allerdings Durschcontainer aufgestellt. Zuvor gab es nur einfache Wasserschläuche. Hier lässt sich meist die Härte der Teilnehmer noch nach dem Lauf prüfen. Wie genau die Duschen bei der Challenge Rhein-Main 2015 waren kann ich leider nicht bewerten, da wir uns den Luxus einer Unterkunft gegönnt haben. Das kann ich auch durchaus weiterempfehlen. Besonders für die weiblichen Challenger ist eine warme Dusche sicher eine große Freude nach dem Lauf. Aber auch ich muss zugeben, dass ich mich gefreut habe. Unterkommen sind wir in der sehr schönen und netten Unterkunft Haus Rheinblick*. Dort haben wir für eine Nacht nur 65€ inclusive Parkplatz gezahlt. Auf Wunsch gibt es sogar ein kostenfreies Frühstück. Hier kann ich auf Grund von Intermittent Fasting nur über den Kaffee berichten, welcher vorzüglich war.
Sicherheit
Der Punkt Sicherheit schien sehr gut organisiert gewesen zu sein. Am Schlosshof gab es eine Krankenstation mit vielen Pflegern. Der Transport wurde über Off-Road Fähige Fahrzeuge geregelt. Auf der Strecke gab es auch keine unbewachten Hindernisse, wie es bei der vergangenen Challenge der Fall war. Hier hat XLETIX sich gut verbessert. Natürlich gab es kleine Streckenteile ohne Überwachung, doch durch den Teamgeist und die vielen Teilnehmer ist für Sicherheit gesorgt. Auch auf der Strecke selbst gab es Unfallhilfestellen. Dieser Punkt war gut organisiert.Belohnung - T-Shirt & Bänder
- Funktionelles T-Shirt
- T-Shirt mit Jahreszahl
- Gummiband mit Anzahl der Läufe (kein Stoffband mehr)
Wie bei jedem Lauf gibt es natürlich auch bei XLETIX ein T-Shirt als Belohnung. Mit ein großer Anreiz den Lauf zu bezwingen. Hier hat XLETIX auch Kritik angenommen und Verbesserungen vorgenommen. Das T-Shirt ist nun mit einer Jahreszahl ausgestattet, was den Challenger auch zum Lauf im nächsten Jahr motiviert. Zudem ist das Material des T-Shirts nun funktioneller. Ebenfalls ein Punkt, welchen auch ich bemängelt hatte. So ist das T-Shirt besser für Sport und auch Hindernisläufe geeignet. T-Shirts aus Baumwolle sind hier kaum geeignet, da sie sich mit Wasser vollsaugen und somit zu schwer werden. Bei der Challenge Rhein-Main 2015 gab es jedoch noch KrassFit Shirts. Für mich nicht schlimm, sondern eher schön. Mir persönlich hat der Name KrassFit besser gefallen als XLETIX.

Fotos
- Viel mehr Fotos als bei vergangen Läufen
- Leider ein hoher Preis für die Bilder
- Kostenlose Bilder
Immer wieder schön und auch sehr gefragt sind Fotos bei einer solchen Veranstaltung. Hier gab es in der Vergangenheit auch einige Kritikpunkte. Es gab zu wenige Fotos und von sehr vielen Teilnehmern sogar keine. Hier hat sich der Veranstalter XLETIX Gedanken gemacht und eine Verbesserung versucht. Die Idee war gut, jedoch meiner Meinung nach nicht perfekt realisiert.
Zwar gibt es eine ganze Menge an Fotos. Dabei auch wirklich gute. Möglich gemacht wurde dies jedoch über den externen Drittanbieter Sportograf. Leider sind die Fotos unsortiert und können dort nicht nach Startnummer gefiltert werden. Es besteht nur die Möglichkeit die Fotos anhand der Uhrzeit zu finden. Diese Tatsache ist zwar etwas umständlich aber mit etwas Mühe und Geschick möglich. Trauriger ist an dieser Stelle der Preis. Einzelne Fotos sollen 5,99€ kosten. Als Alternative gibt es noch eine Fotoflatrate für 20€, welche 120 Fotos beinhaltet. Da der Lauf nun auch schon eine Summe kostet finde ich es etwas schade, dass für die Fotos so viel Geld gezahlt werden soll. Hier sollte XLETIX sich etwas Gedanken machen und eine bessere Lösung finden. Als Tipp kann ich nur geben eine gemeinsame Flatrate zu kaufen, da sicher keine 120 Fotos von dir selbst dabei sind. Wer etwas Glück hatte hat es in die Galerie auf der Seite von XLETIX direkt geschafft und kann sich dort die Fotos kostenfrei herunterladen. Die Galerie findest du auf Facebook oder xletix.com. Auf Flickr habe ich noch einige Fotos vom Fotografen Dietmar Walter gefunden. Weitere Galerien kann ich hier gerne verlinken.
Feier nach dem Lauf
Seit diesem Jahr steht die After-Show Feier auch nicht mehr im Angebot des Veranstalters. Persönlich fände ich es ganz interessant nach dem Lauf eine organsierte Feier für alle Challenger zu veranstalten. Diese sollte jedoch angekündigt und etwas an den Abend gelegt werden. Es gab einige Teilnehmer, welche sich ein Hotel oder eine andere Unterkunft gegönnt haben. Diese wären nach dem frischmachen sicher gerne zu einer solchen Veranstaltung gekommen. Dies ist kein Kritikpunkt, da XLETIX dies nicht versprochen hat. Allerdings fände ich dies eine gute Ergänzung zum Konzept. Allerdings müsste dies wie gesagt gut angepriesen werden, um die Challenger auf eine Feier hinzuweisen sowie vorzubereiten.Richtig gut!
Da es doch recht lang geworden ist noch etwas kompakter die richtig Guten Punkte der XLETIX Challenge Rhein-Main 2015 kurz und knapp:- Die Location (Mit der Besonderheit Umgebung und Höhenmeter)
- Die Wahl der unterschiedlichen Strecken
- Das Gemeinsame Warm-Up (gut für Anfänger)
- Big Moe - Er hat Charisma und heizt die Startwelle ein
- Die Hindernisse (Anspruch aber auch Spaßfaktor)
- Kaum Wartezeiten an den Hindernissen
- Es gab mehr Streckenposten, keine unbewachten Hindernisse
- Gut organisierte Sicherheit
- Bänder zum Sammeln aus Gummi
- Das neue T-Shirt (funktionell & Jahreszahl)
- Kulante Handhabung bei Verpassen des Starts
- Viele Fotos, leider zu teuer
Kritikpunkte & Vorschläge
Auch wenn der Tag unvergesslich und nahezu alles perfekt war habe ich ein paar Anmerkungen. Ebenfalls nur in der Kurzform. Ausführlich weiter oben beschrieben:- Langes Warten an der Anmeldung
- Langes Warten beim Gepäck
- Leicht chaotische Lagerung des Gepäcks
- Fotos sind zu teuer
- Kürzer nach dem Start die erste Wasserstation
- Eine Feier nach dem Lauf wäre schon (angekündigt und organisiert)
- Kurze Strecke mit vielen Hindernissen wäre interessant (Variante zur L-Strecke)
Unsere Meinung zu XLETIX Rhein-Main 2015
Kommen wir abschließend zu unserer Meinung zur XLETIX oder wie ich sie meist immer noch nennen KrassFit Challenge Rhein-Main 2015. Uns persönlich hat der Lauf selbst sehr gut gefallen. Wobei ich an dieser Stelle noch erwähnen möchte, dass ich die Namensänderung von KrassFit auf XLETIX nicht so schön finde. Informationen dazu findest du übrigens in diesem Blogbeitrag von XLETIX.Die Höhenmeter haben guten Anspruch in die Strecke gebracht. Aber auch die Hindernisse haben uns zum Großteil sehr zugesagt. Besonders Beasy Balance und die Wonder Walls gehören zu meinen Favoriten. Wobei die Wonder Walls meiner Freundin auf Grund ihrer Größe sehr zu schaffen gemacht haben. Auch Hindernisse wie das Sackhüpfen fanden wir sehr amüsant. Hier steht die Leistung zwar etwas im Hintergrund, bringt aber eine Menge Spaß mit sich. Wobei die Koordination schon etwas Anspruch bringt. Hier auch ein Dank an unseren Mithüpfer - Wir haben das Hindernis gerockt!

Mir persönlich gefällt auch die Aufnahme der Kritik der letzten Veranstaltungen. Es gab wesentlich mehr Streckenposten und keine unbemannten Hindernisse. Auch die Ausschilderung war an jeder Stelle der Strecke einfach und sauber. Verwirrung gab es keine - Gute Arbeit. Auch das verbesserte T-Shirt sagt mir mehr zu. Besserer Stoff und eine Jahreszahl. Nur die Passform ist für mich leider nicht ideal.
An den Punkt Fotos wurde zwar nett gedacht, jedoch hinkt die Realisierung leider. Der Preis ist meiner Meinung nach etwas hoch angesetzt. Während dem Lauf hatten wir uns schon auf viele Fotos gefreut, da wirklich eine Menge Fotografen vor Ort waren. Es sind auch auf jeden Fall mehr Fotos beim offiziellen Anbieter vorhanden, jedoch zu einem recht hohen Preis, wie ich oben bemängelt habe.
Alles in allem war die XLETIX Challenge eine sehr gelungene Veranstaltung. Durch die drei Distanzen ist für jeden eine entsprechende Dabei. Besonders für Einsteiger und viele Frauen wird sich die S-Distanz sehr interessant sein. Von der L-Distanz würde ich abraten wenn du mehr Spaß an den Hindernissen als am reinen Laufen hast. Mein Favorit bleibt die M-Distanz, welche ich auch jedem Crosstrainingter empfehle. Wer Lust auf einen Hindernislauf mit Spaß hat ist mit XLETIX richtig bedient.

Als Schuhwerk kann ich an dieser Stelle für Frauen sowie Männer den All Terrain Super von Reebok* empfehlen, welcher sich wirklich mit seinem Profil, der Leichtigkeit und schnellen Trocknung beweisen konnte. Mehr zu dem Schuh für Hindernisläufe findest du in unserem ausführlichen Testbericht. Als Unterkunft in Bad Hönigen kann ich guten Gewissens das Haus Rheinblick* ans Herz legen.
Interessant könnte für dich auch der Erfahrungsbericht der KrassFit Challenge in Ostwestfalen 2014 sein. Auch der Artikel über eine gute Vorbereitung könnte dich interessieren.
Weiteres Material zu OCR
Erfahrungsberichte
- Winterhell 2018 am Nürburgring
- StrongmanRun in Köln 2017
- Spartan Race Duisburg 2017
- StrongmanRun am Nürburgring 2017
- Mud Masters 2017 (Weeze)
- Mud Masters 2016 (Weeze)
- Strong Viking Brother Edition 2016 (Frankfurt)
- XLETIX Ruhrgebiet 2016
- XLETIX Mitten in Deutschland 2015
- XLETIX Mitten in Deutschland 2014 (damals KrassFit)
oder als Gast kommentieren