Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 kaufen
Bang & Olufsen Beoplay E8 3rd Gen kaufen
Unterschiede zwischen Beoplay E8 2.0 und der 3. Generation
Die Unterschiede zwischen den beiden Generationen ist wahrlich gering. Das war auch schon bei der Einführung der Bang & Olufsen? Beoplay E8 2.0 der Fall.Akkulaufzeit
Der Hauptunterschied liegt in der Akkulaufzeit. Hier überzeugt die 3. Generation* mit einer sagenhaften Gesamtleistung von bis zu 35 Stunden. Damit setzt Bang & Olufsen? ganz neue Grenzen im Bereich der True-Wireless-Kopfhörer. Die Laufzeit am Stück beträgt 4 Stunden. Damit sind in der Ladeschale weitere 4 Ladungen. Mit 20 Minuten Ladezeit bekommst du bei der neuen Generation 1,5 Stunden Spielzeit.Im Vergleich zum Beoplay E8 2.0 bekommst du damit einen satten Mehrwert. Bei der Vorgängerversion hast du eine Gesamtleistung von bis zu 16 Stunden. Am Stück bekommst du eine Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden. Damit sind in der Ladeschale 3 weitere Ladungen enthalten. Um den Akku komplett aufzuladen dauert es 2 Stunden. Umgerechnet musst du den Kopfhörer damit 30 Minuten aufladen um eine Stunde Spielzeit zu erhalten.
Die zweite Generation hatte auch schon kabelloses Aufladen (Qi-Laden). Damit war die 2. Generation* in dem Punkt schon sehr weit. In der 3. Generation ist das natürlich beibehalten.
Bluetooth
Ein großes Upgrade gab es auch im Bluetooh. Hier wurde von Bluetooth 4.2 auf Bluetooth 5.1 gewechselt. Die neue Bluetooth Version bedeutet, dass du eine bessere Reichweite sowie Stabilität bekommst. Auch kannst du mit der neuen Version mehr Geräte mit dem Kopfhörer koppeln.Gemeinsamkeiten
Beide Kopfhörer haben auch einige Gemeinsamkeiten, welche nennenswert sind. Beide Kopfhörer sind mit IP54 Zertifiziert. Damit sind beide Kopfhörer gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Wasserdicht sind die Geräte damit jedoch beide nicht.Bei beiden Bang & Olufsen Kopfhörern werden Aufsätze mitgeliefert. Insgesamt sind das 5 Stück. Damit sollte jeder eine passende Form finden.
Active Noise Canceling findest du bei beiden Kopfhörern nicht, was meiner Meinung nach etwas schade ist.
Welcher Kopfhörer ist besser?
Von der Technik her ist der Bang & Olufsen Beoplay E8 3rd Gen* natürlich besser. Du bekommst deutlich mehr Akkulaufzeit und eine neuere Bluetooth Version. Das klingt nach wenigen Upgrades, dennoch sind das mit sehr entscheidende Punkte bei Bluetooth Kopfhörern.Preislich bekommst du mit dem Beoplay E8 2.0* auch gute Kopfhörer. Auch in der 2. Generation bekommst du einen sehr neuen Stand der Technik. Ein kleiner Kritikpunkt ist in meinen Augen Bluetooth der Version 4.2.
Wenn der Aufpreis je nach Angebot nicht zu hoch ist, empfehle ich dir dennoch die neuen Bang & Olufsen Beoplay E8 der 3. Generation*.
Lohnt sich ein Upgrade?
Natürlich bekommst du mit einem Upgrade zwei sehr interessante Neuerungen. Bluetooth der Version 5.1 und eine deutlich höhere Akkulaufzeit bei geringerer Ladedauer. Allerdings waren auch schon die Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 nicht günstig.Aus dem Grund würde ich sagen, dass ein Upgrade nicht unbedingt notwendig ist. Ein Upgrade auf die Beoplay E8 der 3. Generation* empfehle ich dir nur, wenn du das Budget wirklich hast. Auch die 2. Generation bietet dir einen sehr hohen Standard.
Bang & Olufsen Beoplay E8 2.0 kaufen
Bang & Olufsen Beoplay E8 3rd Gen kaufen
oder als Gast kommentieren