
Themen des Artikels
Die Verpackung
Da es sich um eine große Anschaffung handelt stellt sich natürlich die Frage, wie das Gerät geliefert wird. Die Ruderzugmaschine ist einem rechteckigen Karton verpackt und kann somit gut transportiert werden. Beim Tragen lässt sich schon feststellen, dass die Teile gut isoliert verstaut sind und nichts durch den Karton fliegt. Beim Öffnen des Kartons wird dieser Eindruck bestätigt. Alles ist sicher in Tüten verpackt und mit Styropor und Klebeband in der Verpackung verstaut. Die Abmessung des Kartons beträgt 48cm x 24cm x 124cm.

Der Lieferumfang
Schauen wir im zweiten Schritt auf den Inhalt des Kartons, den Lieferumfang der Ruderzugmaschine Cardiff. In dem Umfang der Lieferung sind folgende Elemente vorhanden.- Hauptmodul der Ruderzugmaschine
- Fuß für das Hauptmodul
- Sitz
- Laufschiene für den Sitz
- Fuß für die Laufschiene (2 Teilig)
- Fußflächen (2 Stück)
- Schrauben
- Werkzeug für die Montage
- Anleitung für Aufbau und Verwendung (Download als PDF)
Soweit ist der Lieferumfang komplett. Positiv bewerte ich das mitgelieferte Werkzeug. Natürlich handelt es sich um recht spartanische und einfache Ausführungen, jedoch reichen sie für den Aufbau des Geräts. Somit wird kein zusätzliches Werkzeug für die Montage benötigt. Schade finde ich, dass keine Batterien im Lieferumfang vorhanden sind. Für jeden der nicht zufällig zwei AA-Batterien im Haus hat, wird sich die Inbetriebnahme daher verzögern.



Aufbau / Montage
Nach dem Auspacken des Geräts geht es an den Aufbau. Bei der Ruderzugmaschine habe ich an dieser Stelle zur Anleitung gegriffen, da manche Teile nicht komplett einleuchtend sind und ich auch die Beschreibung aus der Anleitung bewerten möchte.

Analyse, Inbetriebnahme & praktischer Einsatz
Nach dem Aufbau wird es noch spannender. Es geht an den Einsatz der Ruderzugmaschine Cardiff von Cristopeit. An dieser Stelle möchte ich zunächst drauf aufmerksam machen, dass es keinen Sinn macht das Rudergerät auf der Wiese zu verwenden. Ich habe es dort ausschließlich wegen dem besseren Licht für die Bilder und dem Platz aufgebaut. Eingesetzt habe ich es auf festem Untergrund, damit das Gerät auch stabil steht.Computer & Display
Erst als ich loslegen wollte ist mir aufgefallen, dass zusätzlich zwei AA-Batterien benötigt werden. Zum Glück hatte ich noch welche zur Hand, da diese nicht im Lieferumfang vorhanden sind. Ohne diese lässt sich der Computer von dem Rudergerät nicht verwenden. Das Einsetzten der Batterien ist recht einfach. Hierfür wird auf den Knopf an der unteren Seite des Computers gedrückt und das Gerät vorsichtig herrausgezogen. Anschließend lassen sich die Batterien einsetzten und der Computer wieder in das Gerät stecken.
Die Größe des Knopfs selbst stellt sich beim Training als praktisch heraus, da so schnell die Anzeige geändert werden kann. Bei dem Display wurde eine große Schriftgröße gewählt, so dass sich die Werte gut ablesen lassen. Im Einsatz hat mich dies überzeugt. Sobald die Anzeige des Geräts verstanden ist, lässt sich mit dem Display sehr gut arbeiten.
Das Display kann 5 unterschiedliche Werte ausgeben. Die Funktion Scan, welche sich in der Legende finden lässt, wechselt automatisch die Ausgabe zwischen Schläge/Minute, Kalorien und Zeit. Hierbei wird jeder Wert für jeweils 5 Sekunden angezeigt und anschließend zum nächsten gewechselt. Diese Funktion hat sich beim Einsatz der Ruderzugmaschine auch als Vorteilhaft bewiesen. Folgende Werte kann der Computer der Ruderzugmschine Cardiff ausgeben:
- Ruderschläge/Total
- Gibt die Anzahl aller Ruderschläge gesamt aus
- Löschung durch Entnahme der Batterien
- Kalorien
- Gibt die verbrauchten Kalorien der Trainingseinheit aus
- Löschung durch langen Knopfdruck
- Schläge/Minute
- Gibt die Ruderschläge pro Minute aus
- Ausgabe nur im Betrieb
- Ruderschläge
- Gibt die Anzahl der Ruderschläge der Trainingseinheit aus
- Löschung durch langen Knopfdruck
- Zeit der Sitzung
- Gibt die abgelaufene Zeit der Trainingsheit aus
- Löschung durch langen Knopfdruck
Insgesamt ist die Auswahl der Ausgabemöglichkeiten auf das nötigste begrenzt. Eine Ausgabe der zurückgelegten Strecke ist leider nicht möglich. Zur Orientierung einer konstanten Geschwindigkeit muss hier der Wert von Ruderschlägen pro Minute herangezogen werden. Da es keine Ausgabe der zurückgelegten Strecke gibt, ist auch die Ausgabe von Zeit auf 500m nicht möglich. Die Anzeige der verbrauchen Kalorien halte ich bei Trainingsgeräten generell für etwas fraglich, weshalb ich diese nicht bewerten möchte. Diesen Wert halte ich auch bei teuren Geräten für nicht sonderlich sinnvoll.
An diesem Computer ist kein Einstellen von Vorgaben für eine Trainingseinheit möglich. Das Display dient lediglich zur Ausgabe der aktuellen und teilweise historischen Werte. Somit können rein mit dem Rudergerät Cardiff keine Zeitvorgabe oder Intervallmodi eingestellt werden. Allerdings können hier auch kleine Geräte, wie der Gymboss Intervall Timer, Abhilfe verschaffen.
Bei der Bewertung des Displays muss auf jeden Fall der Kostenfaktor berücksichtig werden. Da es sich um ein Rudergerät der niedrigen Preisklasse handelt, kann hier nicht viel erwartet werden. In Anbetracht dieses Punktes halte ich das Display für zufriedenstellend und reicht für den Heimgebrauch aus. Für die Verwendung im Profisport mag der Computer etwas rar ausgestattet sein.
Wiederstand
- Wiederstand: Magnetbremse
- Schwungmasse: 6 Kg
- Stufen: 10
Das Rudergerät von Christopeit arbeitet mit einer Magnetbremse. Da ich zuvor ausschließlich Rudergeräte mit Luftwiederstand verwendet habe, war der Wiederstand für mich ein komplett anderes Gefühl. Der Unterschied zum Magnetbremssystem, welches bei dem Modell Cardiff eingesetzt wird, lässt sich deutlich spüren. Das Trainingsgefühl ist etwas unnatürlicher. Es entspricht mehr dem auf einem Ergometer. Jedoch macht es die Ruderzumaschine nicht schlecht, da es einfach eine andere Technolgie ist. Rudergeräte mit Luftwiederstand bewegen sich in einer ganz anderen Preiskategorie.
Das Verstellen des Wiederstands wird über einen Drehknopf gelöst. Somit ist die Einstellung für den Wiederstand in 10 Stufen extrem leicht zu handhaben. Der Knopf befindet sich direkt unter dem Computer. Er ist groß und lässt sich ohne Schwierigkeiten drehen. Somit ist das Wechseln zwischen den 10 Wiederstandsstufen schnell und unproblematisch möglich.
Der maximale Wiederstand beträgt laut Hersteller etwa 6 Kilogramm in der Schwungmasse. Für ein natürliches Trainingsbild bietet es sich jedoch an nicht auf dem maximalen Wiederstand zu rudern, was auch bei diesem Gerät der Fall ist. Die Auswahl sowie Stärke der Wiederstände decken einen großen Bereich ab und konnten mich auch im Einsatz überzeugen.

Fußflächen
- Abmessung der Fläche
- Quer: 13 cm
- Länge: 40 cm
- Höhe des Rands: 4 cm
Die Fußflächen sind aus hartem Plastik und über jeweils eine dicke Schraube an dem Hauptgerät befestigt. Die Befestigung macht einen stabilen Eindruck, welcher sich auch im Einsatz bestätigt. Durch die Befestigung an einer Schraube lassen sich die Fußflächen rotieren, was für die Verwendung positiv ist. Die Fußflächen haben eine Abmessung von 13 cm x 30 cm. Die Fußfläche reicht sogar bei einer recht großen Schuhgröße von 45/46 aus. Der untere Rand dient dazu, dass die Füße beim Rudern nicht nach unten abrutschen. Im Einsatz konnte dieser überzeugen, wobei die Schlaufen wirklich fest gezogen werden sollten. Er hat eine Höhe von 4 cm. Wichtig ist natürlich, dass die Fußflächen mit dem Rand nach unten montiert werden, da die Verwendung sonst nicht möglich ist.

Fußschlaufen
Zuerst hatte ich ein Problem mit den Fußschlaufen, welches sich jedoch zügig löste. Die Schlaufen können etwas gedreht werden, so dass sie auch geschlossen werden können. Befinden sich die Schlaufen in der falschen Position, lässt sich der Klettverschluss nicht verschließen. In der richtigen Position ist die Handhabung und Funktion hervorragend. Das Sichern der Füße geht zügig und sehr einfach. Beim Rudern bieten die Fußschlaufen einen festen Halt an den Fußteilen und ermöglichen auch zügiges Rudern.Griff & Zugschnur
- Abmessung des Griffs
- Durchmesser: 4 cm
- Breite: 46,5 cm
- Durchmesser Zugschnur: 2 cm
Der Griff der Ruderzugmaschine ist mit weichem Schaumstoff ummantelt. Der Durchmesser beträgt hier 4 cm. In der Breite bietet der Griff insgesamt 46,5 cm. Die dicke des Griffs liegt gut in der Hand und lässt eine gute Handhabung zu. In der Mitte ist eine Stelle ohne Isolation zu finden. Dort ist die Schnur der Ruderzugmachine befestigt. Durch die Isolation wird die Schnur in der Mitte gehalten. Die Zugschnur ist bei dem Modell Cardiff aus Stoff und 2 cm breit. Hier muss der preisliche Aspekt berücksichtigt werden. Insgesamt machen Griff und Zugschnur einen guten und überzeugenden Eindruck.
Der Griff hat sich auch beim Training gut bewiesen. Die Beine stellen keinen störenden Faktor dar, da sich die Hände durch die großzügige Breite neben diesen befinden. Auch die Dicke des Griffs hat mich hier erneut überzeugt. Auch wenn die Befestigung der Zugschnur recht schlicht gehalten ist, taugt sie etwas. Die Zugschnur bleibt in ihrer Bahn und hält auch bei schwerem sowie schnellem Einsatz. Zugschnur und Griff sind somit für den Einsatz geeignet und überzeugen beim Rudern bei unterschiedlicher Geschwindigkeit sowie Belastung.

Sitz & Laufschiene
Der Sitz von der Ruderzugmachine Cardiff von Cristopeit ist leicht gepolstert. Daher ist das Sitzen auf dem Gerät sehr angenehm. Viele Rudergeräte sind an dieser Stelle nur mit einer Sitzfläche aus Plastik ausgestattet. Wobei die Gemütlichkeit beim Training auch nicht im Vordergrund stehen sollte. Nichts destotrotz sei dieser positive Aspekt erwähnt. Interessanterweise ist die Befestigung des Sitzes separat in Plastik eingepackt. Wenn diese nicht von der Sitzfläche selbst getrennt werden soll, bleibt hier etwas Rest. In meinen Augen jedoch keine tragische Sache.


Im Einsatz haben alle drei Komponenten gute Arbeit geleistet. Der Sitzt läuft sauber über die Schiene und ermöglicht ein gutes Training. Der Halt auf dem Sitz ist durch seine Form ebenfalls gut gewährleistet. Die Rollen und der Sitz haben auch intensives Rudern überlegt. Sitz und Laufschniene sind somit für den Einsatz geeignet.
Stand & Stabilität
Insgesamt steht das Rudergerät Cardiff von Cristopeit stabil und fest. Jedoch ist dafür wichtig, dass die Schrauben auch wirklich festgezogen werden. Da beim Rudern eine recht starke Belastung entsteht, könnten sich die Schrauben komplett lösen, wenn sie nicht richtig befestigt sind. Auch beim Aufsitzen bleibt das Gerät stabil und fällt nicht zusammen. Im Punkt Stabilität zeugt das Gerät von Cristopeit von einer guten Qualität.Wie schon zuvor angesprochen ist es wichtig das Rudergerät auf festem Untergrund zu verwenden. Teppich eignet sich hier nicht besonders gut, da man sonst mit dem Gerät auf die Reise durch den Raum geht. Wird jedoch auf einem haltbaren Untergrund trainiert bleibt das Rudergeärt in Position. Auch hier kann zügig und auch mit Schwung gearbeitet werden. Das Gummi unter den Füßen der Maschine Leisten hier einen guten Dienst und schonen zudem den Untergrund. Bei festem ziehen hebt jedoch die Vorderstange des Hauptmoduls leicht vom Boden ab. Dies beeinflusst das Training jedoch auf keine Weise. Zusammenfassend sind Stand und Stabilität des Modells Cardiff gut.
Rollen
An der vorderen Querstange sind Rollen angebracht, damit die Ruderzugmaschine geschoben werden kann. Dies ist von Vorteil, da sie doch ein gewisses Gewicht mit sich bringt. Durch Kippen des Rudergeräts kommen die Rollen mit dem Boden in Kontakt. Die Rollen sind qualitativ einwandfrei und erlauben ein ruckelfreies und leichtes Schieben der Ruderzugmaschine Cardiff. Sobald das Gerät wieder abgesetzt wird schweben die Rollen in der Luft und das Gerät kann ohne vertuschten genutzt werden.
Das Rudern
Zusätzlich zu den zuvor angesprochenen Punkten möchte ich noch ein paar Worte zum Rudern auf dem Cardiff verlieren.Allgemein lässt sich auf dem Rudergerät Cardiff von Christopeit gut und stabil trainieren. Das Gerät bleibt bei richtigem Einsatz an Ort und Stelle. Auch fallen keine Teile ab oder auseinander. Selbst bei heftigerem Einsatz bietet die Rurderzugmaschine ein überzeugendes Bild.
Ich habe nur einen kleinen Kritikpunkt. Da die Maschine jedoch relativ kurz und kompakt gebaut ist, wird der Bewegungsraum nach vorne etwas eingeschränkt. Bei hochwertigeren Modellen ist hier mehr Komfort geboten, womit der ROM (Range of Motion) etwas besser ausgereizt werden kann. Dieser Punkt wird besonders für größere Menschen störend sein. Ich selbst bin 180 cm groß. Kleinere Personen werden hier eventuell besser zurecht kommen. Für das Training im Heimgebrauch reicht die Bewegungsfreiheit jedoch aus. Auch hier wird es eher im Profigebraucht Probleme geben.
Verstauen & Lagern
Besonders im Rahmen des Heimgebrauchs ist die Lagerung eines solchen Geräts immer eine Herausforderung. Wenn in einer Wohnung mit nur wenig Platz gelebt wird spielt dieser Faktor eine noch größere Rolle. Wie bei vielen Modellen setzt auch hier der Hersteller Cristopeit auf eine platzsparende und praktische Funktion.

Fazit & Kaufempfehlung
Abschließend möchte ich noch meine Meinung zu der Ruderzugmaschine Cardiff von Cristopeit für den Heimgebraucht in Verbindung mit einer Kaufempfehlung loswerden. Die Verarbeitung und Qualität der Ruderzugmaschine hat mich in der Analyse und auch im Einsatz überzeugt. Das Produkt macht keinen billigen Eindruck obwohl es sich im unteren Preissegment für Rudergeräte befindet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier gut.Im Punkt Aufbau hatte ich kaum Probleme und konnte das Gerät zügig in Betrieb nehmen. Die einzigen kleinen Fehler waren mein eigenes Verschulden, da ich zu faul für die Anleitung war. Ansonsten ist auch diese plausibel gestaltet. In einigen Punkten könnten die Bilder etwas besser sein, jedoch reicht es zur Montage aus.
Die Funktion des Zusammenklappens finde ich sehr praktisch und vorteilhaft. Das Komprimieren des Geräts ist extrem einfach. Somit kann das Rudergerät Cardiff auch in kleinen Wohnungen eingesetzt und gelagert werden.
In der Anwendung kommt es denke ich ein wenig auf das Einsatzgebiet an. Aus meiner Erfahrung lässt sich mit dem Rudergerät gut trainieren. Wobei Profis bei diesem Modell an ihre Grenzen stoßen werden. Dies hängt meiner Meingung nach mit dem gewählten Wiederstandsystem zusammen. Da hier mit einem Magnetsystem gearbeitet wird, ist das Trainingsfühl anders als bei einem Luftsystem. Rudergeräte mit Luftwiederstand bewegen sich jedoch in einer wesentlich höheren Preiskategorie. Auch stellt meine Körpergröße mit 180 cm einen entscheidenden Faktor da. Viel größere Personen werden Probleme mit dem Bewegungsradius auf dem Rudergerät bekommen. Durch den geringeren Preis müssen auch kleine Einbußen beim Computer des Rudergeräts gemacht werden. Für das Rudern in der eigenen Wohnung und dem Preis ist dieses jedoch in Ordnung. Für das Training zu Hause kann das Rudergerät in jedem Fall sehr gut verwendet werden

oder als Gast kommentieren