wodLIFTS im Test - Ein Ersatz für Gewichtheberschuhe?

Geschrieben von Lucas B | Veröffentlicht am 24.11.2014 | Werbung / Sponsored | Keine Kommentare
vgwort
wodLIFTS - Review, Testbericht, Meinung - Titelbild Crosstraining stellt eine große Palette an Ansprüchen an das Schuhwerk. Durch die große Auswahl der Übungen in den WODs fällt die Wahl somit schwer. Besonders bei dem Thema der Übungen aus dem Gewichtheben stellt sich häufig die Frage "Nano's oder Lifter?". Der Hersteller wodLIFTS hat sich diesem Problem angenommen und eine Lösung entwickelt: Die wodLIFTS.

Was sind wodLIFTS?

Bei den wodLIFTS handelt es sich im Grunde um ein Stück Plastik in Form einer Schuheinlage. Wie herkömmliche Einlagen können die wodLIFTS in jedem Schuh platziert und somit verwendet werden. Auf diesem Weg der bis jetzt verwendete Lieblingsschuh weiterhin bei den WODs getragen werden. Allerdings kann er jetzt für das Gewichtheben optimiert werden. Besonders für minimales Schuhwerk wie den Reebok Crosstraining Nano sind die wodLIFTS konzipiert.
wodLIFTS im Crosstraining Nano 4.0 von Reebok wodLIFTS im Crosstraining Nano 4.0 von Reebok

Details zu den wodLIFTS

Die wodLIFTS sind aus hartem Plastik, welches robust und für den Einsatz mit schweren Gewichten geeignet ist. Mit der Hand lassen sich die wodLIFTS nur schwer und wenig im vorderen Bereich biegen. Allerdings brechen sie selbst bei mutwilligem Biegen mit mehr Kraft nicht durch. Es besteht keine Gefahr, dass die Einlagen in den Schuhen beim Training mit hoher Belastung brechen.

Verfügbar sind die wodLIFTS in drei unterschiedlichen Größen. Diese sind Small, Medium und Lage. Für die Wahl der richtigen Ausführung stellt der Hersteller eine Tabelle mit zugehörigen Schuhgrößen bereit.
 
Größentabelle der wodLIFTS
wodLIFTS Schuhgröße (US)
Männer Frauen
Small 5-7 5-8,5
Medium 7,5-10 9-11,5
Large 10,5+ 11,5+
Quelle: wodlifts.com

Die Maße der Einlagen variieren natürlich je nach Größe. Die Länge der wodLIFTS liegt bei der Ausführung in Large bei etwa 18 cm. In der Variante Medium beträgt die Länge nur 16,5 cm. Die Breite unterscheidet sich ebenfalls. Wobei diese Zahlen für den Anwender wohl kaum interessant sind. Die Höhe der Ferse ist jedoch bei den unterschiedlichen Ausführungen gleich. Auf den ersten Blick erscheint dies nicht so, was jedoch an der unterschiedlichen Höhe des Rands an der Ferse liegt. Die Erhöhung der Ferse beläuft sich auf etwa 1,5 cm. Ich denke mal hier wurde ein Standard der Gewichtheberschuhe verwendet, welcher sich auf 0,6" also etwa 1,5 cm bezieht.

Das Gewicht eines wodLIFTS beläuft sich in der Größe Large auf 82 Gramm. Beim Gewichtheben mag das Gewicht der Schuhe kaum eine Rolle spielen. Beim Laufen und diversen anderen Übungen hingegen schon. Für den Einsatz im Crosstraining ist dieses also nicht uninteressant. Doch zu diesem Thema später mehr.

Für einen kleinen Eindruck der wodLIFTS habe ich noch drei Fotos aus den unterschiedlichen Ansichten beigefügt. Darauf sind die Einlagen von oben, unten und der Seite zu sehen.
wodLIFTS von oben wodLIFTS von oben wodLIFTS von unten wodLIFTS von unten wodLIFTS von der Seite wodLIFTS von der Seite

Verwendung der wodLIFTS

Die Anwendung der wodLIFTS ist recht simpel gehalten. Um jedoch Fehlern aus dem Weg zu gehen liegt eine Anleitung mit "Instructions" vor, welche auf die genaue Handhabung der Einlagen eingeht. Für alle die dem Englischen nicht so mächtig sind gibt es hier die übersetzte Version:
 
  1. Löse die Schnürsenkel des Schuhs und bringe die Zunge des Schuhs in eine aufrechte Position (leicht herausziehen).
  2. Lege die wodLIFTS in den Schuh (Wenn möglich unter die Einlegesohle) und versichere dich, dass sie fest im hinteren Teil der Ferse vom Schuh liegen.
  3. Lege die Einlegesohle wieder in den Schuh und lassen deinen Fuß in den Schuh gleiten. Dabei ist auf eine feste und sichere Position der wordLIFTS zu achten.
  4. Binde den Schuh fest zu. Dabei ist besonders auf einen festen Sitz am Knöchel zu achten.

Anleitung zu den wodLIFTS Anleitung zu den wodLIFTS Diese Punkte habe ich von der Beilage der wodLIFTS übersetzt. Diese Auflistung verdeutlicht jedoch gut, wie das Equipment eingesetzt wird. Wichtig ist wirklich, dass die wodLIFTS richtig in die Ferse geschoben werden um einen festen sowie stabilen Halt und Stand zu erlangen. Die Einlagen dürfen nicht rutschen.

Sind die wodLIFTS im Schuhwerk platziert und der Schuh angezogen sowie fest zugebunden kann es schon losgehen. Nun können die Übungen wie gewohnt, allerdings mit erhöhter Ferse praktiziert werden.

Warum wodLIFTS statt Gewichtheberschuhe?

Nun stellt sich die Frage wo der Sinn von den Dingern ist. Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Den Hauptaspekt stellt hier der Preis dar. Die wodLIFTS kosten regulär 39,95 $, was etwas über 31 € sind. Schauen wir uns die Preise von Gewichtheberschuhe an sehen wir einen deutlichen Unterschied. Der Gewichtheberschuh Lifter von Reebok* beginnt bei 149,95 € (Stand Nov, 2014). Selbst das etwas günstigere Modell, der Powerlift 2.0 von Adidas* liegt preislich bei 99 € (Stand Nov, 2014). Der preisliche Unterschied liegt also schon bei über 50 €.

Gerade für Anfänger oder nicht professionelle Gewichtheber entsteht so ein Vorteil. Sie können ihre normalen Schuhe in Schuhwerk für das Gewichtheben verwandeln. Laufschuhe mit weicher Ferse fallen hier natürlich raus. Allerdings können teure Gewichtheberschuhe nicht sonderlich gut für anderes Training genutzt werden. Um sich etwas am Gewichtheben zu versuchen bieten sich die wodLIFTS daher gut an.

Doch die wodLIFTS bieten noch einen weiteren Vorteil. Das Laufen in den meisten Gewichtheberschuhen ist eher unangenehm und unpraktisch. Viele Schuhe für das Gewichtheben bringen ein immenses Gewicht auf die Waage, was beim Laufen von Nachteil ist. Hier können die wodLIFTS trumpfen. Sie selbst wiegen nur unter 85 Gramm. Da sie in beliebiges Schuhwerk eingebettet werden können, lässt sich das Gewicht der gesamten Schuhe auf diesem Weg recht gut beeinflussen. Genau für diese hybride Verwendung wie Crosstraining sind die Einlagen auch gedacht.

Wo gibt es die wodLIFTS?

Wer sich für die wodLIFTS interessiert muss diese leider aus den USA beziehen. Auch dort gibt es das Equipment nur über die Seite des Herstellers selbst. So können die wodLIFTS ausschließlich über wodlifts.com bestellt werden. Neben den Kosten von 39,95 $ für ein Paar fallen bei internationalem Versand noch 10 $ zusätzliche Kosten pro Bestellung an. Somit liegen die Kosten für ein paar bei knapp 40 €. Es gibt auch ein Set von drei Paaren zu dem Preis von 99,95 $. Es bietet sich also an eine gemeinsame Bestellung zu tätigen. Dabei werden nicht nur die Lieferkosten gedrückt, sondern auch der Preis für die wodLIFTS selbst.
wodLIFTS in der Verpackung wodLIFTS in der Verpackung

Meinung zu den wodLIFTS?

Abschließend möchte ich noch ein paar persönliche Aspekte einbringen. Natürlich habe ich die wodLIFTS auch selbst eigesetzt. Ich selbst bin besonders bei Squats kein großer Fan von Gewichtheberschuhen oder allgemeiner Erhebung der Fersen. Für mich ist es mehr ein Zeichen von fehlender Mobilität, wenn ohne angehobene Fersen kein tiefer Squat möglich ist. Dieses Thema habe ich auch schon im Artikel über das richtige Schuhwerk für Squats angeschnitten.

Dort habe ich auch erwähnt, dass Gewichtheberschuhe für Squats durchaus in Ordnung sein können. Das Ziel sollte jedoch sein ohne diese zu trainieren und die Mobilität zu trainieren und zu verbessern. Hier bieten sich die wodLIFTS gut an. Wenn du dir das Ziel gesetzt hast die Erhöhung der Ferse nur für den Übergang zu nutzen, so lohnt es sich kaum teure Gewichtheberschuhe zu erwerben. Die günstigen wodLIFTS wären hier sinnvoller.
wodLIFTS auf dem Tisch wodLIFTS auf dem Tisch Gewichtheberschuhe sind jedoch nicht immer nutzlos. So ist das Anheben der Ferse bei vielen Übungen aus dem Bereich des Gewichthebens durchaus sinnig um das Gewicht in einem tiefen Squat bei geradem Rücken zu fangen. Zu diesen Übungen gehören besonders Cleans und Snatchs, bei welchen das Geweicht gefangen werden muss. Da die wodLIFTS beim Einsatz ein gutes Bild gemacht haben, kann ich diese auch für diese Verwendung empfehlen. Sie sitzen fest im Schuh, bieten einen festen Halt und ermöglichen somit ein sauberes Training. Günstiger als richtige Schuhe zum Gewichtheben sind sie in jedem Fall.

Natürlich bieten Gewichtheberschuhe einen etwas höheren Komfort und können nicht komplett durch die wodLIFTS ersetzt werden. Dieser muss jedoch gut bezahlt werden. Wer sich also mehr im Bereich von Crosstraining oder leichtem Gewichtheben befindet kann durchaus zu dem Ersatz der wodLIFTS greifen. Richten Gewichthebern würde ich dann doch zu richtigem Schuhwerk raten.
Reebok Crosstraining Nano 4.0 mit eingesetztem wodLIFT Reebok Crosstraining Nano 4.0 mit eingesetztem wodLIFT Gehen wir jedoch noch etwas mehr auf Crosstraining ein. Hier müssen auch Übungen aus dem Bereich des Gewichthebens in WODs absolviert werden. Was heißt das konkret? Neben den Übungen müssen auch noch etliche andere Übungen wie auch Laufen oder Box Jumps absolviert werden. Der Nachteil von vielen Gewichtheberschuhen ist das Gewicht, welches beim Laufen stören würde. Nun bieten die wodLIFTS den Vorteil, dass sie in jedem Schuhwerk platziert werden können. Damit kann auch weiterhin leichtes Schuhwerk getragen werden und es entsteht kein unnötiger Ballast. Zudem sind die wodLIFTS selbst mit 82 Gramm in der Ausführung Large auch nicht sonderlich schwer. Natürlich ist das Laufen ohne den Einlagen komfortabler, jedoch werden in WODs in der Regel nur kurze Strecken von 400 m gelaufen. Hier bietet der Einsatz der wodLIFTS einen recht guten Kompromiss.

Und wann machen die wodLIFTS nun sinn? Ich fasse kurz zusammen. Der Name wodLIFTS ist nicht grundlos gewählt. Genau betrachtet erläutert sich hier auch das Einsatzgebiet. Die Ausrüstung bietet sich für WODs mit Lifts an. Somit klärt sich auch die Frage, ob die wodLIFTS für dich Interessant sind und ob du dir ein Paar anschaffen solltest.
Tags: wodLIFTS, Produkttest, Gewichtheben Der Artikel wurde von geschrieben und am veröffentlicht.
Geschrieben von Lucas B
Lucas ist einer der Betreiber und Entwickler von buffcoach. Obwohl er im Bereich der IT tätig ist, nehmen Sport und Ernährung einen sehr großen Anteil seines Lebens ein. Er trainiert im Bereich des Kraftsports nach Grundlagen von Crosstraining. Sein Ziel ist es stark und fit zu sein. Eine gesunde Ernährung ist damit eng verbunden. Sein Wissen teilt er auf buffcoach.net im Magazin und Forum.
Kommentare, Meinungen & Ergänzungen
Anmelden und kommentieren

oder als Gast kommentieren

Name:
E-Mail: