
Themen des Artikels
- Der Lieferumfang
- Die Anleitung
- Wie funktioniert der Sandsack?
- Womit wird der Sandsack befüllt?
- Macht das keinen Dreck mit dem Sand?
- Wie viel Gewicht fasst der Sandsack?
- Die Griffe des Super Sandbags
- Die Qualität des SKLZ Super Sandbag
- Handhabung des SKLZ Super Sandbag
- Zusammenfassung - Lohnt sich der Kauf?
Der Lieferumfang
Schauen wir im ersten Schritt auf den Lieferumfang des SKLZ Sandbags. In der Lieferung sind vier kleine, gelbe Säckchen und eine große schwarze Tasche mit Griffen enthalten. Zudem enthält der Karton eine kleine Anleitung.Die Anleitung
Die Anleitung ist komplett auf Englisch und auch in keiner anderen Sprache vorhanden. Im Großen und Ganzen ist sie auch sehr knapp gehalten. Zur Inbetriebnahme des Sportgeräts steht nicht sonderlich viel in dem Heft. Allerdings reicht es aus, da man auch mit etwas gesundem Verstand so zurechtkommen sollte. Kleine Tipps zur Handhabung des Geräts von meiner Seite aus werde ich später geben.
Wie funktioniert der Sandsack?

Womit wird der Sandsack befüllt?
Wie schon zuvor gesagt, wird nicht der Sandsack selbst befüllt, sondern die kleinen, gelben Gewichtstaschen. Diese werden dann nach Bedarf in die Tasche gepackt. Beim Auspacken kam mir selbst direkt die Frage, womit ich die kleinen Taschen denn nun füllen soll. Zunächst dachte ich, dass ich mir nun teuren, feinen Sand anschaffen muss, damit es vom Gewicht her hinkommt. Allerdings habe ich im Internet gefunden, dass auch einfacher Spielplatz Sand ausreicht. So habe ich mir normalen Sand besorgt und die Säcke befüllt. Um sicher zu gehen, habe ich die Gewichtstaschen nochmal auf die Waage gelegt. In der Tat wiegen diese nach dem Befüllen 4,5 Kilogramm.Macht das keinen Dreck mit dem Sand?

Wie viel Gewicht fasst der Sandsack?
Die Griffe des Super Sandbags




Die Qualität des SKLZ Super Sandbag
Da es sich um ein Sportgerät für funktionelle Fitness mit Kraftaspekt handelt, ist in meinen Augen sehr wichtig, dass der Sandsack robust ist. Er sollte also auch bei kräftigen Aufschlägen auf den Boden oder Schwüngen keinen Sand verlieren oder beschädigt werden. Um dies sicherzustellen habe ich zunächst die Übung Sandbag Shouldering praktiziert. Hierbei wird der Sandsack vom Boden gehoben, auf die Schulter gelegt und anschließend wieder auf den Boden geschmissen. Da ich testen wollte, wie robust der Sandsack ist, habe ich ihn natürlich mit etwas mehr Schwung auf den Boden befördert. Diesen Test hat der Sack auf jeden Fall mit Bravour bestanden. Es ist kein Sand ausgetreten und Beschädigungen konnte ich ebenfalls keine feststellen. Durch das Gewicht sollte man eher Acht auf den Boden geben und die Übungen lieber auf Beton oder draußen absolvieren.
Um die Robustheit und Stabilität der Griffe zu testen, habe ich Swings und Cleans ausgeübt. Bei den Swings entsteht beim nach vorne schleudern eine enorme Belastung auf den Griff. Ebenfalls bei den Cleans entsteht Belastung auf den Griffen. Auch hier hat der Sandsack keine Makel aufgewiesen. Er hat beide Übungen sehr gut überstanden.
Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass der SKLZ Super Sandbag gut verarbeitet ist und einer großen Belastung standhalten kann. Von der Qualität lässt sich dieses Sportgerät in jedem Fall weiterempfehlen.
Handhabung des SKLZ Super Sandbag
Durch die sechs Griffe, von welchen oben auch Bilder vorhanden sind, lassen sich wirklich viele Übungen mit dem Sandsack umsetzen und dienen so einer sehr guten Handhabung. Die Beschaffenheit und das Material der Griffe liegen auch sehr gut in der Hand.
Auch für das Shouldering ist der Sandsack gut geeignet. Einziger Nachteil an dieser Stelle ist, dass der raue Stoff der Außentasche und die Griffe etwas stören können. Bei einem Training ohne T-Shirt kann es somit zu Hautreizungen kommen. Jedoch kann es auch gut sein, dass dies nur Anfangs der Fall ist. Doch trotz der kompakten Größe ist diese Übung problemlos durchführbar. Auch die Flexibilität ist kein großes Problem. Zunächst hatte ich mir hier Sorgen gemacht, dass die kleinen Gewichtstaschen den Sandsack zu starr werden lassen. Dieses Problem besteht jedoch nicht.
Zur Handhabung zähle ich auch das Ändern des Gewichts. Da der Sandsack mit kleinen Gewichtstaschen befüllt wird, kann das Gewicht leicht variiert werden. Hierbei gibt es allerdings nur vier verschiedene Stufen im 4,5 Kilogramm Abstand. Jedoch ist dies für das Training, welches mit einem Sandsack durchgeführt wird vollkommen in Ordnung. Es geht schließlich nicht um die exakte Steigerung von ein paar Kilogramm, wie beim Krafttraining. Dennoch möchte ich gerne anmerken, dass wirklich maximal die vier kleinen Gewichtssäcke in die große Tasche passen. Selbst wenn mehr als die vier Taschen vorhanden sind, passen diese nicht mehr in den Sandsack.
Insgesamt würde ich den SLKZ Super Sandbag auch von der Handhabung empfehlen. Besonders für funktionelles Training mit leichtem bis moderatem Gewicht bietet sich dieses Trainingsgerät ideal an. Da er kompakt und mit vielen Griffen ausgestattet ist, lässt sich wirklich viel mit dem Sandsack machen.
Zusammenfassung - Lohnt sich der Kauf?

oder als Gast kommentieren