
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede zwischen Honor Band 4 und 5
Die Unterschiede zwischen den beiden Fitness Trackern sind gleichzeitig auch die Neuheiten des Honor Band 5. Der zeitliche Abstand ist relativ gering, daher ist es nicht überraschend, dass die Unterschiede nicht enorm groß sind.Das Honor Band 5 ist vermutlich als direkten Konkurrent für das Mi Band 4* auf den Markt gebracht worden. Im Vergleich zwischen dem Honor Band 4 und Mi Band 4 lag der Fitness Tracker von Xiaomi noch vorne.
Wasserdicht und Schwimmen
Sowohl das Honor Band 4, als auch das Honor Band 5, sind mit 5ATM wasserdicht. Also bis zu 50 Meter im Wasser nutzbar. Damit sind die Geräte auch zum Schwimmen geeignet. Allerdings hat das Honor Band 5 hier ein paar Upgrades bekommen und bietet eine bessere Aufzeichnung.Ein nennenswerter Messwert ist hier der SWOLF Index. Damit wird die Effizienz einer Schwimmeinheit gemessen. Die Art der Schwimmtechnik sowie Schläge beim Schwimmen werden aufgezeichnet. Für so eine ausgeprägte Funktion musste bisher zu einer Garmin gegriffen werden. Ich bin mir allerdings sicher, dass Garmin hier immer noch einen besseren Dienst leistet. Dennoch ist das für den geringen Preis eine starke Sache.
SpO2 - Sauerstoffgehalt
Die große Neuheit bei dem Honor Band 5 ist die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut. Dafür ist der SpO2 Sensor verbaut. Mit der Funktion hebt sich das Honor Band 5 stark vom Mi Band 4 ab. Aber auch andere Hersteller wie Fitbit steckt das Honor Band damit in die Tasche (zumindest zu diesem Zeitpunkt).Gemeinsamkeiten der Fitness Tracker
Gehen wir noch kurz auf ein paar Gemeinsamkeiten der beiden Geräte ein, welche zu Fragen führen könnten.Display, Größe und Gewicht
Optisch unterscheiden sich die vierte und fünfte Generation des Honor Band kaum. Die Displays sind mit 0,95" identisch groß. Beide haben auch ein farbiges Display. Das Gewicht der beiden Geräte unterscheidet sich auch nur minimal und liegt um die 23 Gramm. Rein von der Optik haben wir also keinen Vorteil mit dem Honor Band 5.Akkulaufzeit
Wir hätten eine höhere Akkulaufzeit erwarten können, doch das ist nicht der Fall. Das ist auch einer der gravierenden Unterschiede zum Mi Band.Weiterhin beträgt die Akkulaufzeit um die 14 Tage. Damit liegen beide Fitness Tracker gleich auf. Selbstverständlich hängt die genaue Akkulaufzeit auch wieder vom Nutzen des Gerätes ab.
GPS
Auch im GPS hat sich nicht geändert. Weiterhin kann das Honor Band nur die GPS Verbindung des Smartphones nutzen. Stecken direkt über den Fitness Tracker aufzuzeichnen ist nicht möglich, da kein GPS verbaut ist.NFC
Beide Fitness Tracker haben NFC verbaut. Das kann auch genutzt werden, allerdings nur in China. Das ist auch schon von dem Mi Band von Xiaomi bekannt. In Europa oder den USA ist bezahlen damit nicht möglich. Auch Zugangskontrollen gehen mit dem Honor Band nur in China. Wobei es die Zugangskontrollen generell noch kaum in Europa oder den USA gibt. Im Vergleich zum Honor Band 4 hat das Honor Band 5 hier generell noch etwas mehr Upgrades bekommen. Für die meisten von uns allerdings recht irrelevant.Welches Honor Band ist besser?
Kommen wir zu der ersten entscheidenden Frage: Honor Band 4 oder 5, welches ist besser? Aus meiner sich sind die Fitness Tracker relativ gleichwertig. Nennenswert sind nur zwei spezielle Unterschiede. Das sind besseres Aufzeichnen von Schwimmeinheiten und das Messen des Sauerstoffgehalts.Bist du kein Schwimmer hast du nur noch eine relevante Funktion. Die Messung des Sauerstoffgehalts ist natürlich eine schöne Sache. Dafür kostet das Honor Band 5* allerdings auch das doppelte im Preis. Auch wenn dieser vermutlich noch fallen wird.
Generell bist du mit dem Honor Band 4* auch gut bedient. Bist du bereit ein paar mehr Euro auszugeben, dann ist das Honor Band ein klein wenig besser. Preislich dafür allerdings ein gutes Stück teurer.
oder als Gast kommentieren