
- Wo sind die Unterschiede zwischen Fitbit Versa und Ionic?
- Welche Smartwatch ist besser?
- Welches Gerät ist das richtige für dich?
- Lohnt sich ein Upgrade von Fitbit Versa zur Ionic?
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Gemeinsamkeiten zwischen Fitbit Versa und Ionic
Vergleichen wir im ersten Schritt die Gemeinsamkeiten der beiden Geräte. Eine Übersichtliche Tabelle findest du auch am Anfang des Artikels unter dem Punkt Vergleichstabelle.Pulssensor
Fitbit hat der Versa wie auch der Ionic einen Pulssensor mit auf den Weg gegeben. In beiden Fällen setzt der Hersteller auf seine eigene PurePulse-Technologie. Diese wurde bisher bei allen Fitness Trackern von Fitbit mit HR-Funktion eingesetzt. Mehr zu der Technologie findest du auch auf der Seite des Herstellers.Beide Smartwachtes bieten die eine 24/7 Messung der Herzfrequenz. Also eine permanente Messung. Für den sinnvollen Einsatz eines Fitness Trackers ist das sehr relevant. Besonders, wenn die Uhr jederzeit und 24 Stunden getragen wird. Suchst du ein Gerät, welches nur beim Sport eingesetzt wird ist das nicht unbedingt notwendig.
Fitbit misst im normalen Modus in einem Intervall von 5 Sekunden. Wird in den Trainingsmodus gewechselt erhöht sich die Frequenz auf jede Sekunde. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen der Versa und Ionic.
Wasserdicht
Sowohl die Fitbit Versa, als auch die Fitbit Ionic sind wasserdicht und zum Schwimmen geeignet. Bis zu 50 Meter halten die beiden Geräte Wasser stand. Ebenso hast du bei beiden Fitbit Smartwatches die Möglichkeit Bahnen beim Schwimmen aufzuzeichnen.Wechselbare Armbänder
Die Fitbit Versa und Ionic gehören zu den Geräten von Fitbit, bei welchen die Armbänder gewechselt werden können. So kannst du sehr einfach und günstig das komplette Design der Fitbit Versa und auch Ionic verändern.Die Asiaten haben hier den Markt entdeckt und eine Menge nachgebauter Armbänder auf den Markt gebracht. Somit gibt es eine große Auswahl an Armbändern für die Versa* und ebenso eine riesige Auswahl an Wechselbädern für die Ionic*.
Ich selbst habe schon gute Erfahrungen mit solchen günstigen Armbändern gemacht. Im Vergleich zu den originalen Wechselbändern von Fitbit kannst du hier eine Menge sparen.
Kompatibilität
Beim Punkt Kompatibilität sehen wir keine Unterschiede zwischen der Fitbit Ionic und Versa. Beide Geräte lassen sich per Android, iOS und Windows nutzen.Generell hat Fitbit jedoch Probleme mit manchen Android-Geräten. Hier gibt es eine Liste von Fitbit selbst, unter welcher du prüfen kannst ob dein Gerät mit Fitbit kompatibel ist. Betroffen sind hier jedoch eher kleinere Hersteller. Samsung, Sony und ähnliche große Hersteller werden problemlos unterstützt.
Temperatur und Sauna
Generell ist Fitbit nicht für die Sauna geeignet. Der Hersteller selbst gibt hier auch keine Freigabe. Grund dafür ist die Betriebstemperatur der Geräte.Bei der Fitbit Ionic liegt diese sogar nur zwischen -20 bis 45 °C. Die Versa bietet hier einen Rahmen von -10 bis 60°C. In beiden Fällen liegt die höchste Temperatur jedoch deutlich unter dem Klima in einer Sauna. Somit sind weder die Fitbit Ionic, noch die Fitbit Versa für den Einsatz in der Sauna geeignet.
Smarte Funktionen - Fitbit OS
Bei den Funktionen machen sich die beiden Geräte von Fitbit nichts vor. Auf beiden läuft das hauseigene System Fitbit OS. Ende 2018 wurde es in der Version 3.0 ausgerollt.Benachrichtigungen und Funktionen an der Uhr sind somit identisch und es spielt keine Rolle, ob du dich bei diesem Punkt für die Versa oder Ionic entscheidest.
Fitbit Pay, NFC
Seit dem Jahr 2018 gibt es Fitbit Pay. Damit kannst du kontaktlos mit deiner Smartwacht über NFC bezahlen.Hier gibt es keinen direkten Unterschied zwischen der Ionic und Versa. Das Feature liefert Fitbit bei beiden Smartwatches mit.
Bei der Fitbit Versa musst du allerdings zur Special Edition* greifen um NFC zu erhalten. Bei der Ionic ist NFC in jedem Fall an Board.
Sensoren und Hardware
Beide Smartwachtes sind auch mit einem internen Speicher ausgerüstet um Musik direkt auf der Uhr zu speichern.WLAN erhältst du auch bei beiden Geräten. Bei der Fitbit Ionic wird es unter den Sensoren bei den technischen Daten jedoch nicht explizit aufgeführt. Im Grunde spielt das WLAN-Modul auch keine große Rolle für den Nutzen der Smartwachtes.
Außer GPS gibt es bei den restlichen Sensoren und Komponenten keine Unterschiede zwischen der Versa und Ionic von Fitbit. Beide hat der Hersteller mit einem Höhenmesser, Beschleunigungsmesser, Umgebungslichtsensor und Vibrationsmotor.
Die Fitbit Ionic verfügt auch über einen SpO2 Sensor. Wie das WLAN ist dieser auch nicht direkt unter den Sensoren zu finden.
Akkulaufzeit
Im Vergleich können wir feststellen, dass es keinen Unterschied in der Akkulaufzeit gibt. Die Fitbit Versa und auch Ionic werden beide mit einer Akkulaufzeit von bis zu 5 Tagen angepriesen. Sonderlich lang ist das in beiden Fällen nicht. Jedoch hat Fitbit nur wenige Geräte mit einer längeren Laufzeit im Sortiment. Meist auf Kosten der Funktionen.In beiden Uhren finden wir einen Lithium-Polymer-Akku, welcher 2 Stunden für eine vollständige Ladung braucht.
Die Unterschiede zwischen Fitbit Versa und Ionic
Kommen wir nach den Gemeinsamkeiten zu den Unterschieden zwischen den beiden Geräten, welche deutlich geringer ausfallen.GPS
Im Punkt GPS gibt es einen sehr gravierenden Unterschied. Zwar unterstützen beide Smartwachtes GPS, jedoch auf Unterschiedliche Weise.- Fitbit Versa: Connected GPS
- Fitbit Ionic: Verbautes GPS
Bei der Fitbit Versa kannst du GPS nur über die Verbindung mit deinem Smartphone nutzen. Das nennt sich Connected GPS und in der Regel bei Fitness Trackern von Fitbit mit GPS eingesetzt. Hier muss daher dein Smartphone in der Nähe sein, damit du GPS nutzen und Strecken aufzeichnen kannst.
Bei der Fitbit Ionic hingegen ist ein integriertes GPS vorhanden. So kannst du mit der Fitbit Ionic komplett ohne Smartphone das GPS nutzen und auch ohne Verbindung zum Smartphone Strecken aufzeichnen.
Größe, Gewicht und Display
Die Fitbit Ionic hat eine Tiefe (Dicke) von 12,2 Millimeter. Bei der Fitbit Versa haben wir lediglich 11,2 Millimeter.Die Fitbit Versa bringt 38 Gramm auf die Waage, während die Fitbit Ionic nur 30 Gramm wiegt. Bei Betrachtung der Größe ist das erstaunlich.
Das Display der Ionic ist mit 1,42" etwas größer als das Display der Versa. Dort liegt der Durchmesser bei 1,34". In der Auflösung liefert uns die Fitbit Versa 300x300 Pixel. Die Ionic bringt hier 348x250 Pixel mit. Bei beiden Uhren haben wir dabei ein Farbdisplay.
Design - Fitbit Versa vs Ionic
Das Design unterscheidet sich bei der Fitbit Versa und Ionic. Insgesamt ist die Fitbit Ionic hier etwas größer, im Gewicht dennoch leichter.Bei Design lässt sich generell natürlich etwas streiten. Nicht jeder hat den gleichen Geschmack. Aus meiner Sicht kommt die Versa etwa kompakter und damit auch schicker rüber.
Die Fitbit Ionic macht ein etwas klotzigeren und auch eher sportlicheren Eindruck. Welches Design dir mehr zusagt liegt natürlich bei dir. Für die meisten Damen wird die Fitbit Versa die bessere Wahl sein.
Fitbit hat sich bei der Versa scheinbar etwas an der Apple Watch 3 orientiert. Zumindest wirkt das Design ähnlich.
Fitbit Versa oder Ionic - Welche ist besser?
Eine entscheidende Frage: Welche der beiden Fitbit Smartwaches ist nun besser? Im Vergleich wird schnell deutlich, dass die Unterschiede zwischen der Versa und Ionic sehr gering sind.Der Hauptunterschied zwischen der Fitbit Versa und Ionic liegt im integriertem GPS, welches nur bei der Fitbit Ionic zu finden ist. Somit hast du bei der Ionic die Möglichkeit deine Strecken besser und akkurater aufzuzeichnen. Bei der Versa musst du auf Connected GPS zurückgreifen, welches etwas anfälliger für Ausfälle sein kann.
Der zweite Unterschied zwischen den beiden Smartwaches liegt im Design, welches ein Gerät jedoch nicht besser oder schlechter macht. Beide haben ein Erscheinungsbild für sich.
Schauen wir uns den Preis an siegt aus meiner Sicht definitiv die Fitbit Versa*. Für das integrierte GPS bei der Fitbit Ionic musst du rund 100 Euro mehr ausgeben.
oder als Gast kommentieren