Geschrieben von Lucas B | Veröffentlicht am 28.07.2015 | Keine Kommentare
Bei Agile 8 handelt es sich um eine Warm-Up Routine, welche aus 8 Teilen besteht. Viele Athleten und Coaches schwören auf dieses Programm und setzten es ein. Dazu gehört auch Jim Wendler, der Erschaffer der bekannten 5/3/1 Routine. Speziell Powerliftern soll die Agile 8 Routine helfen sich besser zu fühlen und schnellere Fortschritte in ihren Workouts zu erhalten. Auch das Verletzungsrisiko wird durch Agile 8 gemindert.
Agile 8 bringt dich zum Schwitzen, bereitet deine Gelenke vor und dehnt deine Muskel- und Faszien Struktur. Doch das Beste ist: Die Routine dauert nur 10 Minuten. Sie kann sogar an trainingsfreien Tagen sinnvoll für Mobility eingesetzt werden.
Ein sehr effektiver und gute Mobility Drill: Rollover to V-Sit. Du setzt dich auf den Boden, rollst zurück und mit Schwung nach vorne. Dabei spreizt du die Beine und solltest versuchen mit den Händen deine Füße zu berühren. In jedem Fall geht es darum die Hände weit nach vorne zu bekommen und den ROM (Range of Motion) zu nutzen. Im Video gut zu erkennen. Davon machst du 10 Wiederholungen.
Schritt 5: Beinkreisen
Das Beinkreisen ist ebenfalls ein sehr guter Drill für Beweglichkeit. Du gehst in den Vierfühlerstand, hebst ein Bein und kreist es. Dabei wechselst du auch die Richtung und achtest wie beim Rollover to V-Sit auf einen großen Bewegungsraums. Wir wollen uns schließlich lockern und auf hartes Training vorbereiten. Mit jedem Bein machst du hier 10 Wiederholungen vorwärts sowie 10 Wiederholungen rückwärts. Auch hier ein Video zur Ausführung.
Klicke um das Video zu laden
Schritt 6: Mountain Climber
Im 6. Schritt geht es etwas an die Pumpe. DeFranco setzt hier den Mountain Climber an. Jedoch werden die Beine hier sehr weit nach vorne und außen gesetzt um eine möglichst große Dehnung zu erhalten. Anders, als es beim Einsatz der Übung in WODs gemacht wird. Neben dem Kreislauf werden hier auch noch die Gelenke auf das Training vorbereitet. Hier machst du insgesamt 20 Wiederholungen.
Klicke um das Video zu laden
Schritt 7: Froschsprung
Weiter geht es mit Groiners. Ich finde die Übersetzung als Froschsprung recht passend. Hier gehst du in die Plank-Position und springst mit den Beinen nach vorne. Die Hände bleiben an ihrer Stelle. Von dieser Übung machst du 10 Wiederholungen. Bei der letzten Wiederholung bleibst du in der oberen Position und hältst diese Stellung für 10 Sekunden. Beine und Arme sollen hier durchgestreckt sein.
Klicke um das Video zu laden
Schritt 8: Samson Stretch
Abschließend kommt der Samson Stretch, eine Dehnübung, welche aus der ersten ofiziellen Warm-Up Routine von Crosstraining Inc. bekannt. DeFranco bezeichnet sie auch als Static hip flexor stretch. Du kniest dich auf den Boden, stellst ein Bein nach vorne und streckst die Arme nach oben. Die Hüfte wird hierbei nach vorne unten gebracht. Schwer zu beschreiben, aber im Video zu erkennen. Dabei gehst du allerdings nicht ins Hohlkreuz. Manche heben hier auch das hintere Knie an. Angesetzt sind hier 3 Sätze mit jedem Bein, welche jeweils 10 Sekunden gehalten werden.
Klicke um das Video zu laden
Die Agile 8 Routine im Video
Auch wenn ich schon einige Videos bei den einzelnen Schritten eingebracht habe möchte ich noch ein komplettes Video reinreichen, welches die Routine gut erklärt.
Klicke um das Video zu laden
Abschließende Worte
Die Agile 8 Routine bietet ein Strukturiertes Aufwärmprogramm, welches nicht zu Unrecht von Jim Wendler in seinen Büchern* empfohlen wird. Vorteil ist auf jeden Fall eine feste Struktur, welche den kompletten Körper auf das Training vorbereitet. Bei schweren Lifts versteht es sich jedoch von selbst, dass noch ein kleines angepasstes Warm-Up für das anstehende Training notwendig ist. Es gibt auch einige weitere Möglichkeiten das Aufwärmen zu gestalten. Agile 8 bietet aber sicher ein paar gute Anregungen. Weiterführend kann ich auf diesen Artikel verweisen, in welchem ich auf die Faktoren eines guten Warm-Ups eingehe.
Tags: Warm-UpDer Artikel wurde von Lucas B geschrieben und am veröffentlicht.
Lucas ist einer der Betreiber und Entwickler von buffcoach. Obwohl er im Bereich der IT tätig ist, nehmen Sport und Ernährung einen sehr großen Anteil seines Lebens ein. Er trainiert im Bereich des Kraftsports nach Grundlagen von Crosstraining. Sein Ziel ist es stark und fit zu sein. Eine gesunde Ernährung ist damit eng verbunden. Sein Wissen teilt er auf buffcoach.net im Magazin und Forum.
Wir verwenden Cookies und andere gängige Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Einstellungen oder personalisierter Werbung. Viele Technologieanbieter greifen auf Cookies oder den lokalen Speicher zu und verarbeiten persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Über die Dienste können Sie sich ausführlich in unserer Datenschutzerklärung informieren.
Notwendig (Necessary)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistiken (Analytics)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Google Analytics
Google Analytics erlaubt uns anonymisierte Statistiken über Besucher zu ermitteln.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Wir finanziern auf diese Art und Weise das Angebot dieser Webseite.
Google Adsense
Google Adsense ist ein Service, welcher uns ermöglich Werbung zu schalten um das Angebot zu finanzieren.
Dabei kommen Cookies zum Einsatz und unter anderem auch personalisierte Anzeigen zu schalten.
Google arbeitet dabei auch mit anderen Dienstleistern zusammen.
oder als Gast kommentieren