
- Wo sind die Unterschiede zwischen dem Fitbit Alta HR und Charge?
- Neukauf: Fitbit Charge 3 oder Alta HR?
- Umstieg: Lohnt sich das Upgrade vom Fitbit Alta HR auf den Charge 3?
Inhalt vom Test und Ratgeber
- Vergleichstabelle
- Fitbit Charge 3 und Alta HR - Vergleich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Pulsmessung
- GPS - Nur beim Charge 3
- Wasserdicht - Nur der Charge 3
- Schlaftracking & Schlafanalyse
- Etagen - Nur beim Charge 3
- Display & Größe
- Smarte Funktionen
- NFC - Fitbit Pay für den Fitbit Charge 3
- Sensoren - Der Charge 3 bietet mehr
- Akkulaufzeit ohne Unterschied
- Wechselbare Armbänder für Fitbit Charge 3 und Alta HR
- Fitbit Charge 3 oder Alta HR - Welcher ist der richtige Fitness Tracker für dich?
- Lohnt sich ein Upgrade vom Fitbit Alta HR auf den Charge 3?
Vergleichstabelle
Fitbit Charge 3 und Alta HR - Vergleich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Vergleichen wir die beiden Fitness Tracker der Marke Fitbit und machen die Gemeinsamkeiten, wie auch die Unterschiede des Charge 3 und Alta HR ausfindig. Nach der Vergleichstabelle bekommst du nun ein paar mehr Details zu den Punkten aus dem Vergleich.Pulsmessung
Im Punkt der Pulsmessung, auch HR-Funktion genannt, bieten dir beide Fitness Tracker eine 24/7 Messung. In beiden Fällen setzt Fitbit auf die Hauseigene PurePulse-Technologie.Die Herzfrequenz wird bei beiden Fitness Trackern auch in gleicher Frequenz gemessen. Im normalen Modus ist das alle 5 Sekunden. Wechselst du in den Trainingsmodus erhöht sich die Frequenz auf jede Sekunde.
Beim Fitbit Alta HR ist hier übrigens Vorsicht geben. Es gibt auch einen Fitbit Alta, ohne den Zusatz HR. Das Gerät bietet keine Pulsmessung, was der größte Unterschied zwischen dem Fitbit Alta HR und Alta ist. Die Variante ohne Pulsmessung ist für den sinnvollen Einsatz nicht zu empfehlen und aus meiner Sicht nicht wirklich brauchbar.
GPS - Nur beim Charge 3
Ein Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt im Punkt GPS. Der Fitbit Alta HR bietet keine Möglichkeit GPS über den Fitness Tracker zu nutzen. Beim Charge 3 hingegen ist GPS nutzbar. Wobei hier auch nur mit Connected GPS gearbeitet wird. Dabei wird das GPS über dein Smartphone genutzt.Verbautes GPS findest du aktuell nur bei der Fitbit Ionic. Ansonsten gibt es kein oder nur Connected GPS. Im Magazin findest du eine Übersicht zu Fitbit und GPS, in welcher die Geräte einsortiert sind.
Wasserdicht - Nur der Charge 3
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Fitbit Charge 3 und Alta HR liegt im Einsatzgebiet. Der Alta HR ist im Gegensatz zum Charge 3 nicht wasserdicht. Somit kann der Alta HR nicht zum Schwimmen getragen und eingesetzt werden. Ein Faktor, weshalb ich den Charge 3 statt dem Alta HR empfehle.Hier ist wie bei der HR-Funktion wieder etwas Vorsicht geboten. Der Fitbit Charge 2 ist nämlich nicht wasserdicht, was mit zu den wichtigsten Unterschieden zwischen dem Fitbit Charge 2 und Charge 3 zählt.
Schlaftracking & Schlafanalyse
Gemeinsam haben der Fitbit Charge 3 und Alta HR das Schlaftracking und auch die Schlafanalyse. Die Analyse gibt erst aussagekräftige Werte über dein Schlafverhalten.Hier ist auch wieder ein Unterschied zwischen dem Alta HR und Alta zu beachten. Der Alta liefert dir lediglich die Zeit, wann du zu Bett gegangen bist und wie lange du geschlafen hast. Eine Schlafanalyse bekommst du erst beim Fitbit Alta HR.
Etagen - Nur beim Charge 3
Beide Fitness Tracker können natürlich die Schritte zählen. Der Schrittzähler gehört wohl auch zur Grundausstattung eines jeden Fitness Trackers. Bei den Etagen hingegen sieht es anders aus. Die Funktion Etagen zu zählen bietet nur der Fitbit Charge 3, nicht jedoch der Alta HR.Auch wenn das ein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden Geräten ist, halte ich das für kein entscheidendes Kriterium bei der Kaufentscheidung. Zwar zählt der Fitbit Charge 3 die Etagen, jedoch ist die Zahl mehr eine Spielerei. Einen großen Sinnvollen Zweck sehe ich hier nicht. Auch gibt es öfters Probleme bei der Zählung der Etagen.
Display & Größe
Beide Geräte haben kein Farbdisplay. Im Vergleich der beiden Fitness Tracker lässt sich jedoch schnell ein Unterschied feststellen, welcher in der Größe liegt. Der Fitbit Charge 3 hat ein deutlich größeres Display als der Alta HR. Damit lassen sich auf dem Charge 3 auch mehr Informationen direkt über die Uhr ablesen. Ebenso bietet der Charge 3 ein paar mehr Funktionen am Armband selbst.Insgesamt ist der Fitbit Alta HR mit 15 mm schmaler als der Charge 3. Der Charge 3 bemisst hier 22,7 mm. Damit fällt natürlich auch das Gewicht des Alta HR geringer aus.
Smarte Funktionen
Die smarten Funktionen sind bei beiden Trackern teilweise vorhanden. Ich spreche von Teilweise, da die Fitness Tracker von Fitbit weniger smarte Funktionen bieten, als die Smartwatches der Marke.Du kannst dich über den Fitbit Charge 3 wie auch den Alta HR über Anrufe, Nachrichten und Kalendereinträge benachrichtigen lassen. Apps können auf beiden Geräten nicht installiert werden. Hier musst du zur Fitbit Versa, Blaze oder Ionic greifen, welche zur Sparte der Smartwatches von Fitbit gehören.
Die Steuerung der Musik bietet Fitbit weder beim Charge 3, noch beim Alta HR. Auch hier musst du wieder zu den teureren Modellen des Herstellers greifen. Demnach haben beide Geräte natürlich auch keinen internen Speicher für Musik an Board.
Somit liegen Charge 3 und Alta HR im Vergleich bei den smarten Funktionen gleich auf.
NFC - Fitbit Pay für den Fitbit Charge 3
Der Charge 3 hat im Vergleich zum Alta HR noch einen Bonus. Der Tracker ist mit einem NFC-Sensor ausgerüstet. Das ist jedoch nur bei der Special Edition* der Fall. So ist es möglich mit dem Charge 3 kontaktlos zu bezahlen. Das System nennt sich Fitbit Pay. Mehr dazu findest du unter anderem in unserer Fitbit Charge 3 FAQ.Sensoren - Der Charge 3 bietet mehr
Schauen wir uns die Liste der verbauten Sensoren an, liefert uns Fitbit beim Charge 3 etwas mehr. Hier bekommen wir zusätzlich einen relativen SpO2-Sensor, Höhenmesser und den eben angesprochenen NFC-Chip.Somit haben wir hier wieder nennenswerte Unterschiede, welche für den Kauf des Charge 3 sprechen.
Akkulaufzeit ohne Unterschied
Der Fitbit Charge 3 wie auch Alta HR werden beide mit einer Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen beworben. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt natürlich stark von der Nutzung ab. Wird permanent oder sehr viel der Trainingsmodus genutzt reduziert sich diese deutlich. Das Problem betrifft natürlich beide Geräte. Wobei der Charge 3 hier etwas stärker betroffen ist. Grund dafür ist das GPS, welches beim Alta HR nicht genutzt werden kann. Grundsätzlich lässt es sich jedoch auch beim Charge 3 abschalten.Die Ladedauer ist beim Fitbit Charge 3 mit 2 Stunden höher angeben, als beim Fitbit Alta HR.
Wechselbare Armbänder für Fitbit Charge 3 und Alta HR
Erfreulicherweise lassen sich die Armbänder sowohl vom Fitbit Charge 3 wie auch dem Alta HR wechseln. Natürlich haben die Asiaten hier den Markt gesehen und vertreiben eine Menge an nachgemachten Armbändern für sämtliche Geräte von Fitbit.Fitbit Charge 3 oder Alta HR - Welcher ist der richtige Fitness Tracker für dich?
Ich empfehle zum Fitbit Charge 3 zu greifen. Optisch ist er nur geringfügig größer. Der Fitbit Charge 3 bietet mehr Funktionen als der kleinere wie auch ältere Fitbit Alta HR. Preislich ist der Charge 3 auch nicht wesentlich teurer als der Alta HR. Oft ist der Preis der beiden Geräte sogar identisch.Funktionalitäten wie Pulsmessung, Schrittzähler, Kalorienaufzeichnung und auch Schlaftracking bieten dir beide Geräte.
Der Unterschied zwischen dem Fitbit Charge 3 und Alta HR liegt etwas im Detail. Beim Alta HR hast du keine Möglichkeit GPS zu nutzen. Auch nicht per Connected GPS, wie es beim Charge 3 möglich ist.
Neben dem GPS fehlen dem Alta HR auch Schlafanalyse und die Möglichkeit Etagen aufzuzeichnen. Die Schlafanalyse erweitert das Schlaftracking, welches beide Fitness Tracker von Fitbit unterstützen.
Gemeinsam haben der Fitbit Charge 3 und Alta HR, dass die Armbänder der Fitness Tracker gewechselt werden können. Somit lässt sich bei beiden Geräten das Design recht einfach verändern. Armbänder für den Charge 3* gibt es eine Menge. Ebenso ist die Auswahl an nachgebauten Armbändern für den Alta HR* recht groß.
Lohnt sich ein Upgrade vom Fitbit Alta HR auf den Charge 3?
Wenn du einen Fitbit Alta HR im Einsatz hast ist das Gerät nicht schlecht. Meiner Meinung nach kann sich ein Upgrade vom kleineren Alta HR auf den neueren Fitbit Charge 3* allerdings lohnen. Du bekommst mehr Funktionen und einen wasserdichten Fitness Tracker.- Du bekommst Connected GPS
- Du bekommst einen wasserdichten Fitness Tracker
- Du kannst Etagen aufzeichen
Wenn du eine etwas schickere Optik und noch mehr Funktionen interessant findest, kann auch die Fitbit Versa für dich von Interesse sein. Hier geht Fitbit allerdings etwas mehr in die Richtung einer Smartwatch und entfernt sich vom kompakten Fitness Tracker. Ich persönlich habe mich aus dem Grund für den Fitbit Charge 3* entschieden. Bei der Entscheidung kann dir der Vergleich von Fitbit Charge 3 und Versa sicher helfen.
oder als Gast kommentieren