
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede zwischen Fitbit Versa 3 und Sense
Insgesamt sind die beiden Fitness Uhren sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in sehr wenigen Punkten. Doch schauen wir uns die Uhren genauer an.Optik, Größe und Display
Die Versa 3 und Sense sind in der Größe und Optik identisch. Beide haben ein Display von 40.48 mm x 40.48 mm. Dabei setzten beide auf dein AMOLED Display. natürlich mit Farbe und Touch.Mit der Fitbit Versa 2 wurde das Always-on-Display eingeführt. Dieses bekommst du sowohl mit der Versa 3 und der Sense.
Die Armbänder der beiden Geräte sind übrigens kombitable. Heißt die Armbänder der Fitbit Versa 3 passen auch auf die Fitbit Sense. Die Armbänder der Versa, Versa Lite und Versa 2 hingegen sind anders und passen auf keine der beiden neuen Uhren.
Stressmanagement und EDA-Scan
Die großen Unterschiede zwischen der Versa 3 und der Sense liegen in zwei Funktionen:- Stressmanagement
- EDA-Scan
Der EDA-Scan ist die wohl interessanteste Funktion der Fitbit Sense. Wobei wir uns hier anschauen sollten, was das überhaupt genau ist.
Um den EDA-Scan zu nutzen muss die Handfläche auf die Uhr gelegt werden. In meinen Augen ist das leider etwas umständlich, da es nicht automatisch passiert. In Zusammenhang mit Sensoren an der Uhr selbst kann die Fitbit Sense so das Stresslevel und die Hauttemperatur messen. Anhand dieser Werte wird der Gesundheitszustand ermittelt. Hiermit soll die Fitbit Sense sogar Covid19 erkennen können.
GPS
Lange hing Fitbit mit verbautem GPS hitnerher. 2020 hat der Hersteller nun die wichtigen Geräte mit verbautem GPS ausgestattet. Das sind der Fitbit Charge 4, die Versa 3 und die Sense. Alle Geräte findest du auch in der Fitbit GPS Liste.Verbesserter Pulssensor
Bei beiden Geräten wurde der Pulssensor verbessert. Also liegen hier beide Uhren gleich auf. Allerdings hebt sich das von den anderen Geräten der Marke Fitbit ab. Hier wird die neue Technologie PurePulse 2.0 eingesetzt. Zuvor wurde mit PurePulse gearbeitet.EKG Funktion
Die Fitbit Sense hat im Vergleich zu Fitbit Versa theoretisch eine EKG Funktion. Allerdings ist diese in Deutschland nicht zugelassen und kann somit nicht verwendet werden. Ob die Funktion in deiner Region verfügbar ist, musst du jeweils überprüfen.Akkulaufzeit und Schnellladen
Beide Geräte haben eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Tagen. Ebenso haben beide Uhren das Upgrade vom Schnellladen bekommen. Damit sind beide Uhren innerhalb von 12 Minuten für einen kompletten Tage aufgeladen. In meinen Augen eine recht nützliche Funktion, da so deutlich weniger Lücken in der Aufzeichnung entstehen.Welche Smartwatch ist besser?
Trotz der vielen Gemeinsamkeiten ist natürlich die Fitbit Sense* die bessere der beiden Uhren. Allerdings kostet das Gerät auch deutlich mehr. Dafür bekommst du lediglich die EDA-Funktion und Stressmessung. Ob dir das den Aufpreis wert ist, solltest du selbst entscheiden. Meiner Meinung nach ist die Fitbit Versa 3* für die meisten die günstigere und ausreichende Variante der beiden Fitness Uhren.Bei einem Neukauf halte ich die Fibit Versa 3 auch für sinnvoller, wie du im Vergleich der Fitbit Versa 2 und 3 lesen kannst. Ein Umstieg ist meiner Meinung nach nur unter bestimmten Bedingungen interessant.
Um die Unterschiede zu anderen Modellen zu vergleichen, kannst du entweder unsere Suche benutzten oder du nutzten den Produktvergleich auf versopo.com um die technischen Daten gegenüberzustellen.
oder als Gast kommentieren