
Kurzform:
- Klinische Zertifizierung (Omron)
- Hohe Genauigkeit in Körpergewicht- und Körperfettmessung
- Handgriff für genauere Messung
- Nutzung von bis zu 4 festen Personen
- Ausführliche Anleitung mit Informationen zur Deutung / Auswertung
Kleine Nachteile hat die Omron BF511 jedoch schon. Zunächst ist die Optik nicht jedermanns Sache. Doch stellen wir in diesem Test die Funktion klar in den Fokus.
Ein weiterer Minuspunkt für das Jahr 2022 ist die fehlende smarte Anbindung. Geschuldet ist das dem alter der Waage. Leider gibt es hier auch nach wie vor kein Upgrade für die Omron BF511.
Themen des Artikels
Grundsätzliches zur Körperfettmessung
Wichtig und sicherlich auch interessant ist zu wissen, wie so eine Körperfettwaage überhaupt funktioniert. Wie misst das Gerät den Körperfettanteil, welcher uns so interessiert?Ich habe schon einen eigenen Artikel zur Funktionsweise einer Körperfettwaage geschrieben. Doch fasse ich es hier kurz zusammen.
Um den Körperfettanteil, kurz KFA, zu ermitteln werden Stromimpulse durch unseren Körper gejagt. Die Spannung dieser ist jedoch so gering, dass sie für uns nicht schädlich sind. Für den menschlichen Körper sind sie sogar nicht spürbar. Die Körperfettwaage misst nun, wie lange der Strom braucht um von A nach B zu kommen. Sie misst also den Wiederstand. Das nenne sich auch BIA, ausgeschrieben Bioimpedanz-Analyse.
Die konkrete Bestimmung des KFA beruht dann jedoch auch auf Näherungswerten, welche durch Studien und Tests ermittelt wurden.
An dieser Stelle kommen wir auch schon auf einen klaren Vorteil der Omron BF511* zu sprechen. Die Waage ist mit einem Handteil und Hansensoren ausgestattet, welche elementar für eine genauer Bestimmung des KFA sind.
Omron BF511 im Test
Soviel zur allgemeinen Funktionsweise einer Körperfettwaage - Kommen wir zum Testbericht der Omron BF511.Lieferumfang
Gehen wir zunächst auf den Lieferumfang der Körperfettwaage von Omron ein. Dieser ist recht überschaubar, doch was soll auch groß in der Verpackung zu finden sein?- Die Omron BF511 selbst
- 4 AA-Batterien
- Anleitung

Wer kennt es nicht - Eine coole Sache gekauft, man möchte starten und dann fehlt eine Kleinigkeit wie die Batterien. Die Omron BF511 ist sofort Einsatzbereit. Noch ein Micro-Vorteil - Du sparst ein paar Euro.
Funktionen
Was kann die Omron BF511 eigentlich alles? Die Waage ist keine gewöhnliche Körperwaage, sondern zählt zu den Körperanalysegeräten. Aus diesem Grund ist die Omron BF511 auch so interessant. Nebem der Ermittlung des Gewichts liefert das Gerät nämlich noch deutlich mehr Informationen über unseren Körper.- Körperanalyse
- Körpergewicht (bis 150kg)
- Körperfettanteil (KFA)
- Viszeralfett
- Muskelmasse
- Berechnete Informationen
- Grundumsatz
- BMI
- Specherung von bis zu 4 Personen
Besonders die Ausgabe des Viszeralfetts sowie der Muskelmasse hebt die Omron BF511 von anderen Modellen auf dem Markt im Bereich der Körperanalyse ab. Viele Körperfettwaagen können lediglich das Gewicht sowie den Körperfettanteil ermitteln.
Körpergewicht (Genauigkeit)
Das Körpergewicht ist keine große oder nennenswerte Funktion für eine Waage. Nennenswert ist an dieser Stelle jedoch der Hintergrund der Marke Omron. Der Hersteller kommt aus dem Healthcare-Bereich.Omron produziert Geräte für die Medizin und ist dort klinisch Zertifiziert. Das spricht für die Genauigkeit der Messwerte und auch für die Professionalität von Omron. Auch in vielen Fitnessstudios finden sich Analysegeräte von Omron.

Körperfettanteil (KFA)
Der Körperfettanteil ist für die meisten das interessanteste an Körperanalysegeräten. Je geringer der Körperfettanteil ist, desto definierter wirkt der Körper. Somit ist es logisch, dass die meisten von uns einem geringen KFA nacheifern.Wie die Ermittlung des Körperfettanteils mit Hilfe einer Körperanalysewaage funktioniert habe ich schon am Anfang des Artikels angesprochen. Fasse ich es nochmal kurz zusammen: Es werden geringe Stromimpulse durch den Körper gesendet. Anhand der Dauer, welche der Strom braucht, ermittelt die Waage den Widerstand und den entsprechenden Körperfettanteil.

Haben wir nur Sensoren an den Füßen, so wird unser kompletter Oberkörper außenvor gelassen. Der Strom verläuft so nur durch die Beine. Logischerweise erhalten wir hier einen komplett anderen KFA, als bei der Messung mit dem Oberkörper. Radfahrer kommen hier mit einem sehr geringen Körperfettanteil weg.
An dieser Stelle kann ich damit auch sagen, dass Körperfettwaagen ohne Handgerät wenig nützlich sind. Von solchen Waagen solltest du die Finger lassen. Das betrifft auch die gern gekaufte Fitbit Aria*, auf welche ich später noch eingehen werde.

Viszeralfett
Das Viszeralfett ist eine sehr interessante Angabe, welche den meisten zunächst nichts sagt. Hier kann ich auch noch ein positives Wort über die Anleitung der Omron BF511 einwerfen, da der Hersteller die Begriffe dort erläutert. Dazu findet sich auch eine Tabelle zur Einstufung des viszeralen Fettanteils, welche auf den Werten der Omron Healthcare beruht.
Kurz gesagt: Viszeralfett ist böse und kann gefährlich werden. Wenn du mehr über das Viszeralfett wissen möchtest kannst du dir noch den entsprechenden Artikel auf Wikipedia dazu durchlesen.

Viszeraler Fettanteil | Klassifikation des Anteils |
---|---|
1 - 9 | 0 / Normal |
10 - 14 | + / Hoch |
15 - 30 | ++ / Sehr hoch |
Muskelmasse
Besonders für uns Kraftsportler ist die Muskelmasse, oder auch Skeletmuskelmasse, eine enorm interessante Information. Wofür trainieren wir schließlich? Das machen wir doch wohl eindeutig um Muskelmasse aufzubauen.
Zur Bewertung oder Einschätzung gibt Omron auch hier eine Tabelle mit an die Hand. Die Ausgabe erfolgt auch hier in Schritten von 0,1%.
Geschlecht | Alter | - / Niedrig | 0 / Normal | + / Hoch | ++ / Sehr hoch |
---|---|---|---|---|---|
Weiblich | 18-39 | < 24,5% | 24,3 - 30,3% | 30,4 - 35,3% | >= 35,4% |
40-59 | < 24,1% | 24,1 - 30,1% | 30,2 - 35,1% | >= 35,2% | |
60-80 | < 23,9% | 23,9 - 29,9% | 30,0 - 34,9% | >= 35,0% | |
Männlich | 18-39 | < 33,3% | 33,3 - 39,3% | 39,4 - 44,0% | >= 44,1% |
40-59 | < 33,1% | 33,1 - 39,1% | 39,2 - 43,8% | >= 43,9% | |
60-80 | < 32,9% | 32,9 - 38,9% | 39,0 - 43,6% | >= 43,7% |
Grundumsatz und BMI
Aus meiner sicht nicht direkt notwendig, aber ein nettes Extra sind die berechneten Werte. Das sind der Grundumsatz sowie BMI. Für beide Werte ist natürlich die Eingabe der eigenen Daten wie Köpergröße, Geschlecht sowie Alter notwendig.Wo der Grundumsatz aus meiner Sicht relativ uninteressant ist, kann der BMI schon etwas interessanter sein. Das Problem am Grundumsatz ist, dass die Omron den wichtigen aktiven Umsatz nicht berechnen kann. Somit ist der Wert nicht sonderlich nützlich.

Insgesamt kann der BMI trotzdem als Richtwert genommen werden. Denn schwerer Menschen, auch wenn sie übermäßig Muskulös sind, können träge werden und unter gesundheitlichen Problemen leiden. Viele Kraftsportler werden mir hier zustimmen können. Ab einer gewissen Marke wird es schwer.
Zudem ist der BMI für viele Versicherungen sowie Einstellungstest ein ausschlaggebendes Argument. So musste ein Freund bei seiner Krankenversicherung aufgrund des BMI einen höheren Beitrag zahlen. Andere wurden zum Beispiel bei der Polizei auf Grund des erhöhten BMI abgewiesen. Doch möchte ich das Thema BMI nicht weiter behandeln, da es sonst ausartet. Die Tabelle zur Einstufung des BMI hat Omron auch in der Anleitung abgedruckt.
Speicherung von bis zu 4 Personen
Für gewisse Berechnungen sind die Angaben Geschlecht, Alter und Körpergröße notwendig. Dazu gehört übrigens auch die Ermittlung des Körperfettanteils. Natürlich wäre es sehr nervig, wenn die Werte jedesmal erneut eingehen werden müssen. Die Omron BF511 bietet hier den Vortiel, dass die Waage die Daten von bis zu 4 Personen speichern kann.
Neben den gespeicherten Positionen gibt es praktischerweise noch einen Gastmodus, falls sich eine fremde Person auf der Waage wiegen möchte.
Die Eingabe der Personendaten reicht in der Körpergröße von 100 bis 199,5 cm. Das Alter kann von 6 bis 80 Jahren eingestellt werden. Beim Geschlecht kann logischerweise zwischen Männlein und Weiblein gewählt werden. Damit wird natürlich auch die Nutzergruppe der Waage bestimmt.
Genauigkeit der Werte
Die Genauigkeit der Werte ist bei Körperanalysegeräten und auch einfachen Körperwaagen immer ein sehr großes und auch wichtiges Thema. Omron kann hier definitiv trumpfen. Der Hersteller kommt aus dem medizinischen Bereich und ist auch für die Industrie tätig. Eigentlich ist die Industrie sogar das Hauptgebiet von Omron.Wir privaten Nutze können jedoch stark davon profitieren, da Omron klinisch Zertifiziert ist. Die Werte sind somit geprüft. Bei günstigen Körperwagen selten der Fall.
Körpergewicht
Doch wie schon zuvor gesagt habe ich mich nicht blind darauf verlassen und die Waage mit meinem eigenen Körper getestet. Dafür habe ich insgesamt vier Waagen genommen und mich öfters Gewogen. Bei den Waagen handelte es sich um die folgenden Modelle:- Omron BF511
- Einfache Körperwaage von Söhnle
- Fitbit Aria
- Whithings WS-50
Das Ergebnis findest du in der folgenden Tabelle:
Waage | Omron BF511 | Söhnle | Fitbit Aria | Wihtings WS-50 |
---|---|---|---|---|
1. Messung | 80,8kg | 80,9kg | 81,0kg | 80,8kg |
2. Messung | 80,9kg | 80,9kg | 81,0kg | 80,7kg |
Sehr positiv zu werten ist auch, dass die Werte bei der Omron BF511 in beiden Messungen sehr eng aneinander liegen. Zudem ist die Referenz zur Waage von Söhnle sehr entscheidend. Wir halten also fest, dass die Omron das richtige Gewicht ausweißt.
Omron selbst hat in seiner Anleitung noch folgende Angaben zur Wiegegenauigkeit beigefügt:
Gewicht von | bis | Abweichung (+/-) |
---|---|---|
0,0kg | 40,4kg | 0,4kg |
40,0kg | 150,0kg | 1,0% |
Körperfettanteil
Wie sieht es mit dem Körperfettanteil aus? Zeigt die Omron BF511 den richtigen und exakten Wert an? Der Hersteller selbst äußert sich hier auf siner Webseite zu dem Thema.Dort schreibt er, dass der Körperfettanteil von Bodybuildern nicht exakt ermittelt werden kann. Die Studien, auf welchen die Referenzwerte basieren wurden mit "normal" muskolösen Probanden durchgeführt. Häufig wird hier nach Aussage von Omron ein zu niedriger Wert ausgegeben. Damit möchte Omron den extremen Bodybuilder ausschließen. Die meisten fallen jedoch in den Bereich der normal muskolösen Menschengruppe.
Allgemein habe ich schon zu Anfang des Artikels etwas über die Ermittlung des Körperfettanteils bei solchen Waagen geschrieben. Omron setzt hier auf BIA, ausgeschrieben Bioimpedanz-Analyse. Dabei wird mit Stromimpulsen der Widerstand gemessen.
Hier ist ein Handgerät entscheidend, da sonst nur der Unterkörper gemessen wird. Auch das habe ich schon im Abschnitt der Funktionen angesprochen. Der Strom wählt immer den kürzesten Weg. Haben wir kein Handgerät, sondern nur Sensoren an den Füßen, wird der Oberkörper nicht gemessen. Für die genaue Ermittlungen des Körperfettanteils definitiv ein großes Problem. Zwar kommen Radsportler hier mit einem geringeren KFA davon, doch ist das nicht Sinn der Sache.
Als Genauigkeit gibt Omron eine Abweichung von 3,5% in der Anleitung an. Das gilt für den Körperfettanteil sowie die Muskelmasse. Für das viszerale Fett gibt Omron eine Abweichung von 3 Stufen an.
Display
Gehen wir etwas mehr auf die Hardware des Geräts ein. Starten wir hier mit dem Display, welches zwar nicht hochmodern, jedoch gut ist. Hier setzt Omron auf eine recht klassische Ausgabe, wie wir sie von älteren Waagen kennen.
Eventuell negativ zu beurteilen ist die englische Beschriftung. Die Waage bietet zwar das metrische System (kg und cm), führt jedoch englische Bezeichnungen wie "Weight" und "Last Value". Damit sollte jedoch auch ein Leihe klarkommen.
Bedienung
Eng verbunden mit dem Display ist naürlich die Bedinung. Auch hier macht sich das Alter der Omron BF511 bemerkbar. Wir arbeiten hier nicht mit einem schönen Touch-Display. Bei der Omron wird noch mit ganz klassischen Hardware-Knöpfen gearbeitet.
Insgesamt bietet die Omron BF511 sieben Knöpfe um die Ansichten zu wechseln und Eingaben zu machen. Zusätzlich gibt es noch einen Schalter zum Ein- sowie Ausschlaten des Geräts.
Wie schon an den Knöpfen zu erahnen ist bietet die Omron BF511 keinerlei smarte Funktionen. Das Gerät ist auch nicht mit dem Internet oder PC koppelbar. Heißt die Daten müssen noch per Hand abgeschrieben beziehungsweise übertragen werden. Nur so kannst du deine Werte richtig verfolgen. Aus meiner Sicht etwas schade. Besonders da ich ein großer Technikfreak bin. Doch dafür trumpft die Omron BF511 mit Qualität.
Angeblich war von Omron auch mal ein smartes Modell in Planung, was jedoch bis heute nich erscheinen ist. Da ich davon schon im Jahr 2013 gehört habe glaube ich auch nicht, dass sich hier noch viel tut. Vermutlich ist der private Markt für Omron doch zu klein.
Design
Das Design ist leider nicht jedermanns und auch nicht direkt mein Geschmack. Die BF511 gibt es nur in türkis und blau. Beides nicht die perfekten Farben. Von mir bekommt die Waage damit keinen Designerpreis.Auch wirkt die Körperfettwaage relativ plump und nicht schön. Etwas wie ein Industrieprodukt. Informatiker werden das Phänomen aus der Sparte von Lenovo kennen. Somit geht die Omron BF511 in meinem Test in der Optik relativ schlecht davon. Mehr Qualität als Style.
In dem Maßen bringt die Omron die klassische Größe einer Körperwaage mit sich. Das wäre 303 mm * 55 mm * 327 mm. Inklusive Batterien wiegt die Omron BF511 2,2 kg, falls das für dich interessant ist.
Anleitung
Als letztes möchte ich noch die Anleitung ansprechen, welche im Gegensatz zur Optik sehr positiv zu bewerten ist. Ich habe schon einige Produkte getestet und kaum eine so schöne Anleitung gehabt. Auch wenn ich selbst kaum Anleitungen brauche oder lese muss ich das hier positiv erwähnen.
Preis
Der Preis, ein natürlich auch sehr interessanter Faktor. Wo wie Waage vor ein paar Jahren noch über hundert Euro gekostet hat liegt der Preis jetzt, im August 2017, bei unglaublichen 75 Euro.Damit ist die Omron BF511 ein wahres Schnäppchen. Qualität zum geringen Preis. Im Vergleich zum einzig wahren Konkurenten, Den Modellen von Tanita (BC-601* und BC-545N*), siegt die Omron BF511 damit um Längen. Für die Modell von Tanita liegt der Preis zu der Zeit bei 140 bis 150 Euro. Damit kostet die Tanita fast doppelt so viel.
Vergleich: Omron BF511 vs BF508
Von Omron gibt es neben der BF511 noch das sehr ähnlich wirkende Modell BF508*. Beide Geräte sind sich optisch ähnlich und beide Geräte sind mit einem Handgerät ausgestattet.Damit stellt sich zu Recht die Frage nach den Unterschieden zwischen der Omrong BF511 sowie der Omron BF508.
Die Omron BF508 ist eine kleine Ausführung und im Funktionsumfang beschnitten. Nennen wir kurz die Unterschiede beziehungsweise Einschränkungen in Schlagworten:
- Keine Messung der Muskelmasse
- Keine Datenspeicherung des letzen Messwertes
- Keine Ausgabe des Kaloriengrundumsatzes
Alle weiteren Funktionen, welche auch die BF511 bietet, werden auch von der BF508 geboten. Auch das kleinere Modell ist, wie schon zuvor angesprochen, mit einem Handgerät ausgestattet. Für eine gute Ermittlung des Körperfettanteils ist dieses unersetzlich.
Doch auch in der Harware gibt es einen kleinen Unterschied. Dieser beruht auf der Bedienung. Die Omron BF508 ist mit weniger Knöpfen ausgestattet. Hier muss öfters der gleiche Knopf gedrückt werden um die Ansicht zu wechseln. Somit haben wir bei der Omron BF511 etwas mehr kompfort.
Interessant ist auch, dass es die Omron BF508 in schwarz gibt. Die Omron BF511 lediglich in türkis und blau. Eine merkwürdige Entscheidung des Herstellers.
Da der Preis der Omron BF508 auch bei 75 Euro liegt gibt es somit außer der Farbe keinen Grund zur Omron BF508 zu greifen. Aus diesem Grund rate ich auch auf jeden Fall zur Omron BF511*.
Vergleich: Omron BF511 vs Omron Viva
Die Omron Viva* ist das neuere Modell von Omron. Es handelt sich um eine smarte Waage. Spannend ist, dass die Omron Viva ohne Handsensoren geliefert wird. Neben der smarten Anbindung ein großer Unterschied zwischen der Omron BF511 und Viva.Der Test der Omron Viva hat jedoch ein enttäuschendes Ergebnis geliefert. Die Messwerte sind nicht so zuverlässig wie bei der Omron BF511. Bei der Verbindung zur App Omron connect gibt es leider nur Probleme.
Ich hatte mich sehr auf das neue Gerät des guten Herstellers gefreut. Doch leider rate ich davon ab und empfehle weiterhin die Omron BF511*.
Fazit - Lohnt sich der Kauf?
Kommen wir zum Testergebnis der Omron BF511. Mit der Omron BF511 bekommst du ein zertifiziertes Gerät, welche genaue Werte liefert und wirklich brauchbar ist. Damit gibt es von mir eine klare Empfehlung für den Kauf der Omron BF511*.Obowohl das Modell schon lange auf dem Markt ist, bleibt es gut und ein Marktführer. Besonders die Handsensoren hebt die Omron BF511 von anderen Produkten auf dem Markt ab. Nennenswet ist hier noch Tanita, welche jedoch deutlich teurer ist.
Nachteil des Geräts ist definitiv die Optik und fehlende smarte Bedienung. Smarte Funktionen bietet die Omron BF511 keine. Das Modell mit smarter Anbindung, die Omron Viva, enttäuscht leider im Test.
Hier ist die Fitbit Aria schon verlockender. Besonders für Besitzer eines Fitbit Fitness Trackers. Doch dort haben wir smarte Funktionen und keine Qualität. Die Waage von Fitbit ist leider nicht zu empfehlen, wie sich in unserem Test der Fitbit Aria gezeigt hat. Besonders die Messung des Körperfettanteils ist hier ein Problem.
oder als Gast kommentieren