
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Raspberry Pi 4 - Unterschiede der Modelle
Die neue Generation des Raspberry, den Pi 4, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Für den Vergleich und die Kaufentscheidung ist das wichtig und interessant.Dabei unterscheidet sich allerdings nur die Größe des RAM (Arbeitsspeicher). Den Raspberry 4 gibt es mit 1GB, 2GB oder 4GB RAM. Alle anderen Komponenten sind bei den unterschiedlichen Ausführungen identisch.
Den älteren Raspberry Pi 3 B+* gibt es nur mit 1GB RAM. Brauchst du also mehr als 1GB Arbeitsspeicher, musst du dir den Pi 4 kaufen*.
Unterschiede zwischen Raspberry Pi 3 B+ und 4
Im Grunde reicht ein Blick auf die technischen Daten um die Kaufentscheidung zu treffen. Der Raspberry Pi 4 bietet eine modernere und auch bessere Ausstattung. Insgesamt bietet er durch die bessere Leistung auch mehr Möglichkeiten für den Einsatz. Teilweise eröffnet die 4. Generation, besonders durch den größeren RAM, ganz neue Dimensionen.Arbeitsspeicher
Der wohl größte Unterschied liegt im RAM. Das hatte ich schon zuvor angesprochen. Den Raspberry Pi 4 bekommst du mit 1, 2 oder auch 4GB. Die dritte Generation gibt es nur mit 1GB RAM.CPU & GPU
Auch die CPU ist neuer und mit 1,5GHz etwas schneller und besser. In beiden Fällen handelt es sich um einen Quad-Core.Die GPU ist ebenfalls etwas schneller geworden und bietet 500Mhz statt 250 bis 400Mhz.
WLAN, Ethernet & Bluetooth
Beide Raspberry haben WLAN (Wi-Fi). Das war eine großer Unterschied zwischen dem Raspberry Pi 2 und 3. Im Punkt Ethernet bietet die 4. Generation mit 1000Mbps (Gigabyte) mehr als sein Vorgänger. Bei diesem bekommst du nur 300Mbps.Ebenso hat der Raspberry 4 mit Bluetooth 5.0 ein Upgrade bekommen. Der Raspberry Pi 3 B+ hat noch Bluetooth 4.2.
HDMI
Beide Generationen haben HDMI Anschlüsse für einen Display. Allerdings hat der neue Raspberry Pi 4 zwei kleine microHDMI Anschlüsse. Der ältere Pi 3 B+ hat einen großen HDMI Anschluss. Beim Umstieg solltest du das bedenken. Ich selbst hatte das entsprechende Kabel* nicht direkt zur Hand.USB Anschlüsse
Der Raspberry 4 hat ein Upgrade im Punkt der USB Anschlüsse bekommen. Das betrifft nicht nur den Stromanschluss. Die 4. Generation bietet dir nun zwei USB 3.0 Anschlüsse. Zusätzlich hast du noch zwei USB 2.0 Anschlüsse. Der Vorgänger bietet dir vier USB 2.0 Anschlüsse.
Stromversorgung
Weiterhin wird der Raspberry über USB mit Strom versorgt. Allerdings brauchst du für den Raspberry Pi 4 ein USB-C Kabel. Der Raspberry Pi 3 B+ wird über MicroUSB an den Strom angeschlossen.Durch die etwas bessere Hardware braucht der Raspberry Pi 4 auch etwas mehr Strom. Natürlich haben wir dennoch einen sehr geringen Verbrauch. Trotzdem solltest du das wissen, da der Raspberry auch für seine Sparsamkeit bekannt ist.
Anschlüsse
Der Raspberry ist eine Platine für Bastler. Daher bietet das Gerät auch einige Anschlüsse dafür. Das wären:- 40-pin GPIO
- 3,5mm Audio Anschluss
- Kameramodul-Unterstützung
- Composite-Video

Größe
In der Größe unterscheiden sich die beiden Modelle nicht. Beide haben eine Abmessung von 86 x 56 x 21 mm. Damit bleibt der Raspberry seinen Grundsätzen treu und weiterhin ein kompaktes Gerät.Allerdings sind die Gehäuse vomRaspberry Pi 3 nicht mit dem des Raspberry Pi4 kompatibel. Grund dafür sind die neuen und unterschiedlichen Anschlüsse.
Das ist jedoch kein Grund zur Sorge. Es gibt günstige Gehäuse für den Rasbperry Pi 3* wie auch preiswerte Gehäuse für den Raspberry Pi 4*.
Welchen Raspberry Pi solltest du kaufen?
Hast du noch keinen Raspberry, dann empfehle ich dir den Raspberry Pi 4*. Bei dem Modell kannst du die Größe des RAM wählen. Bei dem Vorgänger, Raspberry Pi 3 B+*, musst du dich mit 1GB abfinden.Neben dem RAM bekommst du bei dem Raspberry Pi 4 allerings auch noch mehr bessere Technik. Du bekommst eine etwas bessere CPU sowie GPU. Dann bekommst du noch einen Gigabyte Ethernet Anschluss sowie Bluetoth 5.0. Auch in den Anschlüssen bietet der Pi 4 mit 2 microHDMI imd USB 3.0 mehr.
Je weniger Arbeitsspeicher, desto günstiger ist der Pi 4. Ich empfehle dennoch den Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM*, da du so mehr Einsatzmöglichkeiten hast. Generell bietet der Pi 4 deutlich mehr Möglichkeiten durch die verbesserete Hardware.
Lohnt sich ein Umstieg vom Raspberry Pi 3 auf 4?
Ob sich ein Umstieg von deinem Raspberry Pi 3 B+ lohnt, hängt etwas vom Einsatz ab. Läuft dein Projekt stabil auf dem bisherigen Raspberry, dann sehe ich keine Grund für einen Umstieg. Stört dich öfters die langsame Performance oder die längeren Ladezeiten, dann lohnt sich ein Umstieg auf den Leistungsfähigeren Raspberry Pi 4* auf jeden Fall.Bei einem Umstieg musst du jedoch beachten, dass die Anschlüsse und auch das Gehäuse nicht kompatibel sind.
Der Raspberry Pi 3 B+ hat einen großen HDMI Anschluss. Der 4. Pi hat über microHDMI. DIe Stromversorgung der Raspberry Pi 3 B+ läuft über microUSB. Der Raspberry Pi 4 braucht einen USB-C Stecker.
Auch das Gehäuse der 3. Generation ist nicht mit dem der 4. Generation kompatibel. Ich selbst hatte das beim Kauf nicht berücksichtigt. Aber auch für den Raspberry Pi 4 gibt es eine Menge günstige Gehäuse*.
oder als Gast kommentieren