Inhalt vom Test und Ratgeber
Vergleichstabelle
Wo sind die Unterschiede zwischen Fitbit Inspire und Inspire HR?
In der Optik gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem Inspire und Inspire HR. Bei den Funktionen differenzieren sich die beiden Modelle hingegen stark.Insgesamt gibt es bei den Unterschieden und Gemeinsamkeiten viele Ähnlichkeiten zum Vergleich zwischen Fitbit Alta und Alta HR. Das ist auch kein Wunder, da der Inspire eine Kombination aus den älteren Fitbits, Flex 2, Alta und Zip, ist.
Pulsmessung - HR-Funktion
Der größte Unterschied liegt in der Pulsmessung. Diese ist nur bei dem Fitbit Inspire HR verfügbar. Damit kann auch nur dir HR Variante Cardio-Fitness und Ruhefrequenz ausweisen.Für den sinnvollen Einsatz eines Fitness Trackers ist die Messung der Herzfrequenz jedoch ein wichtiger Faktor. Allein aus dem Punkt steht der Inspire HR* deutlich vor dem Inspire ohne HR.
Erst die Messung der Pulsfrequenz lässt eine aussagekräftige Aussage über die Aktivität zu. Allein die Analyse der Schritte gibt nur einen Bruchteil der Informationen aus und lässt damit auch keine so genaue Berechnung des Kalorienverbrauchs (Energiebedarfs) zu.
Schlafphasen
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Inspire und Inspire HR liegt in der Analyse der Schlafphasen. Zwar können beide Modelle den Schlaf aufzeichnen, jedoch steht dir die Analyse nur bei dem Modell mit Pulssensor zur Verfügung.Connected GPS
Keiner der beiden Fitness Tracker von Fitbit hat ein verbautes GPS. Der Fitbit Inspire HR unterstützt jedoch connected GPS. Dabei wird das GPS des Smartphones genutzt. Dafür muss eine aktive Verbindung zwischen dem Fitbit und dem Smartphone hergestellt sein.Diese Methode wird bei den meisten Geräten von Fitbit eingesetzt. Lediglich die Fitbit Ionic verfügt über ein verbautes GPS. Mehr dazu findest du in der Fitbit GPS-Übersicht.
Zielbasierte Trainingsmodi
Bei dem Fitbit Inspire HR kannst du zwischen mehreren Trainingsmodi auswählen. Angepasst auf die jeweilige Trainingsart werden dir auf der Uhr Zwischenstände ausgewiesen. Zudem wird die Frequenz der Pulsmessung im Trainingsmodus auf jede Sekunde, statt alle fünf Sekunden erhöht.Geführte Atemübungen
Nur bei dem Modell Inspire HR bekommst du die Möglichkeit geführte Atemübungen zu nutzen. Dabei hilft dir der Fitness Tracker dich kurze Zeit auf eine Atmung und damit Herzfrequenz zu konzentrieren. Die Funktion dient zur Entspannung und Fokussierung. Persönlich habe ich diese in der Praxis jedoch noch kaum genutzt.Farben & Armbänder
Im Punkt der Farben unterschieden sich die beiden Fitbits auch. Die Farbe des Armbands ist dabei zweitrangig, da sowohl bei dem Inspire, als auch dem Inspire HR das Armband gewechselt werden kann. Es gibt auch eine Menge günstige Armbänder*, welche die Optik stark verändern lassen. Die Bänder für das Inspire und Inspire HR sind auch identisch.Die Farbe des Fitness Tracker (Modul) selbst lässt sich jedoch nicht ändern. Schwarz gibt es für beide Ausführungen. Den HR gibt es noch in Flieder. Dafür gibt es den Inspire ohne HR in Flieder.
- Fitbit Inspire: Schwarz, Sangria
- Fitbit Inspire HR: Schwarz, Flieder
Gemeinsamkeiten - Inspire und Inspire HR
Neben den Unterschieden haben die beiden Fitbits natürlich auch Gemeinsamkeiten, welche zum Teil interessant sind.Keine Etagen
Beide Fitness Tracker haben keinen Höhenmesser verbaut und können damit keine Etagen zählen. Das hat der Inspire mit dem älteren Alta gemeinsam. Auch dort konnten weder der Alta ohne, als auch der Alta mit HR die Anzahl der Etagen aufzeichnen.Beide sind wasserdicht
Sowohl der Inspire ohne Pulssensor, als auch der Inspire HR sind wasserdicht und können damit beim Schwimmen und im Wasser getragen werden. Beide Fitness Tracker sind bis zu 50 Meter wasserdicht.
Akkulaufzeit ist identisch
Bei der Akkulaufzeit unterscheiden sich die Fitness Tracker nicht. Beide Fitbits haben eine Akkulaufzeit von 5 Tagen. Das ist etwas überraschend, da der Pulssensor einen höheren Stromverbrauch vermuten lässt.
Je nach Nutzung sinkt natürlich die Akkulaufzeit. Das betrifft zum Beispiel den Trainingsmodus und die GPS-Verbindung. Insgesamt wird der Inspire HR in der Praxis damit eine kürzere Akkulaufzeit aufweisen.
Welcher ist besser?
Im Vergleich zwischen dem Fitbit Inspire und Inspire HR macht das Modell mit Pulssensor definitiv ein besseres Bild. Preislich ist der Inspire HR nur geringfügig teurer. Nach dem UVP sprechen wir von 20 Euro.Mit diesem Aspekt und dem Blick auf den Unterschied in den Eigenschaften und Funktionen empfehle ich dir bei der Auswahl auf jeden Fall den Fitbit Inspire HR* zu kaufen. In Sicht auf sinnvolle Daten für die Auswertung der Fitness bringt der Inspire ohne Pulssensor auch nur wenig Nutzen.
Preislich teurer wäre noch der Fitbit Charge 3* zu nennen. Der Fitness Tracker kommt in einem ähnlichen Stil, bietet allerdings noch ein paar mehr Funktionen. Dazu kannst du dir den # anschauen. Optisch etwas anders gibt es noch die LINK:pvid:40128#Versa## oder auch Versa Lite*, welche in Größe identisch und deutlich größer als der Inspire sind. Dazu kannst du dich auch im Vergleich zwischen Fitbit Charge 3 und Versa informieren.
Allgemeine Fragen zum Fitbit Inspire und Inspire HR findest du in der entsprechenden FAQ für den Fitbit Inspire.
oder als Gast kommentieren