
Themen des Artikels
- Was sind die Fat Gripz?
- Der Lieferumfang
- Details zum Produkt
- Wie funktionieren die Fat Gripz?
- Was ist bei der Verwendung zu beachten?
- Wie ist der Griff mit den Fat Gripz?
- Welche Übungen lassen sich mit den Fat Gripz praktizieren?
- Wo lassen sich die Fat Gripz anwenden?
- Vorteile der Fat Gripz
- Die Fat Gripz im Einsatz
- Meinung zu den Fat Gripz im Einsatz
- Die Fat Gripz und Crosstraining
- Zusammenfassung - Lohnt sich der Kauf?
Was sind die Fat Gripz?
Bevor ich zum Ergebnis des Produkttests komme, möchte ich noch kurz erläutern, was die Fat Gripz überhaupt sind. Bei den Fat Gripz handelt es sich um harte Griffe, welche auf Hantelstangen, Klimmzugstangen oder auch beliebigen anderen Stangen befestigt werden können. Wo ist der Sinn dabei? Auf diesem Weg wird der Griff dicker, womit die Stange nicht mehr komplett umfasst werden kann. Somit wird der Griff schwerer und anstrengender. Durch diesen Aspekt werden die Muskeln anders angesprochen. Besonders die Griffkraft und Muskulatur der Unterarme kann mit diesen zusätzlichen Griffen verbessert werden.Der Lieferumfang
Das Paket, in welchem die Fat Gripz geliefert wurden, war recht kompakt. Es beinhaltete nur die Fat Gripz, welche in einer schwarzen Plastikfolie mit der Aufschrift "STOP!" eingepackt sind. Zudem steht ein Verweis zu einer Seite von Fat Gripz. Auf dieser Seite sind Hinweise zur Handhabung gegeben, welche ich jedoch auch hier auf Deutsch preisgeben werde. Mehr kann zum Lieferumfang nicht gesagt werden, was jedoch auch kaum jemand erwarten wird.
Details zum Produkt
Die Griffe selbst sind zum Großteil aus hartem Gummi gemacht. Wie der Hersteller verspricht, scheint das Material nicht zerstörbar zu sein. Das Material wird laut Angaben von Fat Gripz auch vom Militär verwendet. Das Gewicht des Produkt ist mit knapp 270 Gramm pro Griff überraschend gering. Die Maße der blauen Standardausführung betragen in der Breite etwa 12,5 cm und im Durchmesser 5,7 cm. Der Innendurchmesser liegt dabei bei etwa 2,5 cm. Es gibt jedoch auch ein weiteres Modell, die Fat Gripz Extreme*, mit einem größeren Durchmesser von 7 cm. Mehr zu der extremen Variante findest du in diesem separaten Testbericht.
Wie funktionieren die Fat Gripz?
Für die Anwendung der Fat Gripz gibt es nicht viel zu sagen, da es sich um ein recht simples Equipment handelt. Die Griffe selbst sind an einer Seite offen, mit welcher sie an der Stange befestigt werden. Dafür wird der Griff etwas auseinandergezogen und über die Stange gestülpt. Das Befestigen hat auf Anhieb geklappt und war mit keinen Problemen verbunden. Die Öffnung der Griffe lässt sich nicht zu schwer und auch nicht zu leicht öffnen.
Was ist bei der Verwendung zu beachten?
Wie ist der Griff mit den Fat Gripz?
Kommen wir zu der interessanten Frage, wie der Griff mit den aufgesetzten Griffen ist. Angebracht habe ich die Fat Gripz an einer 50mm Olympia Langhantelstange. Durch die Spannung des Materials sitzen die Griffe fest an der Stange und rutschen nicht hin und her. Um sie zu verschieben müssen sie leicht aufgebogen werden. Der halt der Fat Gripz für sich überzeugt schon. Im ersten Moment ist der Griff durch die Verdickung natürlich recht ungewohnt, jedoch interessant. Zuerst habe ich die Fat Gripz beim Kreuzheben getestet. Durch den dickeren Griff wird automatisch fester zugepackt, was auch zu der Verbesserung der Griffkraft führt. Rutschig ist das Material der Griffe auch nicht. Obwohl die Fat Gripz mit keinem zusätzlichen Gripp versehen werden, können sie gut gehalten werden. Mehr zum Halt und der Handhabung der Fat Gripz kannst später im Abschnitt "Die Fat Gripz im Einsatz" nachlesen.
Welche Übungen lassen sich mit den Fat Gripz praktizieren?
Die Fat Gripz lassen sich bei sehr vielen Übungen einsetzten. Übungen aus dem Gewichtheben ohne festen Griff, sind jedoch nicht wirklich möglich. So können die Fat Gripz nicht besonders gut für Cleans oder zum Reißen verwendet werden. Gute Übungen für die Fat Gripz sind Kreuzheben, Bankdrücken, Schulterdrücken, Rudern oder auch Klimmzüge.Wo lassen sich die Fat Gripz anwenden?
Die Griffe können nicht nur an Langhanteln, sondern auch an sämtlichen anderen Stangen verwendet werden. So können die Fat Gripz ihren Einsatz an Kurzhanteln, Klimmzugstangen oder auch Barren finden. Solange die Griffe fest an der Stange sitzen, steht der Verwendung nichts im Weg. Sogar an Ringen, Kettlebells oder dem Rudergerät können die Fat Gripz zum Einsatz kommen.Vorteile der Fat Gripz
Die Vorteile der Fat Gripz liegen deutlich im Komfort und Preis. Zunächst sind die Fat Gripz kompakt, leicht und robust. Sie lassen sich daher ohne Probleme immer mitführen. Ein zusätzlicher Ballast entsteht kaum und auch die geringe Größe nimmt kaum Platz in der Trainingstasche weg.Neben diesem positiven Aspekt bieten die Fat Gripz den Vorteil der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Da es sich um Aufsätze handelt, welche nahezu an jeder Stange angebracht werden können, sind der Verwendung der Fat Gripz kaum Grenzen gesetzt. Würde eine dickere Hantelstange verwendet, so könnte diese nur als Hantelstange verwendet werden. Die Fat Gripz hingegen können auch weitere Stangen dicker werden lassen. Zudem können die Stangen auch weiterhin im normalen Zustand verwendet werden.
Aus diesem Punkt geht auch der positive Faktor des Preises hervor. Würde für jede Stange eine zusätzliche dicke Variante angeschafft werden, wären die Kosten enorm hoch. Die Fat Gripz kosten nur 32,50€* und lassen sich dabei vielseitig einsetzten. Diese Kosten sollten in jedes Budget passen.
Die Fat Gripz im Einsatz
Um die Funktionalität der dicken Griffe zu testen, habe ich die Fat Gripz bei verschieden Übungen getestet. Die Ergebnisse und meine Meinung zu den Übungen möchte ich im Folgenden darlegen. Da wir uns hier im funktionellen Bereich befinden und auch einen großen Fokus auf Crosstraining legen, handelt es sich bei der Auswahl der Übungen um komplexe und funktionelle Übungen. Auch wenn den meisten beim Einsatz der Fat Gripz sicher zunächst die Bizeps-Curls in den Sinn kommen, haben wir bewusst nicht aufgenommen.
Bankdrücken
Rudern am Rudergerät


Klimmzüge

Kreuzheben
Besonders für den Einsatz beim Kreuzheben bin ich auf die Fat Gripz gestoßen. Somit habe ich natürlich auch diese Übung mit den Griffen ausgeübt. Das Anbringen und der Halt war hier, genau wie bei den anderen Übungen an der Hantelstange, ohne Probleme möglich. Meiner Meinung nach gehört Kreuzheben mit zu den Übungen, bei welchen die Fat Gripz die Ausführung am meisten erschweren. Da die Hantel nicht mehr komplett umfasst und somit fest umschlossen werden kann, ist deutlich weniger Gripp vorhanden. Da der Griff nicht besonders fest ist, müssen hier natürlich auch Einbußen im Gewicht gemacht werden. Im ersten Anlauf habe ich das Kreuzheben im reinen Übergriff mit den Griffen praktiziert. Doch auch mit dem Kreuzgriff lassen sich die Fat Gripz nutzen. Nach meiner Erfahrung bieten die Fat Gripz in jedem Fall einen Vorteil für das Kreuzheben, was die Griffkraft anbelangt. Da jedoch deutliche Einbußen im Gewicht gemacht werden müssen, bietet es sich hier an die Aufwärmsätze mit den Fat Gripz zu praktizieren und für das maximale Gewicht ohne das zusätzliche Equipment zu arbeiten. Um die Griffkraft zu stärken bieten sich die Fat Gripz beim Kreuzheben in jedem Fall an.Dips am Barren
Schon vor der Durchführung ging ich davon aus, dass die Fat Gripz keinen großen Einfluss auf die Ausführung der Dips am Barren haben. Der Test hat mir dies bestätigt. Es ist zwar etwas anders, jedoch nicht sonderlich schwerer. Bei den Dips habe ich auch keine verstärkte Beanspruchung der Unterarmmuskulatur bemerkt. Daher würde ich sagen, dass die Dips mit Fat Gripz eine interessante Erfahrung, jedoch nicht wirklich effektiv oder besonders sinnvoll sind. Hinzugesagt sein noch, dass die Beforstung auch hier hervorragend funktioniert hat.Military Press
Bei der Übung Military Press, also dem frontalen Schulterdrücken im Stehen, war ich skeptisch, ob sich die Langhantel mit den Fat Gripz halten lässt. Der Test hat mir jedoch gezeigt, dass es geht. Natürlich ist das Gefühl beim Greifen der Hantelstange mit den Fat Gripz auch hier anders, jedoch möglich. Da es etwas schwerer ist die Hantel zu halten, habe ich auch hier das Gewicht leicht reduziert. Bei der Ausführung wird etwas verstärkt die Muskulatur in den Unterarmen angesprochen. Alles in allem würde ich diese Erfahrung ebenfalls als interessant und durchaus empfehlenswert einstufen.Meinung zu den Fat Gripz im Einsatz
Meiner Meinung nach sind die Fat Gripz eine gute Ergänzung für das Training. Um die Griffkraft und auch die funktionelle Leistung zu stärken können sie bei vielen Übungen eingesetzt werden. Jedoch sollte nicht ausschließlich mit den Fat Gripz trainiert werden. Um die maximale Kraft zu verbessern macht es sicherlich mehr Sinn ohne extrem verdickte Griffe zu trainieren. Nach meinen Tests leidet die maximale Leistung durch den schlechten Halt. Ich denke jedoch, dass auch hier die Mischung sehr interessant ist. Es bietet sich sicher an Aufwärmsätze oder auch Sätze mit weniger Gewicht mit den Fat Gripz auszuüben.Bezüglich des Materials der Fat Gripz kann ich nur von positiven Erfahrungen berichten. Die Griffe sind sehr robust und lassen sich kaum zerstören. Zudem sind sie handlich, lassen sich überall verstauen und stellen somit keinen großen Ballast dar. Im Punkt Material bin habe ich eine positive Meinung.
Auch die Handhabung ist grandios. Sei es eine Hantelstange, Klimmzugstange, ein Rudergerät oder auch eine andere Art von Stange, die Fat Gripz lassen sich extrem leicht anbringen. Trotz des sehr leichten Anbringens halten die Griffe an jeder dieser Stangen sicher und fest. Da sie kein bisschen rutschen, haben die Fat Gripz mich auch hier vollkommen begeistert.
Die dicken Griffe haben mich in der Testphase überzeugt und werden mit Sicherheit ab jetzt öfters Teil meines Trainings werden.
Die Fat Gripz und Crosstraining
Da unser Fokus auf Crosstraining oder funktionellem Training im Allgemeinen liegt, möchte ich noch kurz meine Meinung zu den Fat Gripz in Bezug auf Crosstraining Kundgeben. Nach den Erfahrungen aus den durchgeführten Tests finde ich den Einsatz auch im funktionellen Bereich sinnvoll und angebracht. Im Alltag müssen Häufig unpraktische Griffe angewendet werden um Dinge zu bewegen. Die Fat Gripz bieten die Möglichkeit den Griff zu erschweren. In meinen Augen lassen sich die Fat Gripz daher durchaus funktionell Verwenden. Somit kann ich die Fat Gripz auch für Crosstrainingter empfehlen.Zusammenfassung - Lohnt sich der Kauf?
Abschließend möchte ich gerne die Frage beantworten, ob sich der Kauf der Fat Gripz lohnt. Dabei kann ich mich selbstverständlich nur auf meine Erfahrungen und Meinung beziehen. Ob der Kauf für dich in Frage kommt, musst du anhand deines Trainings und dessen Ziel beurteilen. Die Qualität, Beschaffenheit und Handhabung der Fat Gripz haben mich in jedem Fall überzeugt. Auch die Verwendung der zusätzlichen Griffe ist interessant und durchaus anspruchsvoll. In meinen Augen lassen sich durch die Fat Gripz einige Übungen etwas erschweren. Zwar muss durch den schwereren Griff das Gewicht reduziert werden, jedoch steigt der Anspruch in der Griffkraft. Ich denke auch, dass sich diese Ausrüstig im funktionellen Bereich, wie auch Crosstraining durchaus einsetzten lässt. Ein unpraktischer Halt in Form eines dicken Griffs ist für mich eine alltägliche und funktionelle Situation.
Zudem lassen sich die Fat Gripz überall mit hinnehmen und an nahezu jeder Stange verwenden. Wie schon gesagt werden die Griffe mit Sicherheit öfters Teil meines Trainings werden. Im Magazin findet sich noch ein Erfahrungsbericht, welcher besonders das Thema Griffkraft behantelt.
oder als Gast kommentieren