
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Garmin Forerunner 245 Music kaufen
Unterschiede zwischen Garmin Vivoactive 3 und Forerunner 245
Schauen wir uns die beiden starken Geräte im Vergleich an. Dabei gehe ich auch auf wichtige Gemeinsamkeiten ein. Am Ende findest du meine Empfehlung.Pulsmessung
Im Punkt der Pulsmessung haben wir keinen Unterschied, sondern eine klare Gemeinsamkeit. Dennoch gehört dieser Punkt auf jeden Fall zu erwähnen, da er für die Uhren elementar ist.Selbstverständlich haben beide Uhren eine 24/7 Pulsmessung direkt am Handgelenk. Der Sensor von Garmin überzeugt hier in beiden Fällen mit Qualität. Zusätzlich kann auch an beide Geräte eine Brustgurt angeschlossen werden um eine höhere Genauigkeit der Messwerte zu erhalten.
GPS
Sowohl bei der Garmin Vivoactive 3, als auch bei der Forerunner 245 haben wir starke GPS Uhren. Beide haben ein verbautes GPS und können somit autark vom Smartphone genutzt werden.Der Unterschied liegt jedoch in der Akkulaufzeit. GPS ist ein Stromfresser und wird daher auch von vielen Herstellern nicht verbaut.
Mit eingeschaltetem GPS sinkt die Akkulaufzeit bei beiden Geräten deutlich:
- Garmin Vivoactive 3: 13 Stunden
- Garmin Forerunner 245: 24 Stunden
Damit hat die Garmin Forerunner in diesem Punkt die Nase vorne.
Akkulaufzeit
Die allgemeine Akkulaufzeit ist bei beiden Geräten hingegen identisch. Bis zu 7 Tage hält der Akku im einfachen Modus. Dabei wird keine Musik abgespielt und auch kein GPS genutzt.Die verbauten Module sind der Forerunner 245 etwas neuer und arbeiten stromsparender. Aus dem Grund hält der Akku auch bei GPS und Musik ein gutes Stück länger.
Mit eingeschaltetem GPS und laufender Musik hat die Garmin Vivoactive 3 eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden. Bei der Forerunner sind es mit 6 Stunden bei gleichen Bedingungen eine Stunde mehr.
Display
Beide Uhren haben ein 1,2 Zoll Display (30,4 mm Durchmesser) aus Corrning Gorilla Glass 3. In der Bedingung gibt es jedoch einen gravierenden Unterschied. Die Vivoactive 3 hat ein Touchdisplay, was bei der Forerunner 245 nicht der Fall ist. Dort wird die Uhr über Knöpfe gesteuert. Im Gewicht liegen beide Uhren gleich auf und bringen 38,5 Gramm auf die Waage.Vorteile der Garmin Vivoactive 3
Gehen wir auf Aspekte ein, welche du nur mit der Vivoactive 3 bekommst und auf welche du bei der Forerunner 245 verzichten musst.Höhenmesser & Pulsoximeter
Zwar haben beide Uhren verbautes GPS, doch gibt es Unterschiede in den restlichen verbauten Sensoren.Die Garmin Vivoactive 3 bietet hier etwas mehr. Dort gibt es einen Barometrischer Höhenmesser. Damit ergibt sich auch gleich ein weiterer Unterschied. Die Garmin Vivoactive 3 kann Etagen zählen. Das ist bei der Forerunner 245 nicht der Fall.
Dafür bekommen wir bei der Forerunner 245 einen Pulsoximeter, welcher bei der Vivoactive 3 nicht verbaut ist.
Kontaktloses Bezahlen
Mit der Vivoactive 3 bekommst du die Möglichkeit Garmin Pay zu nutzen. Damit kannst du direkt über die Uhr bezahlen. Das ist auch als NFC Bezahlung bekannt. Eine sehr praktische Sache, welche du bei der Forerunner 245 nicht hast. Als Kaufkriterium würde ich diesen Punkt allerdings noch nicht setzten.Golffunktionen
Logischerweise ist dieser Punkt nur für Golfer interessant. Die Vivoactive 3 hat einen Modus, welcher speziell für den Einsatz beim Golf optimiert ist.Bist du leidenschaftlicher Golfer kann das sehr interessant für dich sein. Du bekommst Informationen über Entfernungen und wichtige Werte beim Golf. Das ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Die Werte können dir allerdings helfen deine Taktik zu optimieren.
Hier zeigt sich auch wieder, dass Garmin sehr spezielle Funktion gut kann und besonders Sportler anspricht. Das ist auch ein großer Unterschied zwischen Garmin und Fitbit.
Mehr Sportarten
Neben Golf bietet die Vivoactive noch ein paar mehr Sportarten als die Forerunner 245. Das wären:- Treppensteigen
- Snowboarden
- Skifahren
- Stand Up Paddeln (SUP)
- Rudern im Freiwasser
Vorteile der Garmin Forerunner 245
Nicht nur die Vivoactive 3 hat Vorteile. Auch die Forerunner 245 hebt sich mit ein paar Funktionen und Eigenschaften ab.Optimierung für Läufer
Einer der wohl wichtigesten Unterschiede zwischen der Vivoactive und Forerunner 245 liegt in der optimierung für Läufer. Die Forerunner bietet zwar weniger Sportarten, dafür ein deutlich ausgeprägteres Profil für Laufeinheiten.Für manche der Messwerte brauchst du bei der Garmin Forerunner 245 allerdings zusätliche Sensoren, welche du dir extra kaufen musst. Bei größeren Modellen von Garmin gibt es einige Messungen auch ohne zusätzliche Sensoren.
- Bodenkontaktzeit
- Bodenkontaktbalance
- Vertikale Schwingung
- Vertikales Verhältnis
- Kadenz
- Schrittlänge
Bei der Vivoactive bekommst du diese Werte auch nicht mit weiteren Sensoren.
GPS Akkulaufzeit
Schon zuvor habe ich es angesprochen, doch ist es ein großer Unterschied. Die Garmin Forerunner 245 hat eine deutlich bessere Akkulaufzeit, wenn GPS eingeschaltet ist. Wir sprechen hier von 24, statt 13 Stunden. Grund dafür ist der bessere GPS Chip von Sony.Welche Garmin ist besser?
Aus meiner Sicht ist die Entscheidung relativ einfach zu treffen. Betreibst du gerne viele unterschiedliche Sportarten, dann ist die Garmin Vivoactive 3* deine Wahl.Bist du eher der Läufe, dann ist die Forerunner 245* für dich sehr interessant. Die Uhr ist speziell für das Laufen optimiert und hilft dir dort deine Leistung zu verbessern. Du solltest jedoch nicht übersehen, dass du für einige Messwerte auch weitere Sensoren verbinden musst.
Ich persönlich bevorzuge die Garmin Vivoactive 3*. Die Smartwatch kommt deutlich näher an das Flaggschiff, die Garmin Fenix 5 ran. Grund dafür ist auch, dass ich sehr gerne viele unterschiedliche Sportarten betreibe und gerne breit gefächert bin.
Neben den deutlich mehr Sportarten überzeugt die Vivoactive 3 auch mit einem Touchscreen.
Garmin Forerunner 245 Music kaufen
oder als Gast kommentieren