
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Unterschiede zwischen Flow PRO und Flow Mini
Größe und Gewicht
Der Flow Mini trägt seinen Namen nicht zu unrecht. Insgesamt ist das Gerät kleiner und leichter. Damit ist der Flow Mini auch gut für unterwegs und zum Mitnehmen geeignet.
Im Gewicht liegt die Flow PRO bei 1,1 Kilogramm. Die Flow Mini wiegt 800 Gramm.
Akku
Ein recht großer Unterschied zwischen dem Flow PRO und dem Flow Mini liegt im Akku. Bei dem Flow Mini ist der Akku fest verbaut und kann damit nicht gewechselt werden.Der Flow PRO hingegen hat einen wechselbaren Akku. Somit kannst du dir für das größere Gerät einen weiteren Akku kaufen* und die Massagepistole ohne Pause einsetzten. Besonders für den profesionellen Einsatz in Fitnessstudios, CF-Boxen oder auch für Physiotherapeuten ist das sehr interessant.
Die Akkulaufzeit der Flow PRO liegt bei 4 Stunden. Die kleine Flow Mini hat eine Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden. Die Laufzeit variiert natürlich vom Einsatz. Eine höhere Stufe verbraucht auch mehr Strom.
Interessanterweise werden beide Akkus in der Pisole geladen. Das gilt auch für den Flow PRO. Auch wenn der Akku dort gewechselt werden kann, befindet sich die Ladebuchse an der Pisole selbst. Damit ist die Pistole auch gleichzeitig die Ladestation.
Aufsätze
Der größere Flow PRO hat 7 Aufsätze im Lieferumfang. Die kleine Variante hat nur 4 Aufsätze dabei. Die Aufsätze sind jedoch kompatibel. Das ist wichtig für den Vergleich und auch die Kaufentscheidung. Denn du kannst die Aufsätze separat kaufen*.Aufsatz (eigene Bezeichnung) | Aufsatz (Bezeichnung Handbuch) | Flow PRO* | Flow Mini* |
---|---|---|---|
Daumen | Bullet | Ja | Ja |
Gabel | Fork | Ja | Ja |
Platte | Hammer | Ja | Ja |
Standard Ball (weich) | Medium | Ja | Ja |
Flacher Ball (weich) | Soft | Ja | Nein |
Großer Ball (weich) | Super Soft | Ja | Nein |
Spachtel | Wide | Ja | Nein |

Stufen
Beide Geräte haben 3 feste Stufen und einen automatischen Modus. Die ersten beiden Stufen sind dabei auch identisch. Die höchste Stufe ist bei der Flow PRO mit 3.200 Schläge die Minute stärker.Bei der automatischen Stufe wechseln die Massagepistolen automatisch über die Stufen 1 bis 3 durch.
Stufe | Flow PRO* | Flow Mini* |
---|---|---|
1 | 1.800 | 1.800 |
2 | 2.400 | 2.400 |
3 | 3.200 | 3.000 |
- Stufe 1: 1.800 Schläge pro Minute
- Stufe 2: 2.400 Schläge pro Minute
- Stufe 3: 3.200 Schläge pro Minute
- Flow Wave Mode: 1.800 bis 3.200 Schläge pro Minute
Leistung (Maximale Krafteinwirkung)
Neben den Stufen gibt es noch die Leistung, welche es zu bewerten gilt. Hier haben wir einen deutlichen Unterschied in der maximalen Krafteinwirkung:- Flow PRO: 27 kg
- Flow Mini: 9,1 kg
Der Unterschied sieht in den Zahlen jedoch extremer aus als er ist. Nach den Zahlen müsste die Flow PRO das dreifache an Wirkung haben. Nach meinem Empfinden ist die Flow PRO zwar stärker, jedoch nicht in dem Maße.
Meiner Meinung nach reicht die kleine Variation für die meisten von uns aus. Ich selbst, der sehr viel Sport betreibt, komme mit der Flow Mini sehr gut zurecht.
Als kleiner Tipp kannst du auch noch etwas Druck auf die Massagepistole ausüben. Damit kannst du die Krafteinwirkung leicht verstärken.
Hublänge
Die Hublänge ist der dritte Faktor, welcher bei einer Massagepistole für die Leistung interessant ist. Hier leigt die Flow PRO mit 14 mm weiter vorne. Die Flow Mini hat einen Hub von 10 mm.Dabei wird der Weg beschrieben, welchen der Kopf der Massagepistole zurücklegt.
Spürbar ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht. Das wirkt sich mehr automatisch auf die anderen beiden Faktoren der Leistung aus. Das etwas stärkere Muskelgefühl bei der Flow PRO ensteht mehr durch die maximale Krafteinwirkung.
Lautstärke
Die Unterschiede in der Lautsärke sind relativ gering. In meinen Tests nicht hörbar. Auch der Dezibellmesser gibt sehr ähnliche Werte aus. Insgesamt ist der Flow Mini allerdings ein wenig leiser.Im Vergleich zu anderen günstigen Massagepistolen (von Amazon und aus China), liegen beide Geräte deutlich vorne. Zwischen dem Geräuchpegel liegen Welten. Der Hersteller verspricht hier nicht zu viel.
Stufe | Schläge pro Minute | Flow PRO* | Flow Mini* |
---|---|---|---|
1 | 1.800 | 45 dB | 35 dB |
2 | 2.400 | 55 dB | 45 dB |
3 | 3.200 | 65 dB | 55 dB |
Tasche
Der Flow PRO wird mit einem praktischen Koffer geliefert. Dieser bietet platz für das komplette Zubehör und schützt die Massagepistole beim Transport. An dieser Stelle sei auch gesagt, dass der Koffer extrem hochwertig ist. Die Schale ist hart und robust. In dem Koffer selbst herrscht ordnung. Bei günstigen China-Modellen ist das nicht so.Für den Flow Mini bekommst du im Lieferumfang nur eine weiche Tasche. Eher einen kleinen Sack.
Welche Flow PRO Massagepistole ist besser?
Kurz gesagt ist die Flow PRO natürlich besser. Das Gerät hat einen wechselbaren Akku und mehr Zubehör. Zudem bietet dir die Flow PRO mehr Leistung in der maximalen Kraft, Hublänge und Schlägen pro Minute in der letzen Stufe. Das heißt allerdings nicht, dass die größere Variante für dich besser ist.Wenn du das Gerät für dich privat nutzt, dann reicht der günstigere Flow Mini* vollkommen aus. Auch dort hast du drei Stufen und den Flow-Mode. Du bekommst nur 4 statt 7 Aufsätze. Für den Transport bekommst du nur eine Tasche, statt einem Koffer. In Größe und Gewicht ist der Flow Mini etwas kleiner. Auch sparst du mit dem Flow Mini ein wenig Geld.
Die geringere Leistung in der maximalen Kraft sowie der Hublänge und maximalen Anzahl der Schläge pro Minute sind spürbar. Allerings reicht für die herkömmliche Anwendung die geringere Leistung vollkommen aus.
Im profesionellen oder gewerblichen Bereich bist du mit dem Flow PRO* besser bedient und bekommst ein paar Vorteile. Unter anderem den wechselbaren Akku, was eine längere Einstzzeit ermöglicht. Zudem bekommst du mehr Aufsätze. Diese sind jedoch auch mit dem Flow Mini kompatibel. Die Aufsätze kannst du einzeln kaufen*.
Bist du Physiotherapeut, Coach, Inhaber eines Fitness Studios oder einer CF-Box, dann ist der Flow PRO* also die besser Wahl. Durch den wechselbaren Akku kannst du das Gerät mit weniger oder sogar ohne Pausen betreiben. Zudem deckst du mehr Einsatzzwecke ab, da du mehr Aufsätze bekommst.
oder als Gast kommentieren