
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede zwischen JBL Flip 3 und 4
Insgesamt sind die Unterschiede zwischen den beiden Lautsprechern nicht wirklich groß. Es sind aber welche vorhanden.Größe, Gewicht und Optik
In der Größe ist der JBL Flip 4 ein wenig größer. Das ist jedoch recht geringfügig. Im Gewicht macht sich das allerdings mit ein paar Gramm bemerkbar. Der JBL Flip 3 wieget 450 Gramm, wo der neue JBL Flip 4 etwa 515 Gramm auf die Waage bringt. Für die Kaufentscheidung ist der Unterschied meiner Meinung nach jedoch nicht ausschlaggebend.Die Optik hat sich zwischen den beiden Lautsprechern sonst auch nicht geändert. Der Flip 4 hat allerdings noch eine LED-Anzeige für den Akkustand, welche bei dem Flip 3 nicht vorhanden ist.
Akkulaufzeit
Obwohl der Flip 4 etwas schwerer ist, hat JBL die Akkukapazität nicht geändert. Beide haben einen Akku mit 3000 mAh an Board.Dennoch unterschieden sich die Lautsprecher in der Akkulaufzeit. Der Flip 4 wird vom Hersteller mit einer Laufzeit von bis zu 12 Stunden beworben. Der ältere Flip 3 mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden.
Auch wenn der Akku gleich groß ist, handelt es sich um eine realistische Aussage. Grund dafür sind zum Beispiel das neuere Bluetooth und andere Optimierungen an dem Lautsprecher, welche Stromsparender arbeiten.
Anzahl der Verbindungen
In der Bluetooth-Version setzt JBL bei dem Flip 4 auf 4.2. Der Flip 3 ist mit der Version 4.1 ausgerüstet. Damit können mit dem neueren Modell bis zu 3 Geräten gleichzeitig mit dem Lautsprecher verbunden werden. Bei dem Flip 3 sind es lediglich 2 Modelle.Es handelt es sich jedoch nur um gleichzeitig gekoppelte Geräte. Es kann immer nu rein Geräte zur gleichen Zeit Musik auf dem JBL Lautsprecher abspielen. Das gilt für die dritte wie auch vierte Generation.
Wasserdicht
Der JBL wird vom Hersteller als Spritzwasserabweisend beworben. Der JBL Flip 4 kann immerhin schon bis 1 Meter untergetaucht werden. In der Norm trägt der JBL Flip 4 IPX7. Wirklich wasserdicht ist das nicht, auch wenn der Hersteller das so bezeichnet.Freisprecheinrichtung
Beide Lautsprecher bieten die Möglichkeit über die Box selber zu telefonieren. Hier unterschieden sich die Modelle weder in Funktion, noch in der Hardware.Klinkenanschluss
Ebenso besteht bei beiden Kopfhörern die Möglichkeit ein Gerät per Klinkenkabel zu verbinden. Somit kann auch Musik ohne Bluetooth abgespielt werden.Soundqualität
In der Soundqualität unterscheiden sich JBL Flip 3 und 4 nicht hörbar. Somit hast du bei deine Bluetooth Lautsprechern einen sehr guten und überzeugenden Klang.JBL Connect Plus
Der neue Flip 4 verfügt über JBL Connect Plus. Dabei können mehrere JBL Flip 4 Lautsprecher zusammengeschaltet werden. Dabei kann dann die gleiche Musik auf mehreren Boxen abgespielt werden. Dabei gibt es den Stereo oder auch Party Modus. Eine recht interessante Funktion, welcher meiner Meinung nach in der Praxis eher weniger Anwendung finden wird.Welcher JBL Flip ist besser?
Die Unterschiede zwischen JBL Flip 3 und 4 sind relativ gering. Die vierte Generation ist etwas schwerer, bietet 2 Stunden mehr Akkulaufzeit sowie eine Anzeige des Akkustandes.Der neue Lautsprecher bietet Bluetooth 4.2, womit bis zu 3 Geräte gleichzeitig gekoppelt werden können. Zudem ist der Flip 4 etwas schwerer und größer.
In der Soundqualität sind keine hörbaren Unterschiede zu erkennen, weshalb der Flip 3 aus meiner Sicht definitiv ausreicht.
Die Funktion JBL Connect Plus gibt es nur bei dem JBL Flip 4*. Ich denke jedoch, dass das Zusammenschalten mehrere Flip Lautsprecher für die wenigsten interessant ist.
Betrachten wir dann den Preis empfehle ich dir den JBL Flip 4. Du bekommst zwar nicht viel Mehrwert, musst allerdings auch kaum mehr bezahlen. Natürlich kommt es hier etwas auf das Angebot an. Bekommst du den Flip 3 deutlich günstiger, dann kauf den Flip 3*.
oder als Gast kommentieren