
Themen des Artikels
Vivobarefoot - Wer und was ist das?
Bei Vivobarefoot* handelt es sich um einen Hersteller für Barfußschuhe. Diese Sparte ist etwas spezieller und wird vielen eventuell kein Begriff sein. Den meisten wird in dieser Sparte eher der Hersteller Vibram mit seinem Modell den Fivefingers bekannt sein. Wie dieser stellt auch Vivobarefoot minimales Schuhwerk her. Hierbei setzen beide Hersteller auf eine extrem dünne Sohle und differenzieren sich so von anderem Minimalen Schuhwerk ab. Neben der dünnen Sohle wird auf Flexibilität gesetzt, welche eine natürliche Bewegung für den Fuß zulässt. Es entsteht ein Barfußgefühl und Komfort. Vivobarefoot zeichnet sich durch Modelle im schönen Design aus. Die Schuhe wirken auf den ersten Blick wie normale Schuhe und machen einen eleganten Eindruck. Bei den Fivefingers von Vibram ist dies anders. Von Vivobarefoot gibt es sogar Modelle welche alltagstauglich aussehen. Dabei gibt es Modelle im Stil von Lederschuhen. Doch das soll hier keine Rolle spielen. Hier kümmern wir uns um das Modell Evo Pure. Sehr ähnlich ist auch das Modell Stealth.Eckdaten des Vivobarefoot Evo Pure
- Geringes Gewicht: 172g (Größe 42)
- Dünne Sohle: 3mm (Barfuß)
- Flexibel
- Schnürschuh
- atmungsaktives Airmesh
- Abrieb- und durchstichfeste Pro5-Sohle

Der Evo Pure beim Crosstraining
Viele der Vorteile lassen sich schon aus den Eckdaten des Schuhs entnehmen, allerdings möchte ich noch etwas konkreter auf diese eingehen und auch etwas auf den Einsatz und meine Praxiserfahrungen mit dem Schuh von Vivobarefoot verweisen. Dabei habe ich den Schuh hauptsächlich für normales Krafttraining und Crosstraining verwendet.Geringes Gewicht
Das wirklich extrem geringe Gewicht von 172g bei Größe 42 ist in meinen Augen ein guter Pluspunkt für Krafttraining und Crosstraining. Unnötiger Ballast stört das Training und besonders beim Laufen kann ein schwerer Schuh nervig werden. Durch den minimalen Ballast ist der Schuh sehr angenehm zu tragen und bietet Freiheit in der Bewegung. Es trägt auch zum Barfußgefühl bei.Extrem flexibel
Der Schuh ist extrem flexibel, was auch mit dem Barfußgefühl zusammenhängt. Es gibt keine Sohle oder anderen harten Elemente, welche die Beweglichkeit einschränken. Der Evo Pure lässt sich so wie auch andere Modelle von Vivobarfoot komplett zusammen knuddeln. Diese Flexibität bietet viele Vorteile für das Training und ein extrem natürliches Tragegefühl. So kann die flexible Eigenschaft des Evo Pure bei Ausfallschritten richtig Pluspunkte sammeln. Hier wird ein stabiler Stand aber trotzdem komplette Bewegungsfreiheit für den Fuß geboten. An dieser Stelle haben mich schon einige Schuhe enttäuscht. Es ist wie ein Training ohne Schuh, aber mit gutem Halt und weniger Verletzungsgefahr. Auch beim Burpee eine wichtige Eigenschaft.
Fester Sitz am Fuß
Sehr wichtig für das Training im Crosstraining und auch sämtlichen anderen Sportarten ist ein guter Halt im Schuh. Der Evo Pure von Vivobarefoot macht hier eine gute Figur. In der richtigen Größe passt er sehr gut am Fuß und labbert nicht. Zum Verschließen setzt Vivobarefoot auf handelsübliche Schnürsenkel, welche den Schuh fest mit dem Fuß verbindet. Nach einer Zeit ist es ratsam die Schnürsenkel von unten nach oben etwas nachzuziehen um den perfekten Halt zu behalten.
Robust verarbeitet
Beim Krafttraining und erst recht Crosstraining kann es etwas rauer zugehen. Hier muss das Schuhwerk einer gewissen Belastung standhalten. Das Material des Evo Pure ist hier gut gewählt. Der Schuh reißt nicht und kann auch nicht aufplatzen. Die Sohle ist fest mit dem Oberschuh verbunden, so dass sie sich nicht lösen kann. Auch nach längerer Zeit im Einsatz hält der Schuh. Allerdings lassen sich gebrauchspuren an der Farbe bemerken. Hier muss ich jedoch auch sagen, dass ich ein Talent habe meine Schuhe oder auch Kleidung zu ramponieren.
Minimaler Schuh
Zwar ist der Schuh robust, aber dennoch minimal. Er ist dünn und bietet somit nicht sonderlich viel Schutz gegen zum Beispiel Stöße. Beim Rope Climb kann dies zu Unannehmlichkeiten führen. Im Gegensatz zum Reebok Nano 4.0 bietet der Evo Pure keinen Schutz. Dafür ist der Schuh wesentlich leichter und flexibler. Bei Rope Climbs könnte der Schuh auch schaden von sich tragen, da hier extreme Kräfte wirken.
Barfußgefühl
Vivobarefoot ist ein Hersteller für Barfußschuhe, was sich auch bei dem Modell Evo Pure merken lässt. Ich personlich konnte von dem Feeling im Schuh absolut überzeugt werden. Dabei hat mich das Tragegefühl ohne sowie mit Socken überzeugt. Da hier ohne wirkliches Fußbett gearbeitet wird, lassen sich die Schuhe auch perfekt ohne Socken tragen. Die sogenannte Nullstellung der Ferse überzeugt mich sehr und bringt einen natürlichen Stand sowie Gang mit sich. An dieser Stelle unterscheidet sich der Evo Pure von anderen Sportschuhen. Wer jedoch Probleme mit deer Mobilität im Sprunggelenk hat könnte hier eingeschränkt werden. Hier gibt es nichtmal eine kleinse Anhebung der Ferse, so wie es beim Nano 4.0 von Reebok der Fall ist. Anfangs ist das Tragegefühl geöhnungsbedürftig. Dies legt sich jedoch schnell und wird zum positiven Erebnis. Besonders das normale Gehen fühlt sich anders an. Ich trage den Schuh mitlerweile auch im Alltag, da mich der Tragekompfort sehr überzeugt hat.
Keine gedämpfte Sohle
Da es sich um einen minimalen Schuh handelt, gibt es auch keien echte Sohle. Die Sohle hat bei dem Evo Pure nur eine dicke von 3 mm und kein Fußbett. Dies ist auch von Vivobarefoot patentiert. Somit wird bei dem Schuh auch auf eine Dämpfung verzichtet, was ich mit der Nullstellung zuvor schon angesprochen habe. Für einen natürlichen Tragekompfort definitiv ein Pluspunkt. Des Weiteren entsteht auf diese Weise ein direkter Kontakt zum Boden. Wer sich etwas mit dem Thema Barfuß-Training beschäftigt hat wird wissen wo hier die Vorteile sind. Der Kontakt zum Boden wird von vielen Häufig unterschätzt. Dabei sind unsere Füße extrem wichtig für die Übertragung der Kraft über die Kinetische Kette. Durch den direkten Kontakt zum Boden kann somit mehr Kraft und Leistung erzeugt werden.
Profil und Halt
Das Profil ist nicht besonders ausgeprägt, reicht für das Crosstraining Training allerdings mehr als aus. Ähnlich wie beim Nano 4.0, welchen Reebok für Crosstraining auf den Markt geschmissen hat, wird hier mit einem minimalem Profil gearbeitet. Da die Sohle flexibel und extrem dünn gehalten ist lässt sich auch jede Unebenheit spüren. Womit wir wieder beim Barfußgefühl wären. Ich habe dieses Gefühl lieben gelernt und profitiere von diesem Vorteil. An dieser Stelle kann ich auch das Wanden mit solchem Schuhwerk empfehlen. Es ist ein unglaubliches Erlebnis und wie eine Massage für den Schuh.
Design
Für viele ist auch das Aussehen des Schuhs von großer Bedeutung. Hier kann Vivobarefoot im Gegensatz zu den meisten Herstellern von Barfußschuhen trumpfen. Obwohl es sich um minimales Schuhwerk mit einem natürlichen Tragekomfort handelt, lassen es sich die Modelle von Vivobarefoot nicht ansehen. Diesen Punkt zeichnet den Hersteller auch aus. So kann auch der Evo Pure mit Eleganz und Sportlichkeit überzeugen. Für mich ist der Evo Pure sogar durchaus alltagstauglich, wo auch ich ihn trage.
Leichte Reinigung
Der Barfußschuh von Vivobarefoot ist aus Gummi. Aus diesem Grund ist die Reinigung extrem einfach und praktisch. Er kann ohne Probleme komplett abgewaschen werden. Schaden nimmt er dabei nicht. Der Hersteller empfiehlt hier den Schuh bei Grad im Schonwaschgang in der Waschmaschine zu waschen.Persönliche Meinung zum Vivobarefoot Evo Pure
Kommen wir zu meiner persönlichen Meinung zum Evo Pure im Einsatz für Sport mit Fokus auf Krafttraining. Zusätzlich haben wir den Schuh von Vivobarefoot auch beim Crosstraining getestet.
Besonders im Krafttraining rate ich zur Verwendung von sehr flachem Schuhwerk - Im Klarttext Barfußschuhen. Das habe ich schon im Artikel über das richtige Schuhwerk für Squats sowie dem Artikel für die richtigen Schuhe für den Deadlift ausgiebig beschrieben. Der Evo Pure von Vivobarfoot bietet dieses Feature was mich sehr anspricht. Durch den direkten Bodenkontakt kann die Stabilität und somit Leistung gesteigert werden. Die Kraft kann um einiges besser umgesetzt werden. Wer nun Probleme mit der Mobilität der Fußgelenke hat wird hier gegebenenfalls Probleme haben. Allerdings handelt es sich hier auch um flaches Schuhwerk und keinen Gewichtheberschuhe. Was auch der Nano 4.0 nicht ist. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen bietet sich ein Gewichtheberschuh wie der Lifter 2.0 von Reebok an. Wobei meiner Meinung nach das Ziel sein sollte die Probleme im Fußgelenk zu beseitigen. Hier kann das Tragen von Barfußschuhen übrigens auch helfen.

Ein großer Pluspunkt, welchen ich schon zwei Mal in diesem Artikel angesprochen habe ist das Design des Schuhs im Zusammenhang mit der Beschaffenheit. Der Evo Pure lässt sich nicht ansehen, dass es sich um einen minimalen Schuh oder Barfußschuh handelt. Andere würde liebevoll sagen: "Man sieht nicht, dass es ein Gesundheitsschuh ist.".
Hinweis zu Barfußschuhen
Noch einen kleinen Hinweis und Exkurs zum Tragen von Barfußschuhen möchte ich hier auf den Weg geben. Da wird durch die moderne Gesellschaft immer mehr in Schuhe gezwängt wurden haben sich unsere Füße auch verändert. Jedoch ist nicht immer alles gut, was die Mainstream-Gesellschaft uns vermittelt. Hier kann ich auch nur auf die Ernährungsweise nach DGE verweisen. So wurden unsere Füße über die Jahre immer mehr aus ihrer natürlichen Stellung gedrängt.Nun können wir nicht einfach sofort auf Barfußlaufen umsteigen. Wir müssen unsere Füße etwas an die Situation gewöhnen. Es empfiehlt sich die Barfußschuhe langsam immer mehr in den Alltag einfließen zu lassen. Ein guter Anfang ist hier das Tragen der Barfußschuhe beim Training. Daheim ist es ratsam auch ohne Schuhe oder mit Barfußschuhen herumzulaufen. Nach und nach kannst du dann die Zeit ohne Schuhe oder mit Barfußschuhen steigern. So habe auch ich es gemacht. Durch das Laufen ohne richtiges Schuhwerk tust du deiner Haltung und Gesundheit etwas Gutes. Doch an dieser Stelle möchte ich nicht ausarten.
Fazit
Kommen wir zum Ende und fassen zügig die Fakten zusammen. Der Evo Pure von Vivobarfoot ist ein natürlicher Schuh, welcher eine extreme Flexibilität und ein sehr natürliches Tragegefühl bietet. Der Schuh bietet die Nullstellung und somit einen natürlichen Stand. Zudem ist er robust und für das Crosstraining sowie Krafttraining definitiv geeignet. Der einzige Nachteil kann im fehlenden Schutz liegen. So können Rope Climbs unangenehm werden und dem Schuh stark zu schaffen machen. Alle weiteren Übungen sind jedoch kein Problem für den Evo Pure. Im Endefekt bewegen wir uns hier in der natürlichen Form für den Menschen, ohne komplexes Schuhwerk.
oder als Gast kommentieren