
Im Sortiment des Herstellers gibt es jedoch mehrere Hochdruckreiniger in unterschiedlichen Leistungsklassen. Das sind der Kärcher K2, K3, K4, K5 und K7.
Die Leistung wächst mich der steigenden Nummer. Schauen wir uns die Hochdruckreiniger von Kärcher im Vergleich genauer an und entscheiden, welches Gerät für dich der beste Hochdruckreiniger ist.
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Kärcher Begriffserklärungen
Dir wird sicher schon aufgefallen sein, dass es alle Leistungsklassen der Kärcher Hochdruckreiniger mit weiteren Zusätzen gibt. Diese sind natürlich nicht wahllos ausgewählt, sondern haben eine Bedeutung.- Basic / Universal: Auf das Minimum reduziert ohne Rollen (K2)
- Compact: Das Gerät ist kompakt und liegend. Es gibt keine Extras wie Kabelbox oder Schlauchtrommel.
- Home: Im Lieferumfang ist ein Flächenreiniger enthalten.
- Full Control: Das Gerät verfügt über eine LED Anzeige, über welche der Druck abgelesen werden kann.
- Full Control Plus: Die Pistole hat Tasen um den Druck mit +/- zu regulieren
- Premium: Das Gerät hat eine Schlauchtrommel
- Smart Control: Anbindung an die Kärcher Smartphone App
Nicht alle Zusätze gibt es mit allen Leistungsklassen. Die Leistung wird am Ende über die Produktklasse K2 bis K7 definiert. Diese Einstufung ist wichtig für deine Kaufentscheidung und abhängig von deinem Einsatzzweck.
Der Begriff Smart Control ist im Jahr 2021 dazu gekommen und ersetzt Full Control, wie auch Full Control Plus. Hierbei kann der Kärcher per Smartphone App gesteuert werden. Mehr dazu jedoch später. Die Leistung der Hochdruckreiniger hat sich durch den Austausch von Full Control zu Smart Control nicht geändert.
Unterschiede der Produktklassen K2 bis K7
Schauen wir uns also die Unterschiede der Leistungsklassen K2 bis K7 im Detail an. Dabei erkläre ich dir auch, was für welchen Einsatz bei den Kärcher Hochdruckreinigern wichtig ist.Leistung (Druck; Watt; Fördermenge; Flächenleistung)
Es ist recht logisch, dass mehr Leistung auch mehr Dreck beseitigen kann. Jedoch heißt das noch lange nicht, dass du unbedingt den größten Kärcher brauchst. Die genauen Leistungszahlen findest du in der Vergleichstabelle ganz oben.Flächenleistung
Je größer das Gerät ist, desto mehr Quadratmeter kannst du pro Stunde reinigen. Hast du also ein kleines Grundstück, dann könnte auch ein kleiner Kärcher vollkommen ausreichen sein.Druck (bar)
Das hängt auch damit zusammen, dass die größeren Geräte von Kärcher mehr Druck aufbauen können. So können die größeren Kärcher K5 und K7 deutlich intensiver reinigen.Angegeben wird der Druck in bar. Wobei du bei den Geräten auch den Druck einstellen kannst. Alle können mindestens 20 bar Druck aufbauen. So kannst du mit den großen Kärchern auch mit weniger Druck arbeiten.
Es ist nicht immer gut viel Druck zu arbeiten, da so auch Schäden entstehen können. An Fahrzeugen kann so zum Beispiel der Lack druch einen zu starken Wasserstrahl beschädigt werden. Bei Fugen im Garten können diese durch zu hochen Wasserdruck leergefegt werden. Die Beschädigung der Fugen kann im Zweifel auch noch zu Folgeschäden führen.
Fördermenge
Dann gibt es noch die Angabe von Liter pro Stunde. Damit wird betitelt, wie viel Durchlauf die Geräte ermöglichen. Das steigt ebenfalls mit steigender Produktklasse.Gewicht und Gewicht
Mit steigender Klasse steigen auch Größe und Gewicht der Geräte. Der K2 wiegt nur 4 Kilogramm. Der Kärcher K7 liegt hingegen schon bei über 17 Kilogramm, was deutlich mehr ist.Beides hat natürlich Vor- und auch Nachteile. Je schwerer das Gerät ist, desto stabiler steht der Hochdruckreiniger. Dafür ist das Gerät allerdings schwerer zu transportieren.
Ein leichter Hochdruckreiniger lässt sich zwar einfacher transportieren, dafür steht ein Gerät mit geringerem Gewicht auch schlechter. Bei dem Kärcher K2 wird das etwas über die kompakte Bauform kompensiert. So kann das Gerät auch gut im Liegen eingesetzt werden.
Schlauchlänge
Die Schlauchlänge bezieht sich auf den Hochdruckschlauch. Das ist der Schlauch zwischen der Hochdruckpistole und dem Hochdurckreiniger selbst.Die Schlauchlänge startete bei dem Kärcher K2 mit 4 Meter und wächst bis hin zum K7 auf 10 Meter. Das ist wichtig, da der Schlauch fest am Gerät verbaut ist.
Natürlich ist ein längerer Hochdruckschlauch von Vorteil, da so einfacher und auch flexibler gearbeitet werden kann. Je länger der Schlauch, desto weniger muss das Gerät selbst bewegt werden.
Bei einem langen Hochdruckschlauch ist jedoch auch eine Schlauchtrommel hilfreich, welche Schlauchchaos vorbeugt. Diese gibt es nicht bei jedem Hochdruckreiniger von Kärcher.
Was kann die Kärcher Smartphone App?
Auch Kärcher hat die smarte Welt für sich entdeckt und 2021 eine Smartphone App für die Kärcher Hochdruckreiniger entwickelt. Modelle, die du per App steuern kannst haben den Zusatz Smart Control im Namen. Doch macht das Sinn und brauchst du eine App für deinen Hochdruckreiniger? Schauen wir uns das genauer an.Die App bietet dir Hilfestellungen, welche Einstellungen du für deinen Einsatz verwenden solltest. Gleichzeitig kannst du die Einstellungen, wie zum Beispiel Druck, direkt über die App einstellen.
Neden der Steuerung der Hochdruckreiniger per App, kannst du auch Nutzerdaten in der Kärcher App einsehen. Dazu gehören zum Beispiel der Wasserverbrauch, die Wassertemperatur oder auch die durchschnittliche Nutzungsdauer - Also eine Auswertung deiner Arbeit.
Kärcher K2 vs K25 Silent vs K Mini (2022)
Im Jahr 2022 hat der Hersteller Kärcher seine Produktlinie um zwei weitere Modelle erweitert:- Kärcher K25 Silent
- Kärcher K Mini
Beide Modelle sind von der Leistung her identisch zu dem Kärcher K2, der schon länger im Sortiment der Hochdruckreiniger von Kärcher zu finden ist. Es gibt jedoch kleine Unterschiede, welche sich aus dem Namen ableiten lassen.
Der Kärcher K25 Silent ist laut Angaben des Herstellers bis zu 50% leiser als der Kärcher K2. DIe Angaben sind oft etwas geschönt, jedoch lässt sich festhalten, dass der Kärcher K25 leiser ist. Im Vergleich zum Kärcher K25 ist das Gerät mit 5,7 kg jedoch schwerer, als der K2. In der größe auch leicht größer.
Der Kärcher K Mini zeichnet sich, wie der Name vermuten lässt, durch seine kompakte Bausweise ist. Die Größe liegt bei 27,8x23,3x29,6 cm. Zum Vergleich: Der Kärcher K2 misst 24,6x28x58,6 cm. AUch das Gewicht ist bei dem K2 Mini mit 3,9 kg deutlich geringer. Der Kärcher K2 wiegt 4,3kg.
Ein weiterer kleiner Unterschied zwischen den drei Modellen liegt in der länge vom Schlauch, wie du in der Tabelle sehen kannst:
K2 | K25 Silent | K2 Mini | |
---|---|---|---|
Abmessung | 24,6x28x58,6 cm | 30,3x29,3x53,8 cm | 27,8x23,3x29,6 cm |
Gewicht | 4,3 kg | 5,7 kg | 3,9 kg |
Schlauchlänge | 4 m | 8 m | 5 m |
Welcher Kärcher Hochdruckreiniger ist der Beste?
Wie du schon gesehen hast brauchst du nicht unbedingt den größten Kärcher. Hast du nur eine kleine Fläche, brauchst du dir nicht den Kärcher K7 kaufen, welcher deine zu reinigende Fläche um ein Vielfaches abdeckt.Auch brauchst du keine 130 Watt, wenn du lediglich ein paar Gartenmöbel mit dem Hochdruckreiniger säubern möchtest.
Der Hersteller gibt hier auch eine Tabelle mit an die Hand, welche dir bei der Auswahl ungemein hilft:
oder als Gast kommentieren