
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede TheraGun und Hyperice Hypervolt
Von beiden Massagepistolen gibt es unterschiedliche Ausführungen. Bei TheraGun sind es drei an der Zahl: G3PRO, G3, liv. Hyperice bietet den Hypervolt sowie Hypervolt Pro.Vergleichbar sind hier die Hyperice Hypervolt sowie TheraGun G3 und TheraGun G3PRO (Unterschiede TheraGun Modelle im Vergleich).
Handling und Design
Auffällig ist natürlich schon auf den ersten Blick die unterschiedliche Form der Massagepistolen. Hypervolt schaut wirklich aus wie eine Pistole. Dabei wirkt das Gerät auch etwas klobiger.Die TheraGun macht ein sehr ergodynmisches Bild. Das ist auch gewollt. Durch den Aufbau der TheraGun hast du mehr Möglichkeiten die Massagepistole anzufassen und bist damit freier in der Bewegung. Das gilt für alle Modelle von TheraGun, da sie von der Form baugleich sind. Als Bonus bietet die G3PRO jedoch noch einen verstellbaren Arm.
Hypervolt ist hier von der lokig etwas eingeschränkter. Meiner Meinung und Erfahrung nach ist das jedoch kein Problem. Ich konnte auch mit der Bauform des Hypervolt alles machen, was ich wollte.
Stufen und Geschwindigkeiten
Bei den Stufen liegt der Hyperice Hypervolt mit 3 Stück leicht vorne. TheraGun G3 sowie G3PRO haben beide je 2 Stufen. Dabei kann die TheraGun 29 und 40 Schläge pro Sekunde. Hypervolt kann bis zu 3.200 Schlägen die Minute. Das entspricht 54 Schlägen pro Sekunde. Damit ist die Hypervolt etwas stärker.Aufsätze
Sowohl bei TheraGun und der Hypervolt kannst du die Aufsätze tauschen. Auch lassen sich weiter Aufsätze einzeln kaufen. Das gilt allerdings nicht für die TheraGun liv, das kleinste Modell.TheraGun G3PRO | TheraGun G3 | TheraGun liv | Hyperice Hypervolt | |
Standard-Kugel | Ja | Ja | Ja | Ja |
Dämpfer | Ja | Ja | Ja | Ja |
Daumen | Ja | Ja | Nein | Ja |
Kegel | Ja | Ja | Nein | Nein |
Keil | Ja | Nein | Nein | Nein |
Große Kugel | Ja | Nein | Nein | Nein |
Gabel | Nein | Nein | Nein | Ja |
Platte | Nein | Nein | Nein | Ja |
Die Aufsätze der TheraGun sind nicht mit der Hypervolt kompatibel. Lediglich die G3PRO und G3 Aufsätze sind untereinander Kompatibel.
An unterschiedlichen Ausführungen liegt die Hypervolt meiner Meinung nach etwas weiter vorne. Auch, wenn die G3PRO einen Aufsatz mehr bietet. Besonders die Gabel hebt den Hypervolt ab. Für die TheraGun gibt es diese nicht. Auch nicht zum Zukauf. Die Auswahl der G3PRO Aufsätze stellt die komplette Palette von TheraGun da.
Akkulaufzeit
In der Akkulaufzeit schlägt die Hypervolt die TheraGun G3PRO sowie G3 ganz deutlich. Bei Hypervolt hast du pro Akku eine Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden. Dabei kannst du auch noch den Akku wechseln.Bei TheraGun hat nur die G3PRO einen wechselbaren Akku. Dabei beträgt die Akkulaufzeit bis zu 75 Minuten pro Akku. Die TheraGun G3 hat einen festen Akku mit einer Laufzeit von bis u 60 Minuten.
Die TheraGun G3PRO wird sogar direkt mit zwei Akkus geliefert. Das ist bei der Hypervolt nicht der Fall. Der Akku lässt sich jedoch kaufen.
Welche Massagepistole ist besser?
Aus meiner Sicht ist die Hyperice Hypervolt* der TheraGun G3* und auch der TheraGun G3PRO* überlegen. Die Hypervolt ist günstiger und hat einige Vorteile.Vorteile der Hypervolt:
- Bessere Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden
- Wechselbaren Akku (Bei TheraGun nur G3PRO)
- Individuellere Aufsätze (Besonders die Gabel)
Im Vergleich zur TheraGun hat die Hypervolt jedoch eine weniger aerodynamische Form. Bei der G3PRO gibt es als Bonus noch einen verstellbaren Arm. Aus meiner Sicht ist das jedoch nicht wirklich relevant. Für den sehr professionellen Einsatz mag das interessant sein.
Von der Preis-Leistung her empfehle ich daher die Hyperice Hypervolt*.
oder als Gast kommentieren