
Themen des Artikels
Welche Schuhe stehen zur Auswahl?
Nun ist klar, welche Schuhe rausfallen, doch offen bleibt die Frage welche Schuhe für das Kreuzheben nun überhaupt zur Auswahl stehen. Dabei spielt natürlich auch die Frage nach den Anforderungen eine Rolle. Dabei sind besonders drei Punkte von großer Bedeutung:- Nähe zum Boden
- Gute Stabilität
- Sicherer Halt
Für die ersten beiden Punkte, dem nahen Bodenkontakt und eine gute Stabilität, ist eine flache Sohle entscheidend. Je dünner die Sohle ist, desto besser ist der Schuh für das Kreuzheben geeignet. Auch die Hacke sollte an dieser Stelle flach sein. Gewichtheberschuhe sind keine gute Wahl für das Kreuzheben. Da wir auch einen sicheren Halt suchen, sollte es sich um kein loses Schuhwerk handeln. Sicher gibt es auch Hausschuhe oder Schluppen, welche eine dünne Sohle haben. Jedoch sind diese in der Regel offen und bieten keinen sicheren Halt sowie Stand. Ja, ich konnte schon Leute mit Hausschuhen beim Training beobachten. Werfen wir einen Blick auf gut geeignetes Schuhwerk:
Barfußschuhe
Mein Favorit bei den Schuhen für das Kreuzheben sind Barfußschuhe. Ich selbst trage ausschließlich Barfußschuhe beim Sport, da hier die perfekte Kraftübertragung gegeben ist. Mein Lieblingsschuh ist hier der Merrell Vapor Glove*.Du hast bei Barfußschuhen eine Nullstellung. Das Bedeutet du stehst mit der Ferse und somit dem kompletten Fuß flach auf dem Boden. Dadruch hast du einen stabilen Stand.
Zudem ist die Sohle in der Regel sehr dünn. Damit hast du einen engen Kontakt zum Boden, was dir eine sehr gute Kraftübertragung bietet.
Hier kannst du sogar sehr günstig wegkommen. Die Saguaro Barfußchuhe* sind günstig und auch für das Kreuzheben eine gute Wahl.
Optisch etwas anders, jedoch auch sehr beliebt und gut sin die Zehenschuhe von Vibram*. Eventuell hast du auch diese schon im Studio gesehen.
Balettschuhe
Ja, es klingt komisch aber macht durchaus Sinn. Balettschuhe sind den Barfußschuhen sehr ähnlich. Auch sie bieten einen enorm guten Halt und nach dem Training ohne Schuhe wohl den besten Bodenkontakt. Hier besteht der Vorteil, dass man auch nicht rutscht, da diese Schuhe etwas wie Stoppersocken ausgestattet sind. Nachteil ist natürlich das etwas komische Bild. Günstiger als Barfußschuhe sind sie in jedem Fall. Für Frauen ist diese Wahl vermutlich einfacher als für die Männer unter uns.Chucks /Converse
Chucks sind bei Kraftsportlern sehr beliebt. Dies hat zwei Gründe: Zunächst handelt es sich hier um recht günstiges Schuhwerk und sie erfüllen die oben genannten Faktoren.Chucks haben eine relativ dünne Sohle und bieten somit einen guten Kontakt zum Boden. Zusätzlich ist die Sohle gesamt flach gehalten, womit auch die Hacke in der Nähe des Bodens bleibt. Neben diesen Punkten bietet der Schuh noch einen sicheren Halt. Wobei hier nicht die Slipper gewählt werden sollten. Diese sitzen lockerer, was zu Problemen beim Halt führen kann. Ob hoch geschnittene oder flach geschnittene Chucks gewählt werden spielt keine Rolle. Als kleiner Tipp muss hier nicht zwangsläufig zu Modellen von Converse oder Vans gegriffen werden.
Kreuzheben ohne Schuhe
Für den besten Bodenkontakt bietet sich natürlich das Training ohne Schuhe an. Jedoch gibt es hier diverse Nachteile und Probleme. Zunächst ist das Trainieren ohne Schuhe in vielen Studios nicht gestattet.Genauso ist es bei vielen Wettkämpfen nicht erlaubt ohne Schuhe beim Kreuzheben anzutreten. Beim Training für das Kreuzheben anders zu trainieren als bei Wettkämpfen halte ich für nicht sonderlich gut. Falls du also zu Wettkämpfen möchtest, solltest du dir diesen Punkt überlegen.
Ein Nachteil beim Training ohne Schuhe ist der Halt. Wird hier auf Socken trainiert, so besteht eine gewisse Rutschgefahr. Wenn sollten auch die Socken ausgezogen werden, was häufig zu noch mehr Problemen führt. Aus diesem Grund würde ich eher zu einem oben genannten Schuhwerk greifen.
Kreuzheben mit Gewichtheberschuhen
Auch nicht selten kommt die Idee Kreuzheben mit Gewichtheberschuhen zu praktizieren. Natürlich ist das möglich, jedoch nicht sonderlich sinnig. Erinnern wir uns an die oben genannten Punkte habe ich auf eine komplett flache Sohle verwiesen. Auch die Hacke sollte hier für einen stabilen Stand nicht erhöht sein. Meiner Meinung nach ist das Risiko nach vorne zu Fallen und somit einen instabilen Stand zu haben zu groß. Probleme bei der Mobilität sollte es beim Kreuzheben auch nicht im Bereich der Füße geben. Somit sind Gewichtheberschuhe nicht die richtige Wahl für das Kreuzheben. Diese bekommen ihren Einsatz bei Snatchs und Cleans.Laufschuhe: Eine schlechte Wahl beim Kreuzheben
Direkt zu Anfang möchte ich auf das Thema der Laufschuhe im Kraftsport eingehen. Leider kann ich immer wieder Athleten beobachten, welche sich mit Laufschuhen an das Krafttraining machen. Dabei sagt schon die Bezeichnung des Schuhwerks, dass sie für das Laufen und nicht das Heben und Drücken gemacht sind. Somit sind Laufschuhe beim Kreuzheben fehl am Platz. Doch werfen wir einen schnellen Blick auf die Fakten, weshalb diese Art von Schuh nicht für das Training mit schweren Gewichten geeignet ist:Keine Stabilität
Die Sohle von Laufschuhen ist in der Regel dick und besonders weich, damit der Fuß beim Laufen abgefedert wird. Ganz abgesehen davon ob dies allgemein für den Fuß gesund oder gut ist, gehen hier beide wichtigen Faktoren für das Kreuzheben oder allgemeine Krafttraining verloren. Es werden kein guter Bodenkontakt und keine sichere Stabilität geboten. Zusätzlich sind Laufschuhe an den Zehen abgerundet um beim Laufen besser Abrollen zu können. Durch diesen Faktor wird wiederrum die Stabilität negativ beeinflusst, da der Körper leicht nach vorne fällt.Schlechte Kraftübertragung
Durch die Beschaffenheit der Sohle und dem daraus resultierenden instabilen Stand kann die Kraft nicht gut übertragen werden. Damit wird auch die Leistung schlechter. Je enger du mit dem Boden in Kontakt stehst, desto besser wird die Kraftübertragung gewährleistet. Der Laufschuh leistet hier das Gegenteil.Hohes Verletzungsrisiko
Unter dem instabilen Stand leidet auch die Technik. Durch die schlechte Stabilität wird auch das Halten des Gleichgewichts erschwert. Somit entsteht besonders bei höheren Gewichten ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Zudem geht auch viel wichtige Konzentration für das Ausbalancieren verloren.Abschließende Worte
Fassen wir abschließend die Fakten zusammen. Für das Kreuzheben brauchen wir flaches Schuhwerk, bei welchem auch die Hacke flach gehalten ist. Die Sohle sollte möglichst dünn sein um einen guten Bodenkontakt und eine gute Stabilität zu bieten. Durch direkten Kontakt zum Boden wird eine wesentlich bessere Kraftübertragung geboten. Zudem sollte der Schuh einen guten Halt bieten. Hier müssen keine teuren Schuhe angeschafft werden.Meine Empfehlung sind Barfußschuhe - Speziell die Merrell Vapor Glove*.
Von Laufschuhen und Gewichtheberschuhen solltest du beim Kreuzheben die Finger lassen.
oder als Gast kommentieren