
- Wo sind die Unterschiede beim Alta und Alta HR?
- Welcher Tracker ist der Fitness Tracker ist der richtige für dich?
- Sind andere Modelle von Fitbit besser?
Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Fitbit Alta und Alta HR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich
Schauen wir uns die beiden Fitness Tracker etwas mehr im Detail an. Der Fitbit Alta* ist übrigens der Vorgänger des Fitbit Alta HR*. Neuere Geräte müssen jedoch nicht zwangsläufig die besseren sein.Funtkionen Fitness Tracker
Schauen wir uns den Alta und Alta HR zunächst mit Blick auf die Funktionen eines Fitness Trackers an. Dazu am Anfang direkt eine Tabelle mit der Übersicht. In den nächsten Abschnitten gehe ich auf jede Zeile der Tabellen näher ein und erläutere dir die Bedeutung. Ebenso ziehe ich ein Fazit aus den Eigenschaften.Funktion | Alta | Alta HR |
---|---|---|
Pulsmessung | Nein | Ja |
Schritte | Ja | Ja |
Etagen | Nein | Nein |
Schlafaufzeichung | Ja | Ja |
Schlafanylse | Nein | Ja |
Pulsmessung
Der wohl entscheidendste Unterschied bei den beiden Fitness Trackern liegt sogar in der Hardware. Der Alta HR* kann die Herzfrequenz messen. Das ist für einen Fitness Tracker einer der wichtigsten Faktoren. Besonders, wenn du ihn im Sport und für die Auswertung deiner Fitness nutzen möchtest.Der Alta hingegen kann deine Herzfrequenz nicht messen. Der Vorgänger zählt nur deine Schritte, was wenig aussagekräftig und hilfreich ist.
Bei dem Sensor für die Herzfrequenz hat sich Fitbit auch schon mit seinen anderen Geräten profiliert und bewiesen, dass es klappt. Eingesetzt wird hier die hauseigene Pure-Pulse Technologie.
In diesem Punkt siegt daher eindeutig der Fitbit Alta HR.
Schritte & Etagen
Fitness Tracker können mindestens die Schritte zählen. Das ist auch bei beiden Geräten der Fall. Jedoch können im Vergleich zu anderen Geräten von Fitbit die Etagen nicht gezählt werden. Diese Funktion ist in der App deaktiviert, wenn die Alta-Serie verbunden wird.Schlafaufzeichnung & Schlafanalyse
Den Schlaf können sowohl der Alta sowie der Alta HR von Fitbit aufzeichnen. In der Auswertung der Aufzeichnung liegt jedoch der Unterschied. Der ältere Alta kann das nicht. Das neue Modell Alta HR hingegen bietet diese Möglichkeit.Alta und Alta HR ohne GPS
GPS wird für die Aufzeichnung von Strecken benötigt. Das ist besonders für Läufer interessant. Fitbit hat im Punkt GPS generell nur ein Gerät mit integriertem Sensor. Das wäre die Fitbit Ionic*, welche preislich jedoch deutlich höher und sich damit in einer ganz anderen Liga befindet.Bei anderen Bändern hat Fitbit das Connected GPS eingeführt. So kann das GPS vom Smartphone genutzt werden um mit dem Fitness Tracker Strecken aufzuzeichnen. Bei beiden Modellen, Alta sowie Alta HR, gibt es diese Funktion jedoch nicht.
Möchtest du Connted GPS nutzen, so musst du zum Charge 2* oder dem Nachfolger Charge 3* greifen. Die Unterschiede der beiden Tracker findest du im Vergleich zwischen Charge 3 und 2.
Alta und Alta HR sind nicht wasserdicht
Für den Einsatz im Wasser hat Fitbit etwas länger gedauert. In ähnlicher Preisliga wurde die Kombination von Wasser und Pulsmessung von Fitbit mit dem Charge 3* realisiert. Mit ein Grund, weshalb ich zum Charge 3 gegriffen habe.Der Alta sowie nachfolgende Alta HR sind beide nicht wasserdicht. Damit sollte auch klar sein, dass beide Fitness Tracker nicht zum Schwimmen geeignet sind.
Akkulaufzeit im Vergleich verbessert
Ebenso wie bei Smartphones und Notebooks ist auch bei den Fitness Trackern die Akkulaufzeit ein spannender und wichtiger Punkt. Hier haben die meisten Hersteller größere Probleme. Fitbit hat hier mit der Zeit immer mehr nachgebessert und auch deutliche Verbesserungen gezeigt.Schon beim Vergleich vom Fitbit Alta und Alta HR wird das deutlich. Denn trotz der Pulsmessung (welche viel Akku kostet) hält der Akku des Alta HR bis zu 7 Tagen. Beim Vorgänger Alta hingegen nur bis zu 5 Tage. Somit liegt der Alta HR im Punkt der Akkulauzeit auch wieder vorne.
Wechselbare Armbänder für Alta und Alta HR
Beim Charge HR, einem der ersten Fitness Tracker von Fitbit gab es hier immer wieder Probleme. Dort war das Armband fest und ist immer öfters gebrochen.Frohe Botschaft für alle: Beim Fitbit Alta und Alta HR können die Armbänder gewechselt werden. Damit gibt es in dem Punkt keine Probleme.
Zudem lässt sich so das Design der Tracker sehr schnell und einfach anpassen. Durch nachgemachte Armbänder* lässt sich das sogar sehr günstig realisieren. Die Armbänder für den Alta und Alta HR sind übrigens identisch.
Persönlich habe ich schon sehr gute Erfahrungen mit solchen nachgemachten Armbändern für Fitbit gemacht.
Design & Optik
Eng damit verbunden kommt auch der Punkt Design und Optik. Hier unterscheiden sich Alta und Alta HR kaum. Der neuere Alta HR ist allerdings etwas dicker, da er einen Pulssensor hat. Ansonsten ist die Optik beider Geräte identisch. Das lässt sich auch schon daran erkennen, das die Armbänder beider Geräte gleich sind.Fitbit Alta oder Alta HR - Welcher ist besser?
Kommen wir zu einer Zusammenfassung, dem Showdown der beiden Fitness Tracker von Fitbit. Welcher der beiden Geräte ist besser? Aus meiner Sicht stellt der Alta kaum eine Alternative zum Alta HR* da. Ohne Pulsmessung macht ein Fitness Tracker kaum oder nahezu keinen Sinn. Schon aus dem Grund würde ich zum Alta HR greifen und diesen empfehlen.Zudem sehen wir den Preis. Der Fitbit Alta ist nicht deutlich günstiger als der Alta HR. In der Regel werden hier 10 Euro gespart, was es nicht wert ist. Wenn es also um den Alta geht, hol dir bitte den Alta HR*.
Gibt es bessere Geräte als Fitbit Alta?
Die Alta-Serie von Fitbit trumpft mit seiner Optik und dem schicken Design. Zudem macht der günstige Preis den Alta HR interessant.Ich muss jedoch sagen, dass ich ein Befürworter der Charge Serie bin. Derzeit Charge 3*. Hier bekommst du ein paar mehr Funktionen und ebenfalls ein schickes sowie schlichtes Design. Möchtest du es etwas größer und schicker
oder als Gast kommentieren