
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Hauptunterschiede zwischen Garmin Lily und Gamin Venu
Größe und Gewicht
Die Garmin Lily ist deutlich kleiner als die Garmin Venu. Damit ist die Garmin Lily auch leichter.Garmin Lily*: 34,5 x 34,5 x 10,15 mm / 24 g
Garmin Venu*: 43,2 x 43,2 x 12,4 mm / 46,3 g
Je nach Armband kann das Gewicht natürlich variieren. Es handelt sich hier um eine grobe Richtung.
Welche Uhr in diesem Punkt besser ist, hängt natürlich vom Geschmack ab und kann nicht pauschal entschieden werden.
Display
Die Garmin Venu trumpft mit einem hochwertigen AMOLED Display mit 390x390 Pixel. Bei der Garmin Lily gibt es ein TFT LCD Display mit 240x201 Pixel. Bei beiden handelt es sich um ein farbiges Touchdisplay.Das Display der Garmin Lily ist mit 0.84" auch ein gutest Stück kleiner. Das Display der Garmin Venu hat 1.2".
GPS
Im Punkt GPS unterscheiden sich die beiden Uhren. Die Garmin Venu* liegt hier mit verbautem GPS eindeutig vorne. Damit kann die Uhr GPS autark, also ohne Verbindung zum Handy nutzen. Für eine bessere Genauigkeit wird nicht nur GPS, sondern auch noch GLONASS und GALILEO eingesetzt.Bei der Garmin Lily gibt es nur connected GPS. Dabei nutzt die Uhr das GPS vom Handy, welches damit in der nähe sein muss. Die Genauigkeit ist bei connected GPS meist schlechter. Zudem kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen.
Im Gegensatz zu der Garmin Lily bietet die Garmin Venu auch noch einen Kompass.
NFC und kontaktloses Bezahlen
NFC ist ein weiterer Sensor, welcher bei der Garmin Lily nicht vorhanden ist. Die Garmin Venu kann damit trumpfen und ermöglicht über diesen auch kontaktloses Bezahlen. Als Dienst kommt hier Garmin Pay zum Einsatz.Meiner Meinung nach ist das jedoch kein großes Kaufkriterium. Jedes Handy bietet diese Möglichkeit mittlerweile. Dort sind die Möglichkeiten in der Regel auch größer. So gibt es keien Beschränkung der Banken oder ähnliches.
Höhenmesser
Auf einen Höhenmesser musst du bei der Garmin Lily verzichten. Damit kann die Uhr auch keine Etagen aufzeichen. Bei der Garmin Venu bekommst du diese Funktion, da es einen Höhenmesser gibt.Musik und Apps
Benachrichtigungen über Nachrichten, Anrufe und ähnliches gibt es bei beiden Uhren. Musikspeicher gibt es allerings nur für die Garmin Venu. Gleiches gilt für die Installation von Apps. Auch das ist nur bei der Garmin Venu möglich.Bei der runden Garmin Venu ist Musik immer dabei. Bei der Garmin Venu SQ gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Eine mit Musik und eine ohne.
Sportfunktionen
Die Garmin Venu* lässt die neuere Garmin Lily bei den Sportfunktionen im Schatten stehen. Es gibt deutlich mehr Möglichkeiten. Bei der Garmin Lily bekommst du lediglich die Basic-Funktionen.Die Garmin Venu ist sogar für das Golfen optimiert (Garmin Golf) und misst die Herzfrequenz auch unter Wasser. Damit sind besondere Schwimmfunktionen verfügbar. Die Garmin Venu unterstützt auch Skifahren und Snowboarden.
Eine Besonderheit der Garmin Venu ist auch das geführte Training direkt über die Uhr.
Welche ist besser?
Es ist recht ersichtlich, dass die Garmin Venu* deutlich mehr bietet als die Garmin Lily. Natürlich muss die Uhr daruch nicht die bessere Wahl für dich sein. Die Garmin Lily* ist deine Wahl, wenn du eine stylische Uhr mit ein paar Fitnessfunktionen suchst. Wir könnten sie in dem Vergleich auch als schicken Fitness Tracker bezeichnen.Die Garmin Venu* ist deine Wahl, wenn du etwas mehr möchtest. Zusammgenfasst die Vorteile:
- Musikspeicher in der Uhr
- AMOLED Display
- Gamin Golf
- Verbautes GPS, GLONASS und GALILEO
- Kompass
- Messung der Herzfrequenz unter Wasser
- Mehr Sportfunktionen
- Geführtes Training über die Uhr
- Garmin Pay
oder als Gast kommentieren