
Themen des Artikels
Was verspricht XLETIX?
Bei XLETIX hat jedes Event seinen eigenen Schwerpunkt, welches es von den anderen abhebt. So sollte es auch bei dem Event in Stadtoldendorf sein, was XLETIX geschafft hat. Der Veranstalter hat die schlammigste Challenge der Saison mitten in Deutschland versprochen. Er hat sumpfige Wälder, tiefe Acker und unglaublich viel Schlamm angepriesen.Wie bei jeder Challenge von XLETIX gab es auch hier wieder die Auswahl zwischen drei Distanzen S, M, L. Wie die Bezeichnungen schon erkennen lassen mit Steigendem Anspruch.
Bezeichnung | S | M | L |
---|---|---|---|
Distanz | 6+ km | 12+ km | 18+ km |
Hindernisse | 15 | 26 | 34 |
Neben einer Menge Spaß hat der Veranstalter auch viele Fotos versprochen, was im vergangenen Jahr ein großer Kritikpunkt war. Bei der Challenge Rhein-Main 2015 gab es hier jedoch schon diverse Verbesserungen, jedoch zu relativ hohen Kosten. Mehr dazu jedoch unter dem Punkt Fotos.
Details zur XLETIX Challenge Mitten in Deutschland 2015
Zu Beginn kann ich schon sagen, dass die Veranstaltung von XLETIX ein Erfolg war. Jedoch gab es wieder kleine Probleme. Die Wartezeiten an den Hindernissen waren in Stadtoldendorf ein Problem. Grund dafür waren unsere Meinung nach die zu großen Startwellen. Somit waren auch die Wartezeiten an den Duschen recht lang. Sonst hat der Veranstalter aber auch viele Verbesserungsvorschläge angenommen und realisier.Ankunft & Anmeldung
- Leicht zu finden
- Gute Helfer (Freundlich & zügig)
- Gute Parkmöglichkeiten
- Anmeldung zügig (Starwelle 14 Uhr, sonst vermutlich Wartezeiten)
Mit der Adresse und dem Navi lässt sich der Freizeit- und Offroad Park Mammut in Stadtoldendorf leicht und schnell finden. Viele Schilder der XLETIX Challenge gab es nicht, was jedoch auch nicht wirklich notwendig ist. Das Gelände befindet sich ziemlich im Nirvana, was auch zum Flair des Events beiträgt.
Auf Grund des Geländes gab es eine Vielzahl von Parkplätzen vor Ort auf einer Wiese. Mangel gab es hier auf keinen Fall. Des Weiteren bestand die Möglichkeit die Fahrzeuge an der Straße abzustellen und ein paar Meter weiter zu gehen. Die Tickets zum Parken kosteten 5 Euro und sollten vorab Online bei der Anmeldung mitbestellt werden. Organisiert war der Parkplatz sehr gut mit einigen Einweisern. Jeder wurde herzlich begrüßt und an in die Parkfläche eingewiesen.

Startnummern wurden bei der XLETIX Challenge in Stadtoldendorf erst gar nicht mehr auf die Stirn geschrieben. Bei vergangenen Events hat sich gezeigt, dass es kaum Sinn macht und scheinbar hat der Veranstalter aus diesem Punkt gelernt.
Gepäckabgabe
- Kaum Warten (13 Uhr)
- Gepäck kann logischerweise dreckig werden
- Keine Haftung
- Abgleich der Nummern bei eigenem Abholen (kein Diebstahl von Taschen)
Abgleich der Nummern bei eigenem Abholen (kein Diebstahl von Taschen)
Wie immer gab es auch hier die Möglichkeit Gepäck abzugeben. Die Abgabe war bei unserer Ankunft nicht überfüllt und konnte sofort genutzt werden. Doch auch hier denke ich beruht es etwas auf der Uhrzeit. Wie gesagt kann ich nur dazu raten etwas früher einzutreffen um keine Staus zu erzeugen und dem Veranstalter einen Gefallen zu tun. Zudem kannst du dir dann ein Bild vom Veranstaltungsort machen.
Die Taschen und Rucksäcke wurden hier in einem Zelt an Gittern aufgegangen. Es gibt zwei identische Nummer. Eine davon kommt an den Arm, die andere an die Tasche. Auf diese Weise kann das Gepäck nicht verloren gehen. Bei Abholung werden die Taschen selbst aus dem Zelt geholt. Vor Verlassen werden jedoch die Nummer des Teilnehmers und der an der Tasche abgeglichen. Ein funktionierendes Konzept. Dieses war meine dritte XLETIX Challenge und mir wurde auch hier nichts entwendet. Eine Haftung für Wertgegenstände kann der Veranstalter natürlich nicht übernehmen. Diese sollten lieber im Auto oder Hotel gelassen werden. Das Gepäck sollte schon auf das Nötigste beschränkt werden. Manche sind mit extrem großen Taschen unterwegs gewesen. Ich habe mich nur gefragt was diese vor hatten und was die alles dabei hatten.
Essen & Trinken
Auf dem großen Gelände für die XLETIX Challenge Mitten in Deutschland gibt es einen Getränkestand sowie zwei Essensstände. Hier gab es wie letztes Jahr und fast bei jedem Event Bratwurst und Pommes sowie die üblichen Getränke (auch Bier). Der Preis für eine Bratwurst lag hier bei 3 Euro. Es ist jedoch nicht untersagt eigene Verpflegung mitzubringen und diese vor Ort zu konsumieren. Im Punkt Preis und Gesundheit würde ich natürlich auch dazu raten.
Warm-Up & Start
Vor dem Start des Laufs werden alle Teilnehmer der Startwelle in einen Warm-Up Bereich geholt. Wie der Name schon sagt wird dort ein gemeinsames Aufwärmprogramm durchgezogen. Ich persönlich finde das sehr gut, da nicht jeder weiß, wie er sich für einen solchen Hindernislauf aufwärmen soll. Das Konzept des Warm-Ups halte ich auch für sinnvoll. Jumping Jacks, Armkreise, Squats und weitere ähnliche Übungen werden hier angesetzt.

Laufstrecke
- Drei unterschiedliche Distanzen
- S: 6+ Kilometer mit 15+ Hindernissen
- M: 12+ Kilometer mit 25+ Hindernissen (Favorit)
- L: 18+ Kilometer mit 30+ Hindernissen
- Für jeden eine gute Variante dabei
- Gut ausgeschilderte Teilung der Strecken
- Neue Streckenführung im Vergleich zu 2014
- Wegführung zum Teil schwer zu erkennen
- Keine Kilometerangaben zwischendurch
Bei jedem Event bietet XLETIX die schon oben genannten drei Distanzen S, M und L an. So gab es auch bei der XLETIX Challenge Mitten in Deutschland 2015 diese drei Auswahlmöglichkeiten. Wir hatten uns erneut für die Distanz M entschieden. Hintergrund ist einfach der, dass mit 18 Kilometer zu lang sind - Crosstrainingter werden wissen was ich meine. So lange laufen macht uns keinen Spaß. Die S-Distanz hingegen breitet für erfahrene Sportler einfach viel zu wenig Herausforderung. Für Anfänger aber auf jeden Fall eine sehr gute Variante um Impressionen zu sammeln. Wer möchte sich schon 13 Kilometer quälen. Lieber mit 6 Starten und beim nächsten Event einen drauf setzten. Da ich eher ein Kraftmonster als Ausdauersportler bin, wünsche ich mir natürlich bei jedem Event mehr Hindernisse auf der M-Distanz. Aber wir müssen berück sichten, dass es sich um einen Hindernislauf und kein Kraftevent handelt.

Die drei Distanzen laufen zum Großteil über dieselbe Strecke ab und unterscheiden sich nur durch vorzeitige Abbiegungen. So kannst du auch mit deinen Freunden starten und eine andere Distanz wählen. Nur später werden sich eure Wege trennen. Die Trennung der Wege ist sehr gut gekennzeichnet. Hier stehen große Schilder mit den drei Distanzen und Farben mit einem jeweiligen Pfeil zum richtigen Weg. Die Armbänder der Challenger tragen die Farbe der Distanz, welche sie laufen. So sollte wirklich jeder in der Lage sein den Weg zu finden.

Durch weiße Flatterbänder wird die komplette Streckenführung geregelt. In der Regel ist diese auch deutlich zu erkennen. Nur bei späteren Startwellen kann es an manchen Stellen zu Beschädigungen kommen, was zu kleinen Verwirrungen führen kann. Repariert werden diese scheinbar nicht mehr. Der Weg lässt sich jedoch trotzdem gut finden. Zudem befinden sich an der Strecke, auch noch zu Später Zeit, viele Freiwilliger, welche in der Not helfen. Zwischenstände zur Kilometerangabe gab es jedoch leider nicht. Insgesamt ist die Führung der Strecke gut geregelt.
Bei der Strecke selbst hat der Veranstalter nicht zu viel versprochen: Matsch ist überall präsent. Zwar gab es nicht wie im vergangen Jahr (2014) ein Unwetter in der Nach zuvor, doch dennoch war die Strecke ausreichend und extrem matschig. Zum Teil wurde hier wirklich der Teamgeist gefragt. Gegenseitiges ziehen und heben war an der einen oder anderen Stelle schon notwendig. Als kleine Anmerkung für häufigere Teilnehmer sei noch gesagt, dass sich die Streckenführung vom letzten Jahr unterschied.
Hindernisse
- Die Strecke ist ein Hindernis (positiv)
- Ein paar Anspruchsvolle Hindernisse
- Hindernisse mit Spaßfaktor
- Es geht nicht um Zeit (keine Zeitnahme)
- Neue sowie bekannte Hindernisse
- Vergleich zu anderen XLETIX Events
- Vergleich zum Jahr 2014
- Manche Hindernisse zu schlammig
- Lange Wartezeiten
- Kein "Foam Fest" und "Konfetti Kiss"
Die Hindernisse sind wohl der Grund, weshalb sich die meisten zu Hindernisläufen anmelden und woher auch der Name kommt. Die Auswahl der Hindernisse gefällt mit bei XLETIX sehr gut. Der Anspruch kommt nicht zu kurz, jedoch gibt es auch eine große Anzahl von Hindernissen mit Spaßfaktor. Auch der Teamgeist wird bei einigen Hindernissen gefragt und genutzt. An dieser Stelle sei gesagt, dass XLETIX auch viel Wert auf den Spaß legt. Es wird keine Zeit genommen - Der Lauf soll Spaß machen und es geht um das gemeinsame Bestreigen der Challenge.
Wer ein Hindernis nicht schafft soll 15 Burpees machen. Diese werden jedoch nicht kontrolliert. Wer sich hier bescheißen möchte kann das gerne machen, doch ich denke das entspricht nicht dem Teamgeist. Grüße an die Grundregeln vom Crosstraining und allgemeinen Sportgeist.



Teamgeist
- Teamgeist wird benötigt
- Die Challenger bei XLETIX haben Teamgeist
- Keiner bleibt alleine auf der Strecke
"Ein Team, ein Ziel" ist der Leitspruch der XLETIX Challenge. Die Teilnehmer sollen gemeinsam kämpfen und die Strecke bezwingen. Der Teamgeist der Challenge kann hier sehr positiv bewertet werden. Die meisten zeigen sich hilfsbereit und lösen auch an Hilfsposten ab. Dazu gehören zum Beispiel das Stabilisieren von Netzten oder die Bereitstellung als Räuberleiter. Allerdings muss ich sagen, dass der Teamgeist bei vielen im letzten Jahr und auch bei der Challenge Rhein-Main 2015 etwas besser war. Eventuell ist diese ebenfalls mit der späten Startzeit in Verbindung zu bringen. Alles in allem sind die Challenger trotzdem deine gute Community und helfen sich.

Der Teamgeist spricht natürlich auch für die Teilnahme in großen Gruppen, was ich persönlich nicht wirklich mag. Zu viele Challenger blockieren sich gegenseitig. Auch wenn XLETIX für die Teilnahme als Team wirbt bin ich eher ein Freund davon die Challenge zu zweit oder mit nicht mehr als vier Leuten zu bestreiten. Hilfe erhält man auch als kleine Gruppe, was ich sehr gut finde. In einer großen Gruppe werden die schnellen gehemmt und die langsamen zu stark gefordert. Meiner Meinung nach sinkt hier der Spaßfaktor. Die Teilnahme sollte schon mit relativ gleichstarken Personen gemeistert werden um den größten Spaß zu erzielen.
Versorgung beim Lauf
- Mehrere Versorgungsstationen auf der Strecke
- Wasser
- Bananen
- Versorgung im Ziel
- Wasser
- Bier
- Bananen
Für die Challenge gibt es auf der Laufstrecke mehrere Versorgungsstellen. Dort gibt es ausreichend Wasser und auch Bananen. Das Ganze ist natürlich kostenlos und es muss kein Geldbeutel mit auf die Strecke genommen werden. Die Anzahl der Stationen hat sich im Vergleich zum letzten Jahr auf jeden Fall verbessert. Daumen hoch! Dieses Jahr gab es, wie auch bei dem Event Rhein-Main 2015, pures Wasser und kein isotonisches Getränke mehr. Meiner Meinung nach besser. Im Ziel gab es auch hier wieder Wasser, Bier und Bananen für die Challenger.
Toiletten & Duschen
- Toiletten
- WC-Gebäude (vom Camping)
- Zusätzliche Dixi Klos
- Duschen
- Abgezäunte Duscharea (Kaltwasser)
- Duschhaus vom Camping (warm, 50 Cent)
Toiletten gab es hier ausreichend. Im Sanitärhaus des Campings gab es WCs und zusätzlich hat der Veranstalter noch mehrere Dixis aufgestellt. Hier gibt es nichts zu bemängeln.

Tom hatte jedoch eine grandiose Idee. Wir haben uns einfach in einem Hindernis gewaschen: Freak Froster. Diese boten sich perfekt als Badewannen an. Natürlich war das nur möglich, da wir so spät gestartet sind und keiner mehr auf der Strecke war. Da kein anderer auf diese Idee gekommen war, hatten wir die Wannen komplett für uns und konnten uns ohne Wartezeit waschen.
Sicherheit
Im Punkt Sicherheit gab es im Jahr 2014 einige Beschwerden. Viele Hindernisse waren nicht bewacht und eine Streckenstücke sehr einsam. Dieses Jahr wurde hier einiges geändert. Es waren wesentlich mehr Sanitäter vor Ort und jedes Hindernis war besetzt. Ich denke mit durch die größere Anzahl der Teilnehmer gab es auch kaum einsame Streckenstücke. Zudem wurde die Streckenführung etwas anders gelegt.Im letzten Jahr gab es auch einige Probleme mit Unterkühlungen, was dieses Jahr zum Glück ausblieb. Dafür war natürlich mit das bessere Wetter verantwortlich. Sicherheit ist bei Hindernisläufen ein wichtiger Punkt und somit bin ich sehr froh, dass XLETIX hier Veränderungen vorgenommen hat.
Belohnung - T-Shirt & Bänder
- Funktionelles T-Shirt
- T-Shirt mit Jahreszahl
- Gummiband mit Anzahl der Läufe (kein Stoffband mehr)
Seit 2015 bietet XLETIX neue T-Shirts an. Hier handelt es sich um funktionelle Shirts, welche somit auch beim Training gut getragen werden können. Zudem sind die Finisher-Shirts mit einer Jahreszahl versehen. Ein Anreiz im nächsten Jahr wieder zu starten.


Fotos
- Viel mehr Fotos als 2014
- Externer Anbieter
- Hoher Preis für die Fotos
- Kostenlose Fotos
Fotos sind mit ein cooler Faktor von Hindernisläufen. Das Erlebnis wird festgehalten. Besonders hier gab es im vergangenen Jahr extrem viele Kritiken. XLETIX hat auch hier die Kritik angenommen und Abhilfe geschaffen. Seit diesem Jahr werden die Fotos bei XLETIX von dem externen Drittanbieter Sportograf aufgenommen. Das bringt den Vorteil, dass es sehr viele Fotos gibt, jedoch auch einen kleinen Nachteil, dass die Fotos teuer erworben werden müssen.

Bei XLETIX besteht jedoch die Möglichkeit gemeinsam eine Fotoflat für 20 Euro zu erwerben. Durch den vielen Schlamm und Matsch lassen sich keine Startnummern zuordnen und es gibt nur einen Pool an Fotos. Anhand der Uhrzeit lassen sich die Fotos jedoch finden. Ob es offiziell erlaubt ist mag dahin gestellt sein, jedoch ist es möglich und macht in meinen Augen Sinn. Wenn du etwas Glück hast, hast du es eventuell in das Facebook-Fotoalbum von XLETIX geschafft. Weitere Fotos habe ich auf meine-onlinezeitung.de gefunden. Gerne kann ich auch noch weitere Galerien verlinken, wenn du welche kennst.
Zuschauer
- Kostenlos
- Schöne Area für den Aufenthalt
- Sieht nur einen kleinen Abschnitt vom Lauf


Zusammenfassungen
Vergleich zu 2014
Wie schon erwähnt war ich selbst auch schon 2014 bei der XLETIX Challenge Mitten in Deutschland. Damals war sie allerdings noch unter dem Namen KrassFit unterwegs. Schon bei der Ankunft wurde deutlich: Das Event war wesentlich stärker besucht als im Jahr 2014. Dadurch traten natürlich kleine Probleme wie Wartezeiten an den Hindernissen und große Startwellen auf. Zwischendurch habe ich schon einige Unterschiede einfließen lassen. An dieser Stelle möchte ich noch konkret, jedoch etwas kürzer die Punkte auflisten.
- Neue Streckenführung
- Neue und bekannte Hindernisse
- Mehr Helfer, Sanitäter und Sicherheit
- Mehr Versorgungsstellen (Wasser, Bananen)
- Neue T-Shirts (funktionell mit Jahreszahl)
- Legends (Armbänder aus Gummi)
- Besseres Wetter (:
- Viel mehr Teilnehmer (dadurch leider Staus an den Hindernissen)
- Viel mehr Fotos (Müssen jedoch gekauft werden)
Lob für XLETIX
Da der Text doch sehr lang geworden ist möchte ich auch noch kurz die positiven Punkte der XLETIX Challenge Mitten in Deutschland 2015 rausheben.- Location (Schlamm und Matsch, wie versprochen)
- Unterschiedliche Streckenwahl
- Neue Strecke im Vergleich zu 2014
- Unbekannte Hindernisse auch von Challenges aus 2015
- Gemeinsames Warm-Up (gut für Anfänger)
- Big Moe heißt die Menge sogar in den letzten Starwellen noch gut ein
- Keine Wartezeit bei Anmeldung und Gepäck (Wir sind jedoch um 14 Uhr gestartet)
- Kaum bis keine unbemannten Hindernisse oder Streckenabschnitte
- Für Sicherheit ist gesorgt
- Das neue T-Shirt und die Legends
- Viele Fotos, leider zu teuer
Kritikpunkte & Vorschläge
Auch wenn das Event gelungen war gibt es kleine Kritikpunkte. Auch diese noch kurz und knapp zusammengefasst.- Langes Warten an den Hindernissen (Vorschlag 2 "Reihen" unter Hindernisse)
- Teure Fotos
- Problem bei der Liste für die Legends (Mehrfache Teilnahme)
Lohnt sich die XLETIX Challenge Mitten in Deutschland?
Meine Meinung sollte durch den Bericht über die Challenge Mitten in Deutschland recht deutlich rüberkommen sein. Ich selbst bin ein großer Fan der XLETIX Challenge. Ich mag die Abwechslung der unterschiedlichen Locations und auch in den Locations selbst. Im Vergleich zum Jahr 2014 hat sich gut etwas getan. Es waren nicht nur wesentlich mehr Teilnehmer vor Ort, sondern auch die Streckenführung und die Hindernissen waren anders. Ein Grund auch 2016 wieder zu XLETIX Challenge Mitten in Deutschland zu gehen.


Du hast dich für eine Challenge angemeldet? Dann solltest du dir den Artikel für eine gute Vorbereitung auf einen Hindernislauf zu Gemüte führen.
Weitere Erfahrungsberichte:
oder als Gast kommentieren