
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede - Bose 700 und QuietComfort 35 II im Vergleich
Noise Cancelling
Bei Noise Cancelling Kopfhörern ist die Funktion der Geräuschunterdrückung mit die wichtigste. Hier hat Bose nachgelegt. Der QuietComfort 35 II hatte hier 3 Stufen. Der neuere Bose 700 hat 11 Stufen der Geräuschunterdrückung, welche frei gewählt werden können.Mikrofone
Im Punkt der Mikrofone hat der Bose 700 ebenfalls ein Upgrade erhalten. Hier wird nun mit vier Mikrofonen gearbeitet. Dadurch entsteht eine bessere Sprachqualität. Also eine bessere Handhabung für Telefonate. Der QuietComfort 35 II hat nur zwei verbaute Mikrofone.Material & Verarbeitung
Ein kleiner Nachteil des Bose 700 ist, dass der Kopfhörer nicht zusammengeklappt werden kann. Das war und ist natürlich weiterhin beim QuietComfort 35 II möglich. Nun lassen sich nur noch die Hörmuscheln drehen. Dadurch ist der Bose 700 etwas unpraktischer für den Transport und Einsatz auf Reisen.Dafür besteht der Bose 700 nicht mehr aus Kunststoff, sondern aus Metall. Das macht ein optisch deutlich eleganteres Bild. Auch im Punkt der Stabilität ein kleiner Vorteil.
Auswirkungen auf das Gewicht hat das nicht wirklich. Der neue Kopfhörer wieget 250 statt 240 Gramm.
Bedienung
Die Steuerung des Kopfhörers läuft bei dem Bose QuietComfort 35 II über physische Knöpfe. Hier haben wir einen weiteren Unterschied zum Bose 700. Dort gibt es eine Gestensteuerung, ähnlich wie es bei Sony der Fall ist.Optisch hat das auch kleine Auswirkungen, da der Kopfhörer ohne Knöpfe insgesamt etwas schmaler wirkt.
Akkulaufzeit
In der Akkulaufzeit machen sich beide Modelle nichts vor. Sowohl der neue Bose 700, als auch der QuietComfort 35 II haben eine Akkulaufzeit von 20 Stunden. Je nach Anwendung kann die Dauer natürlich arg variieren.Reichweite - Bluetooth
In der Reichweite hat Bose etwas nachgelegt. Allerding auch nur einen Meter. Der Bose 700 hat nun eine Reichweite von 10 Meter. Der QuietComfort 35 II hat hier nur 9 Meter. Natürlich sind Wände und Störfaktoren weiterhin Probleme von Bluetooth.USB
Im Gegensatz zum QuietComfort 35 II hat Bose den 700 mit USB-C ausgerüstet. Bei dem Vorgänger ist MicroUSB verbaut. Nach dem aktuellen technischen Stand ist das ein großes und praktisches Upgrade. MicroUSB schwindet so langsam und wird überall gegen USB-C ausgetauscht. Das gilt auch für Smartphones.Welcher Kopfhörer ist besser?
Von der Technik her ist der Bose 700 das bessere Modell. Die Standards wurden etwas angehoben. Die Steuerung per Tasten wurde durch Gestenteuerung ausgetauscht.Ein großer Vorteil liegt sicherlich in den 11 Stufen der Geräuschunterdrückung. Wobei der QuietComfort 35 II hier auch einen sehr guten Dienst leistet.
Im Punkt Design macht der Bose 700 ein etwas schickeres Bild. Das liegt am schlankeren Erscheinungsbild sowie dem hochwertigerem Material - Metall statt Kunststoff.
Wenn du nicht zu viel Geld übrig hast, dann reicht definitiv auch der günstigere Bose QuietComfort 35 II*. Bist du bereit ein wenig mehr zu investieren bekommst du ein wenig mehr Luxus und Qualität mit dem Bose 700*. Man könnte auch sagen, dass der Bose 700 das Elitemodell und der Bose QuietComfort 35 II das Modell für alle ist.
Lohnt sich ein Upgrade vom QuietComfort 35 II auf den Bose 700?
Im Grunde hat sich die Frage um ein Upgrade schon im Vorfeld beantwortet. Die neuen Funktionen sind zwar gut und praktisch. Dennoch sind die Bose 700 nicht um Welten besser als der Bose QuietComfort 35 II*.Betrachten wir den Preis und Umfang der Upgrades, würde ich sagen, dass ein Upgrade auf den neuen Bose 700* nicht notwendig ist. Der Bose QuietComfort 35 II bleibt weiterhin ein sehr guter Noise Cancelling Kopfhörer.
oder als Gast kommentieren