
Preis-Leistung-Sieger ist hier das Springseil Jump Star von Sportastisch*. Unsere absolute Empfehlung ist das CF Springseil von PROspeedrope*.
Das wichtigste in der Übersicht
Inhalt vom Test und Ratgeber
Kriterien - Wie haben wir getestet?
Um dir eine Meinung zu bilden und von unserem Springseil Test zu profitieren ist für dich natürlich wichtig zu wissen, wie wir die Springseile getestet haben.
- Kugellager
- Litze
- Praxistest (Double Unders und schnelle Seilsprünge)
- Verarbeitung
- Lieferumfang
Kugellager
Kernstück eines jedes Springseils ist das Kugellager. Ohne eine Kugellager ist das Springseil für den sportlichen Einsatz nicht zu gebrauchen. Schnelle oder doppelte Seilsprünge (Double Unders) sind nur mit gelagerten Springseilen möglich. So findest du das richtige Kugellager.
Litze
Bei der Litze handelt es sich um die richtige Bezeichnung für das Seil eines Springseils. Die Unterschiede liegen hier im Material und wirken sich stark auf die Drehgeschwindigkeit uns somit den praktischen Einsatz aus. Somit ist die Litze ebenfalls ein entscheidendes Kriterium für unseren Vergleich und das Ergebnis des Tests. So findest du die richtige Litze für dich.
Praxistest
Theorie ist immer schön und gut, doch ohne Praxis nichts wert. Aus dem Grund ist der Praxistest ein wichtiges Kriterium für unseren Springseil Test. Dabei haben wir die Springseile im Training eingesetzt, getestet und verglichen.
Das Hauptmerkmal liegt hier auf schnelle und doppelten Seilsprüngen, welche auch als Double Unders bekannt sind. Dabei haben wir die Abnutzung, Drehfähigkeit und das Handling bewertet.
Verarbeitung
In der Verarbeitung gibt es auch deutliche Unterschiede. Günstige Springseile sind häufig sehr schlecht verarbeitet und weisen Markel auf. Das macht sich in der Langlebigkeit sowie dem Einsatz im rauen Training bemerkbar. Somit ist auch die Verarbeitung ein Kriterium für das Testergebnis in unserem Springseil Vergleich.
Lieferumfang
Unterschiedliche Hersteller packen unterschiedliche Sachen zu ihren Springseilen. Der Lieferumfang sollte allerings kein großes Kriterium für deine Kaufentscheidung sein. Wenn es nur ein paar Euro sind können Tasche und eine eventuelle Anleitung hilfreich sein. Doch lassen sich auch viele Tipps und Tricks für das Springseil im Netz finden.
Kaufberatung für Springseile
Welches Kugellager ist das beste?
Kugellager entspricht jedoch nicht Kugellager. Hier verbauen die Hersteller unterschiedliche Variationen, welche im Einsatz enorme Unterschiede Aufweisen. Somit gilt es beim Kauf eines Springseils auf ein gutes Kugellager zu achten, welches eine schnelle Drehung ermöglicht.

- Echtes Kugellager
- 3D Kugellager
- Drehlager
So lassen sich Springseile mit echten Kugellagern, sogenannten 3D Kugellagern und Drehlagern finden. Bei Springseilen mit einer Drehlagerung gibt es Modelle mit einer Lagerung aus Kunststoff und einer Lagerung aus Metall.


Das Buchsenlager ist nach keiner Lagerung die günstigste Variante. Im Test hat sich das Drehlager jedoch nicht nur als günstig, sondern auch merkbar schlechter erwiesen. Eine saubere Drehung ist bei den meisten Modellen nicht möglich, was schnell zu Frustration führt. Falls ein Springseil mit Drehlagerung doch eine Drehung erlaubt ist dies nicht von langer Dauer. Die Abnutzung dieser Lagerung ist bei den Springseilen enorm stark. Daher sind die Springseile mit Drehlagerung, ob aus Kunststoff oder Metall, durchgefallen.
Welche Litze ist die richtige?
Bei der Litze handelt es sich um die professionelle Bezeichnung für das Seil der Springseile. Hier liegt der Unterschied primär im Material, welches sich auf die Drehfähigkeit uns Stabilität auswirkt.Finden kannst du auf dem Markt Springseile mit Litzen aus vier unterschiedlichen Materialien.
- Stahllitze (in der Regel mit PVC ummantelt)
- Leder
- Kunststoff und Gummi
- Baumwolle und Hanf

Stahllitze mit PVC Ummantelung - Die beste Wahl
Eine Litze aus Stahl bring ein gewisses Gewicht mit sich und erlaubt somit eine gute Drehung für das Springseil. Durch eine Ummantelung aus PVC wird die Litze vor Abnutzung geschützt. Ebenso erhält der Athlet etwas Schutz gegen das doch harte Stahlseil.
In unserem Test hat sich die Stahllitze mit Ummantelung als Sieger herauskristallisiert. Die Empfehlung PROspeedrope CF sowie unser Preis-Tipp AMRAP Fitness Bearing Pro setzten beide auf diese Technologie bei ihren Springseilen.
Leder - Brauchbar, aber teuer
Bei einer Litze aus Leder steigt der Preis enorm. Trotzdem gehört die Lederlitze noch zu den gängisten Litzen auf dem Markt. Immer mehr wird Leder jedoch durch die Stahllitze mit PVC Ummantelung abgelöst. So hat sich auch in unserem Test kein Springseil mit einer Litze aus Leder durchgesetzt.
Für schnelle Seilsprünge sind Litzen aus Leder auch nicht so gut geeignet, wie Springseile mit einer Litze aus Stahl. Besonders für Anfänger ist das nicht empfehlenswert.
Kunststoff und Gummi - Unbrauchbar
Litzen aus Kunststoff und Gummi sind schlicht weg unbrauchbar für den sportlichen Gebrauch. Im Test hat sich gezeigt, dass solche Seile sich kaum drehen lassen und viel zu träge sind. Es lassen sich auch wenige gelagerte Springseile mit einer Litze aus Kunststoff finden.
Baumwolle und Hanf - Keine Option
Springseile aus Baumwolle oder Hanf sind die einfachste Form von Springseilen. Hier wirst du kein Springseil mit einer Lagerung finden. Somit fallen diese Seile aus dem Test raus und finden keinen Platz in unserem Vergleich. Seile aus Baumwolle oder Hanf sind eher für Kinder statt für den Einsatz im Sport geeignet.
Welche Seillänge brauche ich?
Wir sind alle individuell und auch unterschiedlich groß. Somit können wir nicht alle die gleiche Länge in Springseilen wählen. Die meisten Springseile aus unserem Vergleich sind jedoch in der Länge verstellbar. Als Ausgangslänge werden meisten Litzen mit einer Länge von 300 cm verbaut. Um die Länge zu Verstellen wird allerdings auf unterschiedliche Methoden gesetzt.
Optional kann das Seil sogar in mehreren Längen verwendet werden, da es nicht zwangsläufig gekürzt werden muss. Somit sind Springseile mit einer Stellschraube für den Einsatz in einer Gruppe gut geeignet.
Um die richtige Seillänge zu finden stellst du dich mit einem Fuß auf das Springseil und bringt das Seil auf Spannung. Dabei achtest du darauf, dass die Griffe parallel und nach oben gerichtet sind. Die richtige Länge hast du, wenn die Griffe unter den Achseln enden.
Welche Griffe sind gut?
Bei der Auswahl der Griffe kommt es auf die Lage in der Hand sowie das Handling im Einsatz an. Auch entscheidend ist hier das Gewicht sowie die Verarbeitung, welche sich auf beides auswirken.
Gängige Materialien sind hier Metall, PVC oder auch Kunststoff. Metall ist logischerweise etwas schwerer. PVC ist etwas stabiler und robuster als Kunststoff. Bei dem Modell CF von PROspeedrope ist PVC verbraut, weshalb es auch etwas teurer ist. Die günstigen Modelle setzten auf Aluminium oder Kunststoff.
Welches Springseil soll ich kaufen?
Welches Springseil du dir kaufen solltest hängt von deinem Budget und dem Einsatzgebiet ab. Hier gibts das Ergebnis aus unserem Vergleich als Kurzfassung.Sportastisch Jump Star (Preis-Tipp)
Möchtest du du nur Double Unders machen, so reichen auch günstigere Modelle. In unserem Vergleich liegt hier das Jump Star von Sportastisch* vorne. Mit etwas mehr Budget kannst du zum Speed Rope 2.0 von REP AHEAD* greifen. Beide Springseile haben ein 3D Kugellager.PROspeedrope CF (Empfehlung)

Es ist aus hochwertigem Material, sehr gut verarbeitet, von einem deutschen Hersteller und mit einem echten Kugellager ausgestattet. Zudem ist der Hersteller PROspeedrope schon seit langer Zeit im Springseilgeschäft und hat sehr viele Erfahrungen in diesem Bereich. In unserem Test hat das Modell deutlich überzeugt. Es kostet allerdings etwas mehr.
oder als Gast kommentieren