
Themen des Artikels
Warum keine fertige Klimmzugstange?
Wer im Netz nach einer Klimmzugstange sucht wird zügig fündig und eine extrem große Auswahl finden. Grundsätzlich gibt es auch gute Modelle bei den Klimmzugstangen. Allerdings sollte die Auswahl hier mit gut durchdacht werden.Die meisten Klimmzugstangen bieten keine Stabilität und sind nicht für ein ernsthaftes Training konzipiert. So fehlt bei den meisten Ausführung einfach der Freiraum um richtige Klimmzüge oder gar noch mehr machen zu können. Kompliziert wird es besonders, wenn du kipping Pull-Ups oder Muscle-Ups machen möchtest.
Neben dem Aspekt der Praxis bietet der Eigenbau auch einen Vorteil im Preis. Möchtest du eine fertige Klimmzugstange mit Qualität muss du viel Geld auf den Tisch legen. Bei einem Eigenbau kannst du je nach Maßstab und Befestigung mit weit unter 30€ hinkommen. Und dabei hast du schon ein gutes Modell, welches du nicht kaufen kannst.
Es gibt auch Anbieter, welche Klimmzugstangen anfertigen. Doch wo beleibt da der Spaß? An einem Eigenbau macht das Training doch gleich noch mehr Spaß. Außerdem lassen sich diese Anbieter auch sehr gut bezahlen.
Einen kleinen Nachteil möchte ich an dieser Stelle natürlich nicht verscheigen. Du brauchst etwas handwerkliches Geschick und musst auch etwas Zeit aufbringen. Meiner Erfahrung nach brauchen DIY Projekte häuft doch länger als erwartet.
Das Konzept
Schritt eins beim Projekt DIY Pull-Up Bar ist das Erstellen des Konzepts. Dafür bietet sich das Beantworten der folgenden drei Fragen an:
- Wie solle die Stange aussehen (befestigt) werden?
- Welches Material brauchen wir?
- Welche konkreten Maße werden benötigt?
Befestigung
Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In meiner Variante habe ich mich für die Befestigung zwischen zwei Wänden entscheiden. Grund dafür sind einfach die Gegebenheiten. Weitere denkebare Möglichkeiten sind das Befestigen auf zwei Mauern, in einer Ecke oder eine Montage an der Decke.Material & Maße
Kommen wir zum Material, welches für den Eigenbau der Klimmzugstange benötigt wird. Hier gehe ich auch direkt auf die Konkreten Maße ein, welche ich verwendet habe. Zudem gebe ich Maße zu den Normen der Durchmesser und Höhen an.Stahlrohr als Stange
Das Kernstück der Klimmzugstange besteht hier aus einem einfachen Stahlrohr. Erhältlich in jedem Baumarkt den unterschiedlichsten Längen. Durch Muffen lassen sich auch unterschiedliche Rohre verbinden um an die richtige Länge zu kommen.Da meine Klimmzugstange eine Weite von 2,30 Meter überbrücken muss und die Auswahl der Rohrstücke beim Baumarkt hier um die Ecke nicht unendlich ist musste ich zu Muffen greifen. Bei mir kam es nicht zu 100% aus und ich habe noch ein bis 2 cm mit der Flex abtrennen. Mit einer herkömmlichen Säge wirst du hier nicht viel Erfolg haben, da das Rohr sehr stabil ist. Als kleiner Hinweis sei noch gesagt, dass die Stange bei einer zu langen Distanz natürlich instabiler wird. Die 2,30 Meter bei mir halten allerdings stabil.


Holzblöcke als Ablage
Um die Stange an der Wand zu befestigen gibt es mehrere Möglichkeiten. Sehr schön wäre die Befestigung für Stahlstücke gewesen. Diese habe ich jedoch nicht im Baummarkt gefunden. Somit habe ich mich entschlossen Holzblöcke mit Loch für die Ablage der Stange zu bauen. Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Klimmzugstange abnehmbar gebaut werden kann. Dies war mit ein Grund für diese Befruchtungsmethoden. Jedoch habe ich es am Ende doch nicht so realisiert. Nachteil dieser Methode im Vergleich zur Befestigung über die Stahlstücke ist eine Fixierung der Stange, welche gegebenenfalls notwendig wird. Allerdings ist das nicht wesentlich mehr Arbeit.

Schrauben für die Befestigung
Die Holzblöcke werden über Schrauben mit der Wand verankert. Dabei wird jeder Holzblock mit jeweils vier Schrauben mit Dübeln an der Wand angebracht. Die Schrauben sollten dabie in allen vier Ecken positioniert werden.
Fixierung der Stange
Da ich mich für die Befestigung an den Holzklötzen entschieden habe muss die Stange zusätzlich fixiert werden. Wird die Stange nur in die Löcher gesteckt, dreht sich diese beim Training. Besonders bei kipping Pull-Ups oder Muscle-Ups keine schöne Angelegenheit.

Die Montage



Kosten
Kommen wir noch zum Preislichen, was mich das Projekt Klimmzugstange gekostet hat. Insgesamt habe ich für das ganze Material etwa 33 € gezahlt. Natürlich muss berücksichtigt werden, dass ich sämtlichstes Werkzeug wie Bohrmaschine daheim habe.Die kompletten Kosten von meinem Projekt habe ich mal aufgelistet. Wobei ich andere Schrauben verwendet habe. Die habe ich allerdings nicht mehr gefunden. Der Preis war allerdings ähnlich.
Gegenstand | Anzahl | Preis |
---|---|---|
Rohr, R1, 2000mm | 1 | 18,99€ |
Rohr, R1, 200mm | 1 | 3,39€ |
Rohr, R1, 100mm | 1 | 1,99€ |
RG-Muffe, 1 Zoll | 2 | 4,29 |
Schrauben mit Dübeln, 8x100mm, 6 Stück | 2 | 4,49€ |
Holzklötze | 2 | 0,00€ |
33,15€ |
Abschließende Worte
Klimmzüge gehören mit zu den fünf wichtigsten Kraftübungen. Somit ist eine Klimmzugstange für daheim einfach ein Traum und eine sinnvolle Investition.Der Eigenbau ist nicht sonderlich aufwändig bei geringen Kosten. Hast du jedoch keine Lust dir eine Klimmzugstange zu bauen oder dir fehlt das handwerkliche Geschickt, dann kannst du auch eine fertige Klimmzugstange kaufen.
Ich selbst habe mir für meine neue Wohnung auch eine fertige Klimmzugstange zugelegt. Meine Auswahl ist dabei auf ein Modell der Marke Hold String gefallen. Infos, meine Meinung und Erfahrungen dazu findest du im Testbericht der Hold Strong Klimmzugstange. Diese ist preislich natürlich ganz schön teuer. Möchtest du es etwas günstiger, kannst du auch ein Modell für die Tür kaufen, wie die Klimmzugstange von Sportastisch*
Wenn du Spaß am Eigenbau von Sportgeräten hast habe ich noch eine Bauanleitung für einen DIY-Dipgürtel.
Hast du eine Klimmzugstange zuhause? Egal ob gekaufte oder seblstgebaute Klimmzugstange: So steigerst du deine Leistung bei Klimmzügen.
oder als Gast kommentieren